Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Bin ich krank?? Ich nutze nie S und A Modi
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.05.2017, 16:30   #51
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Mir scheint, dass sich hier etliche durch Nutzung des "M" als besondere Könner hervorzutun scheinen. Mit Ingos Meinung stimme ich da vollkommen überein.
Ich habe zu Beginn der 60er Jahre mit der 6x6 Rollfilmkamera mit DIN 18 (ISO 50) Filmmaterial, ohne Belichtungsmesser angefangen zu fotografieren. Ich habe mir mühselig vom schmalen Taschengeld den ersten Belichtungsmesser zusammensparen müssen, um nicht zu viele Fehlbelichtungen zu haben.

Im Jahre 2017 bin ich froh, dass mir die Kamera zuverlässig die Belichtungsmessung abnimmt und ich den Belichtungsmodus wählen kann (selbstverständlich mit manuellen Eingriffsmöglichkeiten über EV-Korrektur und/oder Art der Messung). Das Histogramm hilft gelegentlich. Den "M"-Modus benutze ich nur bei Panoramen, die ich zuvor im A-Modus "abfahre", mir die mittlere Einstellung merke und danach im M-Modus einstelle. Ansonsten je nach Motiv/Situation entweder A oder S. Im A-Modus arbeitet halt ständig die gute alte Kehrwertregel im Hinterkopf, bei Wind wird auch in der Landschaftsfotografie schnell mal der A-Modus zum S-Modus...

Damit es auch jeder Unwissende mitkriegt, blende ich den Modus als Wasserzeichen ein...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.05.2017, 16:44   #52
prinzip
 
 
Registriert seit: 01.10.2016
Beiträge: 246
Gerade als Anfänger möchte ich durch die Verwendung des M-Modus lernen, welche Auswirkungen welche Einstellungen jeweils haben. Mit meiner vorherigen Bridgekamera habe ich grundsätzlich in der Vollautomatik fotografiert. Ein Könner bin ich noch lange nicht und werde es wohl auch nie werden. Ich lerne aber hoffentlich immer mehr dazu.
__________________
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
www.fotocommunity.de/user_photos/1864894
prinzip ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2017, 16:51   #53
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Man kann also mehr machen... ich habe darueber nachgedacht und bin zu keinem Schluss gekommen. Also hilf mir bitte.
Was genau kann man denn mehr machen?
Z.B. Brenizer, Makro-Stacking, große Panos, HDRs mit beliebig vielen Bildern, künstlerisches Verwischen mit selbst defnierter Zeitvorgabe etc...
Ausserdem gibt es spezialisierte Software für die Nachbearbeitung, die schlichtweg besser ist als Sonys kamerainterne Lösungen oder neue Optionen bietet. Warum soll ich also beim Stacken/Panos/Brenizer Helligkeits-oder Blendenunterschiede mittels Automatiken produzieren, die ich im Postprocessing dann wegwerfen kann, insbesondere wenn es um die Bearbeitung mehrerer Bilder zu einem geht?

Edit: Hab ich doch glatt die Astrofotografie vergessen, dabei haben wir ja im Forum sogar Experten dafür.

Gruß,
raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore

Geändert von raul (31.05.2017 um 17:08 Uhr)
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2017, 17:12   #54
Tarrian
 
 
Registriert seit: 29.09.2014
Ort: Radeberg
Beiträge: 21
Also nochmal für Blöde wie mich, ich verstehe es nämlich nicht:
Im M Modus ohne externen Belichtungsmesser kann ich doch die Zeit und Blende nur raten. Woher soll mein Auge wissen, wieviel Licht durch die Optik geht?
Histogramm oder Liveview oder EVF nutzen doch nur den internen Sensor, also kann ich auch gleich S oder A nehmen. Oder übersehe ich hier was?
Im Studio mit Blitzanlage nutze ich M mit externem Belichtungsmesser. Sonst für LAndschaft und Portrait A und bei Sport S.
Tarrian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2017, 17:20   #55
HoSt
 
 
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.883
Zitat:
Zitat von raul Beitrag anzeigen
Z.B. Brenizer, Makro-Stacking, große Panos, HDRs mit beliebig vielen Bildern, künstlerisches Verwischen mit selbst defnierter Zeitvorgabe etc...
Ausserdem gibt es spezialisierte Software für die Nachbearbeitung, die schlichtweg besser ist als Sonys kamerainterne Lösungen oder neue Optionen bietet. Warum soll ich also beim Stacken/Panos/Brenizer Helligkeits-oder Blendenunterschiede mittels Automatiken produzieren, die ich im Postprocessing dann wegwerfen kann, insbesondere wenn es um die Bearbeitung mehrerer Bilder zu einem geht?

Edit: Hab ich doch glatt die Astrofotografie vergessen, dabei haben wir ja im Forum sogar Experten dafür.

Gruß,
raul
Bei "Serien" spezieller Natur bin ich bei Dir. Da nehme ich auch M. Allerdings messe ich da auch vorher mit einer (Halb)Automatik über den Belichtungsmesser der Kamera aus und stelle es dann in M ein.

Aber bei "normalen" Aufnahmen?
Wo liegt da der Vorteil? Ich stelle auf P... und je nach Anwendung (Landschaft, Sport, etc) shifte ich über die Rändelräder auf die gewünschte Blende oder Zeit. Den Rest macht die Kamera.

Und wenn es mal wirklich schnell gehen muss, dann habe ich zumindest eine möglichst korrekt belichtete Aufnahme, bei der vielleicht z.B. die optimale Tiefenschärfe nicht gegeben ist. Allemal besser als gar kein Bild
__________________
Grüße aus dem Taunus
Holger

Kritik und Kommentare zu meinen Bildern sind immer wollkommen, auch im Bildercafé
HoSt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.05.2017, 17:24   #56
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Fast nur A-Modus, oft mit Blendeneinstellung am Objektiv und manuellem Fokus.
Immer mit Histogramm und Zebra auf dem Bildschirm. Häufig mit Belichtungsschift um Fehlmessungen auszugleichen. (Vogel vor hellem Himmel ...)

M nur für Nachtaufnahmen und um Panos zu stacken.

Praktisch nie S und niemals P oder auto.

Nie mit ISO-Auto. Iso verschiebe ich nur manuell.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2017, 17:56   #57
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Mir scheint, dass sich hier etliche durch Nutzung des "M" als besondere Könner hervorzutun scheinen.
Belichtungsmessung ist doch eh nur für JPG-Fotografen. Bei mir macht das C1!
Speziell bei Sport achte einzig auf massive Überbelichtung, die irreparabel ist. Ansonsten verlasse ich mich auf die iso-less-Eigenschaften der Sony-Sensoren.
Wenn die Cam keine Belichtungsmessung machen muss kann sie sich komplett auf den AF konzentrieren und mir ggf eine schnellere Serie generieren. Ob das stimmt, weiss ich nicht, aber da ich nix riskiere und im Zweifelsfalle gewinne, mache ich das so. Die A99 ist mit den max. 6 ffps schon archlangsam.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2017, 18:10   #58
Clawhammer
 
 
Registriert seit: 12.04.2016
Beiträge: 111
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Und was weisst Du genau? Wie weisst Du, wie Du das gesehene in die richtigen Belichtungswerte umsetzt, ohne das gesehene gemessen zu haben?
Learning by doing. Ich würde lügen wenn ich behaupten würde das ich mittlerweile jedes Bild korrekt belichte, aber vergleiche ich die anfänge... da würde ich sagen das sich mittlerweile ein Gefühl dafür einstellt und man sich mit der Erfahrung bessert.

Und klaro nutze ich Liveview, das Histogram und die Zebra funktion als Hilfe, bzw wir leben im digitalen Zeitalter. War das erste Bild zu hell/dunkel mache ich ebend ein neues was soll der Geiz

Den ich bin der "persönlichen" Entgegensätzlichen Meinung das es diese Funktionen gerade dafür gibt das man nicht S oder A etc benutzen muss.

So sehe ich was dabei rum kommt, bekomme verbesserungsvorschläge und kann mich dann Entscheiden ob ich das Bild jetzt so aufnehme oder nicht (Auch wenn das Zebra schon schimpft des alles viel zu hell ist, aber ich trozdem das Bild so will ).

Ich denke aber auch die Frage welcher Modus ist persönliche Ansichtssache wie man fotographieren will. Ich mag einfach das Einstellen an der Kamera. Ich will nichts abgeben, auch wenn diese anderen Modis schneller und effizienter sind. Die meisten Objektive die ich habe sind Canon FD Objektive, da muss ich auchnoch selber fokussieren. Mir macht das Spaß. Andere mögen das ja anders sehen.

Von daher denke ich mal könnt ihr euch da ewig im Kreis drehen was der "richtige" Modus ist, ich glaube da kommt man zu keiner Lösung. Ich denke eher das was euch am meisten Spaß macht ist der richtige Weg und da hat jeder so seine "eigenen" Vorstellungen
Clawhammer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2017, 18:37   #59
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
Ich nutze P, A, S, M - je nach Notwendigkeit. Die Effekte nie (nützt bei RAW ja auch nichts), auch die Szeneprogramme eigentlich nie.

Ich käme z. B. nicht auf den Gedanken, im Studio mit Studioblitz mit P zu fortografieren und auch draußen von mir gern genutztes M mit AutoIso wär im Studio mit (manuellem) Blitz absoluter Unsinn.

Die Frage, wie man in M überhaupt die "richtige" Belichtung einstellen kann, erschließt sich mir nicht wirklich (meine Kamera hat einen eingebauten Belichtungsmesser und zeigt Über-/Unterbelichtungen mit einer Belichtungswaage an).

Auch das hier verpönte P hat bei mir seine (allerdings eher seltene) Berechtigung - zusammen mit der auf das 2. Wahlrad gelegten Belichtungskorrektur +/- kann man blitzschnell reagieren und die Kamera gibt auch noch einen zur Brennweite einigermaßen passenden Startwert vor.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2017, 19:08   #60
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Zitat:
Zitat von leonsecure Beitrag anzeigen
Aus meiner Erfahrung geht das mit M genauer und detaillierter (für diesen Anwendungszweck). Und da ich (zumindest manchmal) weiß was ich will, aber die Kamera nicht, auch schneller. Aber viel Spaß beim provozieren.
Ich provoziere nicht...ich bin Wissenschaftler und glaube nur an Dinge, die ich mit Daten belegen kann.
Hypothesen und Meinungen sind nett und wichtig.....aber ohne Daten nichts wert.
So ticke ich nunmal.

Bisher hat Raul am ehesten so etwas wie Daten gebracht und einiges davon kann ich nachvollziehen, aber auch hier ist es schwer, den unique selling point für M zu sehen. Das angeführte geht IMHO weitgehend auch in A oder S. Leider vermischt er auch die statements mit Aussagen zur Bewertung kamerainterner Bildbearbeitungsalgoritmen. Das ist aber ein ganz anderes Thema und nicht Gegenstand dieser Diskussion.

Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (31.05.2017 um 19:12 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Bin ich krank?? Ich nutze nie S und A Modi

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:19 Uhr.