![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Probleme und Lücken
Hallo metallography,
ich habe in der Tat Probleme mit der SanDisk Ultra II SD und dem retec 10 in 1. Es gibt zufällige Bitfehler, die auch mit vier verschiedenen Kabeln und in Alufolie gewickeltem Kartenleser auftreten. Ich vermute, dass es ein Timingproblem zwischen Karte und Controller ist. Allerdings gab es mit dem Hama und jener Karte kein Problem. Mein Hama hat einen smsc-Controller, der sich auch im Windows als solcher anmeldet. Die Karte ist nur geborgt, ich werde nächste Woche nochmal Messungen machen. Wenn in meiner Übersicht Lücken sind, dann ist es in der Regel einfach ein fehlender Test. Ich habe manchmal Karten von Bekannten besorgt, die ich dann alle paar Monate wieder mal ausleihe. Inzwischen habe ich ein großes Zeitproblem, da ein Test einer 2GB-Karte und einem langsamen Kartenleser 3 Stunden läuft. Wenn es Probleme gibt, sind dann auch noch aufwändigere Tests fällig, deshalb sind die Tests mit den 32MB SmartMedia und den Lesern mit Neo Dio Controller erst mal verschoben. Ach ja, und dann war mein Auswertungsscript noch unvollständig, so dass manche Kommentare nicht übernommen worden sind. Bislang halten sich die echten Inkompatibilitäten in Grenzen. - retec 10 in 1 (GL816E) mit SanDisk Ultra II SD (vereinzelt Bitfehler) - Anubis Typhoon 9 in 1 (81016) mit IBM 1GB Microdrive (fatal: zerschießt Dateisystem) - Alle mit NeoDio Controller und 32MB SmartMedia (noch nicht näher untersucht) In Einzelfällen braucht es einige Versuche, bis eine Karte erkannt wird. Ähm, wo ist die Teilnehmerliste des Münchner Stammtisches, und wann ist der nächste? Beim letzten war ich unterwegs. Gruß, Hans-Jürgen im Dauerstress... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Hallo,
Hier ein kleines Update. Zuerst die amüsante Neuigkeit: Aus Neugierde habe ich mir eine SanDisk "Standard" SD-Karte geborgt. SanDisk Karten aus der alten "Standard"-Serie sind wohl immer für einen Lacher geeignet. Mit den Ergebnissen wird nun das Gerücht widerlegt, dass SD-Karten von Haus aus schnell sind. Die 64MB SanDisk Standard unbekannten Baujahres bringt beim Lesen 1.50MB/s und beim Schreiben 0.80MB/s. Das bedeutet, dass auch bei der Wahl der SD-Karten Sorgfalt angebracht ist. Ich hoffe, dass ich in Zukunft ein breiteres Spektrum an SD-Karten abdecken kann. Die zweite Nachricht ist nicht so erfreulich. Der retec 10 in 1 bringt zwar mit der SanDisk Ultra II SD beim Lesen 8.83MB/s und beim Schreiben 6.07MB/s, allerdings treten mehr oder weniger zufällige Bitfehler auf. Die Bitfehlerrate liegt dabei willkürlich zwischen 2E-10 und 2E-8. Ich vermute hier ein Timingproblem zwischen Controller und Karte, ich habe vier verschiedene Kabel ausprobiert, und den Kartenleser in Alufolie gewickelt, das hatte keinen Einfluss. Falls ich diesbezüglich Neuigkeiten habe, werde ich berichten. Leider (oder zum Glück) ist die Karte nur geborgt. Aus diesem Anlass habe ich Vergleichstests durchgeführt. Der retec hat die 512MB Panasonic SD zehnmal fehlerfrei beschrieben und gelesen, von weiteren Tests habe ich dann die Karte verschont, sie ist ja schließlich unschuldig. Die anderen Kartenleser haben die SanDisk Ultra II SD fehlerfrei beschrieben und gelesen. Es handelt sich in meinem Testfeld und im Rahmen meiner Messungen (zwei komplette Schreib/Lese-Zyklen pro Testfall) um die einzige negative Kombination. Vermutlich ist das ein Fall von Überzüchtung, entweder in der Karte oder dem Controller. Gruß, Hans-Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Neu: Schlechte Performance mit der RiData 45x SD
Hallo,
nun habe ich alle relevanten Messungen mit meinen eigenen Karten nachgeholt. Wie es aussieht, hat die 8MB SmartMedia-Karte ihren Dienst quittiert, aber das dürfte in meiner Übersicht zu verschmerzen sein. Die Messungen mit den geborgten Karten folgen noch. http://www.hjreggel.net/cardspeed/ Eine wichtige Änderung: Ich habe für die reinen CF-Kartenleser die per Adapter durchgeführten Messergebnisse entfernt. Die Adapter werde ich in Zukunft gesondert testen, die Übersicht bleibt damit frei von Verwirrungen über die unterstützen Medientypen. Die einzige Ausnahme bleiben die Messungen mit der Toshiba PCMCIA-Festplatte, die sehr aufschlussreich über die Leistung des CF-Interfaces und der Stromversorgung sind. Hinzugekommen sind die Messungen mit einer 1GB RiData 45x SD-Karte, die ich mir selbst zugelegt habe. Das war ein totaler Reinfall: Die 45x-Karte bringt durchschnittlich 33x beim Lesen und rund 20x beim Schreiben. Also Vorsicht bei unbekannten Medien, auch wenn der gleiche Hersteller gute Ergebnisse in anderen Bereichen erzielt (wie zum Beispiel die RiData 52x CF). Gruß, Hans-Jürgen |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|