Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektiv justieren - was ist möglich (schon wieder eine Gurke =o(
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.08.2008, 07:06   #41
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
...Ich sagte ja, mit der Objektiv-Justage hat das nicht mehr viel zu tun...
Doch gerade darum geht es! Das war doch die Fragestellung des TO: "Kann man eine "Gurke" justieren" D.h. kann eine Service-Stelle durch Messen und Verändern im Inneren eines Objektivs dessen Leistung (wieder) verbessern.

NetrunnerAT behauptet JA - sagt aber nicht wie! Und das "ärgert" mich ein wenig...

Denn mich würde ja als Physiker interessieren, wie das gehen soll. Denn so einfach stelle ich mir das nicht vor. Auch Jens hat schon mehrfach Zweifel angemeldet, ob das so einfach möglich ist.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.08.2008, 12:28   #42
rcc
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Hallertau und Peking
Beiträge: 274
Also übern PC geht da schonmal nichts. In Minolta-AF-Objektiven ist ein PROM bzw. ein kleiner, festprogrammierter µC drin, der abhängig von der Brennweite die nötigen Daten an die Kamera liefert (die Brennweite bei Zooms wird über Schleifringe ermittelt, die kann man nachstellen, wenn der AF Probleme macht und es daran liegt). Elektronikdefekte werden in D normalerweise durch Tausch des gesamten Flex samt PROM behoben bzw. diagnostiziert (da rummessen um dann festzustellen, dass man es doch tauschen muss wäre sinnlos).
Mechanisch habe ich an den Zooms die ich bisher zerlegt habe nicht viel gefunden, wo man etwas nachstellen könnte, bis auf die Abstandsbleche z.B. beim Bajonett. Die einzelnen Linsengruppen sind verklebt - die kann man wohl nur im Ganzen tauschen wenn sie was abbekommen haben.

Bei alten MF Objektiven könnte es noch anders ausschauen, da wurde sicher nichts geklebt, da könnte sich schonmal eine Linse in der Fassung verschieben, das ist aber Spekulation meinerseits.

Geändert von rcc (19.08.2008 um 12:40 Uhr)
rcc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2008, 12:56   #43
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Doch gerade darum geht es!
Das weiß ich doch.
Und meine Antwort, die sich nur auf NetrunnerAT's Beitrag bezog, hat mit Austausch von von Chips (ICs) zu tun. Das ist reine Elektronikreparatur und keine Justage. Folglich hat mein Beitrag (und auch Netrunners) nicht viel mit dem Ursprungsthema Justage zu tun.
Das wollte ich damit ausdrücken - nicht mehr und auch nicht weniger.

Zitat:
Zitat von rcc Beitrag anzeigen
In Minolta-AF-Objektiven ist ein PROM bzw. ein kleiner, festprogrammierter µC drin, der abhängig von der Brennweite die nötigen Daten an die Kamera liefert (die Brennweite bei Zooms wird über Schleifringe ermittelt, die kann man nachstellen, wenn der AF Probleme macht und es daran liegt).
Naja, in SSMs ist noch ein wenig mehr drin, nämlich ein Controller für die Ansteuerung des Piezomotors des AF-Antriebs. Ich nehme an, daß Netrunner sich vielleicht darauf bezog oder auf Objektive der Konkurrenz.
Beim 100-300 APO ist aber mit Sicherheit auch nicht mehr drin, als der "(P)ROM".

Zitat:
Zitat von rcc Beitrag anzeigen
Elektronikdefekte werden in D normalerweise durch Tausch des gesamten Flex samt PROM behoben bzw. diagnostiziert (da rummessen um dann festzustellen, dass man es doch tauschen muss wäre sinnlos).
Mechanisch habe ich an den Zooms die ich bisher zerlegt habe nicht viel gefunden, wo man etwas nachstellen könnte, bis auf die Abstandsbleche z.B. beim Bajonett. Die einzelnen Linsengruppen sind verklebt - die kann man wohl nur im Ganzen tauschen wenn sie was abbekommen haben.
Sag ich doch...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2008, 13:35   #44
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Denn mich würde ja als Physiker interessieren, wie das gehen soll. Denn so einfach stelle ich mir das nicht vor. Auch Jens hat schon mehrfach Zweifel angemeldet, ob das so einfach möglich ist.
Äh, nö ich glaube da hast du was falsch verstanden. Ich weiß eigentlich, das solche Justagen grundsätzlich möglich sind. Allerdings abhängig vom Objektiv nicht OB und vor allem WIE, speziell bezogen auf aktuellere oder komplexere Objektive. Genau das würde mich aber auch interessieren.

Ich habe mit Netrunner mittlerweile ein paar PNs ausgetauscht. Ich kann auch ein wenig verstehen, daß er hier nicht alles genau erklären kann, nur ich habe ihm auch gesagt, daß er sich mit den Andeutungen dann vielleicht besser auch zurück hält. Sowas kann halt schnell auch zu Missverständnissen führen, wie schon gesagt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (19.08.2008 um 13:38 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2008, 20:37   #45
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Dass Justieren (Zentrieren) prinzipiell an einer Optik möglich ist, ist schon klar. Mein Fernrohr muss ich alle paar Monate zentrieren. Aber da sind es nur zwei optische Elemente (Spiegel), deren optische Achsen zur Übereinstimmung gebracht werden müssen. Das geht über drei Inbusschrauben am Sekundärspiegel in ein paar Minuten an einem hellen Stern - wenn man es kann.

Nur bestehen unsere Objektive aus sehr vielen optischen Elementen, die dann sehr oft zu Linsengruppen zusammengefasst sind und Justierschrauben sind selten...

Vorallem wie kontrolliert man die Änderungen? Da bräuchte man ein MTF-Meter, um das quasi "online" überprüfen zu können.

Gerade weil wir hier so herumrätseln, wäre es ja interessant Infos von Insidern zu bekommen, was wirklich Sache ist.

Dass man ein Back-/Frontfokusproblem lösen kann (aber eher an der Kamera als am Objektiv!) ist leicht verständlich, aber ein dejustiertes Objektiv wieder "gerade" zu biegen?
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.08.2008, 21:48   #46
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Ich hatte heute Zeit, verschiedene Werkstätten anzurufen und nach Reparatur- bzw Justiermöglichkeiten für Zoomobjektive nachzufragen. Die Antworten waren alle ähnlich und bestätigen einzelne Aussagen aus diesem Thread.
Wie bei allen mechanischen Bauteilen können sich einzelne Teile durch den Gebrauch etwas lösen und lockern. Solche Dinge kann man relativ leicht beheben. Das wird auch hier in Deutschland gemacht. Was darüber hinaus geht, muss nach Japan geschickt werden. Transport, Versicherung und Service kostet für so ein Zoom dann zwischen 300-400€. Bei Second-Hand Preisen von um die 300€ ist so etwas absurd.
Ich war dann doch einmal in eine Werkstatt gefahren. Der Servicemitarbeiter hat mein Objektiv dann mit einem Colimeter oder ähnlich überprüft. Das Fadenkreuz war in allen Brennweiten scharf. Mechanisch ist mein Objektiv in Ordnung. Er fand keine mechanischen Mängel. Es bleiben die Unzulänglichkeiten im langen Brennweitenbereich. Das würde bei diesem Objektiv wohl bedeuten, dass eininge Linsengruppen von Beginn an in in optimaler Position waren und eigentlich ein Fall für Reklamation. Leider hat das zu gegebener Zeit keiner überprüft.
Für weitere Aussagen hätte er gern meine Testaufnahmen gesehen, die ich leider nicht dabei hatte.
Ich kann mich nun entscheiden, mit den Unzulänglichkeiten auszukommen oder mich davon trennen und einen neuen Kaufversuch für so ein Objektiv zu unternehmen.
Das SAL 70300G ist im Moment von Sony nicht lieferbar und hat einen Listenpreis von 889€. Das ist mir im Moment zu viel.
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2008, 22:14   #47
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Wenn er ein Colimeter hat ... welche FIrma ist das ... wär gut zu wissen.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2008, 22:26   #48
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Was macht man mit einem Collimeter und wie funktioniert es?
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2008, 23:03   #49
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
So wie ich den Mann verstanden habe, wird damit das genaue Focussieren überprüft.
Die Werkstatt ist Kamera-Service Ostkreuz in Berlin; Neue Bahnhofstr. 6.
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2008, 23:10   #50
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Jup stimmt ... das ist des wichtigste Gerät um Fokus zu Testen und zu Justieren. Ohne dem geht Absolut gornix.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektiv justieren - was ist möglich (schon wieder eine Gurke =o(

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:50 Uhr.