![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#52 | |
Registriert seit: 23.11.2018
Beiträge: 93
|
Zitat:
https://www.dxomark.com/Lenses/Sigma...DG-HSM-A-Canon Geändert von stmgeist (09.12.2018 um 00:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Dann vergleich mal die Vignettierungskurven dieser Objektive: das Sigma vignettiert um eine Blendenstufe weniger als das 55er 1,8. Vignettierung kann nur durch große Frontlinsen behoben werden. Möglicherweise sind auch die sonstigen Bildfehler besser korrigiert durch ein Mehr an Linsen?
__________________
![]() Geändert von TONI_B (09.12.2018 um 08:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 649
|
Zitat:
Erst ab Blende f2.8 war es für mich brauchbar. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 23.11.2018
Beiträge: 93
|
Ich gehe natürlich davon aus, dass alle Bildfehler beim Sigma besser korrigiert sind, vor allem die Katzenaugen, Zwiebelringe und CA´s, die beim 55er schon recht stark sind. Allerdings ließen sich bisher fast alle CA´s beim 55er gut korrigieren und weil das 55er dazu neigt, sehr wenige Unschärfekreise abzubilden, sind die Katzenaugen zumindest tagsüber nicht so relevant. Dafür kann es die Auflösung der R bedienen, ist bei Offenblende bis in die Ecken rattenscharf und durch den recht abrupten Schärfeabfall hinter der Fokusebene kann man fast so gut freistellen, wie mit dem 50er Planar/1.4. Natürlich hat das 55er Schwächen, aber die Stärken finde ich bei dem minimalen Gewicht schon erstaunlich. Wer keinerlei Abstriche machen will, muss natürlich zum Sigma greifen.
Was die Vignettierung angeht, gehe ich davon aus, dass trotz der stärkeren Vignettierung des 55er insgesamt die gleiche Menge Licht beim Sensor ankommt? Ich finde die Vignettierung beim 55er übrigens sehr schön, weil sie sehr gleichmäßig verläuft. Anfangs hatte ich sogar die Korrektur oft deaktiviert. Das 50er Planar, welches mein "Immerdrauf" ist, hat sogar noch mal eine deutlich stärkere Vignettierung. Das 50er Planar liefert bei der Lichtstärke auch nicht f1.4, sondern "nur" f1.6 und ich meine, das 85er GM liefert immerhin f1.5. Mich würde daher die Transmission beim 24er GM auch interessieren. Wenn es das selbe Ergebnis wie das 85er GM liefert, würde ich das als sehr gut bezeichnen. Komisch, dass es von dxomark noch keinen Test gibt. Geändert von stmgeist (09.12.2018 um 10:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Sicher nicht, da die Vignettierung eine ganze Blendenstufe stärker ist. D.h. du bist irgendwo in der Nähe von 2,8...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 23.11.2018
Beiträge: 93
|
Wie wird denn die Transmission gemessen? Wird nur die starke Mitte gemessen oder die Gesamtmenge Licht, die auf dem Sensor ankommt? Was bringt es, wenn dxomark die Lichtstärke des 50er Sigma nur mit TStop 1.8 angibt, beim Planar mit TStop 1.6, aber das Sigma wegen der besseren Vignetierung trotzdem lichtstärker ist? Sehr verwirrend...
Ich bin immer davon ausgegangen, das dxomark die tatsächliche Lichtstärke misst, welche die Vignettierung einbezieht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Trotzdem misst DXO die Transmission über das ganze Feld und da gilt schlicht: Beide haben T=1.8. Das war die Ausgangsfrage, ob es Sinn ergibt, diesen Wert einmal zwischen dem Batis und dem GM zu vergleichen.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 | |
Registriert seit: 04.07.2017
Beiträge: 506
|
Zitat:
Transmission im Bildzentrum und Vignettierung zum Rand hin. Wenn ihr das wirklich absolut beurteilen wollt, müsstet ihr die Lichtintensität über die gesamte Bildfläche integrieren. Das ist ohnehin alles absoluter Blödsinn. Wir reden hier nicht mal von den gleichen Brennweiten. Für die 24er könnte man allgemein sagen, dass das Batis und das GM weniger konstruktiven Aufwand benötigen als aktuelle DSLR-Objektive. Dass lichtstärkere Objektive in Sachen Transmission oft schlechter sind, dürfte klar sein. Außerdem geht es ja beim Fotografieren oft um die Freistellung, die nichts mit der Transmission zu tun hat. Geändert von zandermax (09.12.2018 um 11:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#60 | |
Registriert seit: 23.11.2018
Beiträge: 93
|
Zitat:
Bei 24mm würde mich persönlich aber die Lichtstärke mehr interessieren als die Freistellung, da ich bei der Brennweite seltener freistelle. Mit viel Lichtstärke könnte ich bei abendlichen Aufnahmen die Iso schön niedrig halten..., beim 24 GM immerhin eine ganze Stufe im Vergleich zum Batis, sofern die Transmission entsprechend ausfällt. Da die Transmission bei dxomark für viele ein wichtiger Anhaltspunkt beim Kauf ist, wüsste ich gerne, wie die gemessen wird. Handelt es sich nur um die Lichtstärke der Bildmitte oder um die Gesamtlichtstärke, einschließlich Vignettierung? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|