SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Programmshift - wie wichtig ist das eigentlich ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.10.2010, 12:32   #41
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Also an meiner Kamera funktioniert das im M Modus so nicht . Verändere ich die Blende egal in welche Richtung bleibt die vorgegebene Zeit immer die Gleiche . Umgekehrt natürlich genauso , verändere ich die Zeit bleibt die Blende trotzdem dort wo ich sie eingestellt habe. Verschieben tut sich da nichts . Habs gerade extra mal ausprobiert .

Edit : funktioniert doch hatte wohl die AEL Taste nicht richtig gedrückt .
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.

Geändert von hpike (12.10.2010 um 12:34 Uhr)
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.10.2010, 13:16   #42
kamoebi
 
 
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: ein Sachse in Berlin
Beiträge: 242
Wenn ich Zeit hab fürs Foto und will einen Bestimmten Effekt erziehlt haben, nehme ich A. Sonst bearbeite ich die Motivprogramme wenn ich schnellen Motivwechsel habe.
kamoebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2010, 14:58   #43
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
Zitat:
Zitat von MichaelN Beitrag anzeigen
mic2908 hat es richtig erkannt: im Gegenzug zu eurer Annahme kann man im M-Modus die Belichtungsparameter verstellen ohne die Belichtung zu ändern. Die - ich sag mal - Lichtmenge bleibt gleich.
Ja, das kann man. Das ist aber kein Programmshift, denn wie der Name sagt, ist damit konkret das Eingreifen in das Verhalten der Programmautomatik gemeint.

Im Übrigen finde ich die Funktion hier sogar eher lästig. Ich würde im M-Modus gerne mal einfach nur den gemessenen Belichtungswert speichern, um immer den Nachführzeiger als Referenz im Sucher zu haben. Geht aber nicht, denn sobald ich die AEL-Taste drücke, kann ich Zeit und Blende nicht mehr unabhängig voneinander verändern.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2010, 10:46   #44
der_isch
 
 
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
ist schon lustig. Wenn ich in P am Rädchen drehe, ändern ich die Blende und die Belichtungszeit synchron so, daß die Belichtung immer stimmt - sieht man sehr schön am Belichtungsbalken. Wenn ich das in A mache passiert genau das gleiche - ich ändere die Blende und die Belichtungszeit ändert sich mit - das Bild wird immer korrekt belichtet.. Wenn ich es in S mache ändern sich - ihr werdet es kaum glauben - die Belichtungszeit und die Blende wird von der Kamera automatisch so eingestellt, daß das Bild richtig belichtet wird.
__________________
www.familie-moeckel.net
der_isch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2010, 11:18   #45
miatzlinga
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 867
Zitat:
Zitat von der_isch Beitrag anzeigen
ist schon lustig. Wenn ich in P am Rädchen drehe, ändern ich die Blende und die Belichtungszeit synchron so, daß die Belichtung immer stimmt - sieht man sehr schön am Belichtungsbalken. Wenn ich das in A mache passiert genau das gleiche - ich ändere die Blende und die Belichtungszeit ändert sich mit - das Bild wird immer korrekt belichtet.. Wenn ich es in S mache ändern sich - ihr werdet es kaum glauben - die Belichtungszeit und die Blende wird von der Kamera automatisch so eingestellt, daß das Bild richtig belichtet wird.
Ich denke es bestreitet ja auch keiner, dass die Blende und Belichtungszeit auch in A oder S komfortabel geändert werden können. Ich arbeite auch meist in A, seltener in S und noch seltener mit P, mit Programmshift ist es dort ja auch ganz einfach mittels Pa oder eben Ps (bei Kameras mit zwei Rädern) die Blende oder Zeit zu ändern.
Was ich nicht verstehe ist, warum man die Funktion weglässt. Kostet doch nicht's es drinnen zu lassen oder? Ich hab vor Jahren als ich mit dem Fotografieren anfing hauptsächlich mit P gearbeitet und fand das eigentlich immer ziemlich komfortabel.
__________________
Grüße,
Thomas
miatzlinga ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.10.2010, 12:33   #46
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Zitat:
Zitat von der_isch Beitrag anzeigen
Wenn ich in P am Rädchen drehe, ändern ich die Blende und die Belichtungszeit synchron so, daß die Belichtung immer stimmt
Mit welcher Kamera? Ich habe es mit der a55 ausprobiert und da änderte sich nichts.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2010, 12:52   #47
konzertpix.de

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von der_isch Beitrag anzeigen
ist schon lustig. Wenn ich in P am Rädchen drehe, ändern ich die Blende und die Belichtungszeit synchron so, daß die Belichtung immer stimmt - sieht man sehr schön am Belichtungsbalken. Wenn ich das in A mache passiert genau das gleiche - ich ändere die Blende und die Belichtungszeit ändert sich mit - das Bild wird immer korrekt belichtet.. Wenn ich es in S mache ändern sich - ihr werdet es kaum glauben - die Belichtungszeit und die Blende wird von der Kamera automatisch so eingestellt, daß das Bild richtig belichtet wird.
Exakt das ist der Grund für meine Frage gewesen. In allen Fällen passiert immer dasselbe, nur im Programmshift wird halt auch der Startwert vorgeschlagen und nicht von mir vorgegeben, von dem aus geshiftet wird. Und deswegen verstehe ich einfach nicht, warum man das Weglassen solch einer Funktion negativ ankreidet.

Ob ich den Startwert nun automatisch vorgeben lasse und diesen dann nach Gusto anpasse oder den Startwert zur Belichtung manuell vorschlage, und dann auf das Belichtungspaar meines Gustos verdrehe, ist doch - meiner Meinung nach - vollkommen gleich und exakt dasselbe.

Nur wenn ich mir keinerlei Gedanken über irgendwas machen will, dann greife ich auf P zurück. Aber dann habe ich normalerweise auch keine Zeit mehr zum Shiften, denn sobald ich shifte, denke ich über das Bild, das ich machen will, nach. Das mit P ist bei mir nur dann der Fall, wenn die Kamera auf dem Beifahrersitz liegt und ich aus der Hüfte heraus schießen muß. Was - zugegebenermaßen - nur ein oder zweimal bislang passiert ist. Aber dann eben ohne Shift!

Ja, ich lese nach wie vor aufmerksam mit in meinem Thread, auch wenn das anders aussehen mag
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2010, 13:21   #48
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
Ich glaube, du gehst davon aus, daß man P einstellt und dann trotzdem immer am Rädchen dreht, um eine bestimmte Zeit oder Blende einzustellen. Das wäre natürlich Unsinn.

Ich nehme P gerne bei unkritischen Motiven mit der Vorgabe "Hauptsache scharf und richtig belichtet", da lasse ich der Automatik normalerweise auch freie Hand. Ich werfe aber trotzdem einen Blick auf die Anzeige im Sucher, und manchmal erscheint mir z.B. die Belichtungszeit etwas zu lang für die verwendete Brennweite, da korrigiere ich dann halt nach. Wenn ich dazu erst die Kamera vom Auge nehmen und von P auf S umstellen müßte, wäre das lästig.

Nervig an der Sony-Implementierung finde ich wie gesagt, daß man die eingestellte Zeit oder Blende dann nicht mehr los wird, sobald man einmal den Programmshift benutzt hat, und die Kamera aus- und wieder einschalten oder am Moduswahlrad herumdrehen muß, um wieder in den normalen P-Modus zu kommen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2010, 13:41   #49
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.485
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Nervig an der Sony-Implementierung finde ich wie gesagt, daß man die eingestellte Zeit oder Blende dann nicht mehr los wird, sobald man einmal den Programmshift benutzt hat, und die Kamera aus- und wieder einschalten oder am Moduswahlrad herumdrehen muß, um wieder in den normalen P-Modus zu kommen.

Normalerweise schaltet die Kamera nach einigen Sekunden wieder von Pa bzw. Ps auf P um. Bei der 350 z.B. erlischt mit der Monitor- bzw. Sucheranzeige auch der eingestellte Wert.
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2010, 14:03   #50
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Normalerweise schaltet die Kamera nach einigen Sekunden wieder von Pa bzw. Ps auf P um.
Ja, ich weiß. Aber dazu muß man die Finger komplett von der Kamera lassen, darf also in der Zeit auch kein weiteres Foto machen. Ich bin lieber sofort wieder schußbereit.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Programmshift - wie wichtig ist das eigentlich ?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr.