![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hm, grundsätzlich ist 1/160 ja eine vernünftige Studiobelichtungszeit, wenn das damit nicht gehen will, dann sind Deine Blitze einfach zu stark. Hast Du irgendwas zum absoften davor ?
Ich hätte noch eine Minolta FS1100 ![]() (= passt auf Dynax und hat oben Mittenkontakt-Schuh) übrig, den habe ich wegen eines blöden Zufalles doppelt. Darauf sollte der Infrarot-Auslöser in jedem Fall funzen. Wenn Du magst schicke ich Dir den mal zum ausprobieren, wenn ich ihn morgen abschicke hast Du ihn am Freitag.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
...oder nicht solche Monsterblitze. Andere Röhren rein und gut...
Diesen Adapter gibt´s irgendwo auch billiger, und aus Deuschland vertrieben. Kann ihn leider nicht mehr finden... ;o) Edit: Da war der Peter schneller... ![]()
__________________
Beste Grüße Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 37
|
@Peter: Danke für das Angebot. Ich habe diesen Adapter bestellt. Ein angeblicher 100%iger Nachbau. Wird wie oben schon mal von wem anders erwähnt aus China verschickt. (Deutscher Händler aber).
Weiß halt nicht, wann der ankommt... ![]() @Metzchen: Ich habe die 250 W ja nicht blauäugig gewählt gehabt. Überall hab ich gelesen unter 250 W sollte man nicht anfangen. Vor allem nicht wenn man ne Softbox davor hat. Wenn dann noch der Hintergrund Schwarz ist, wäre ein 150er schon viel zu schwach. Tja, und jetzt dies. 250 W auf 1/4tel Leistung und mir brennt schon bei einem Blitz der Film durch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
Rechne mal für dienen Adapter mit ungefähr 10-15 Tagen Leiferzeit. In China ist jetzt hochsaison, und die Fleiger sid voll mit allen möglichen Waren. Daher dauert es im Moment etwas länger. Mir wurde gerade aus China mitgeteilt, dass der Adapter "möglicherweise noch in dieser Woche" bei mir eintrifft. Hab mir sicherheitshalber auch noch einen FS1100 besorgt...aus Österreich...mal schauen , ob der schneller da ist ;-)
Ich weiß nicht, wie groß dein Studio ist, denn die Lichtstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab....pack die Blitze weiter vom Motiv weg, das hilft, sofern du genügend Platz hast. Aber wer hat den schon? Noch eine zusätzliche Diffusorfolie in Softboxen bringt auch 1-2 Blenden. Ich verstehe aber nicht ganz, warum die 250Ws derartige Probleme machen. Bei 1/4 bist du gerade mal bei 65Ws....benutzt du keine Lichtformer? Die nehmen auch schon einiges an Leistung weg.... Denke aber mal, dass du mit dem Adapter zumindest dein Auslöseproblem in den Griff bekommst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: 95032 Hof
Beiträge: 290
|
FS 1100 auf Alpha 100 + Multiblitz
Guten Abend,
ich habe grade meine beiden ProfiluxGeräte von Multiblitz im Wohnzimmer aufgebaut. Was soll ich sagen: FS 1100 plus A 100 plus Sychronkabel funktioniert komplikationslos. OT: wer hat Erfahrung mit Graufiltern? Besser B+W oder Heliopan?. Mit dem 85/1,4 muss dich die Blitze schon maximal abregeln, damit ich wenigstens auf 5.6 aufblenden kann. LG Theo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
Heliopan
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | ||||
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 37
|
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Zag
ob es funzt ... hm ... klares Jein ... also, folgendes Setup: 1 x AF 4000 mit FS 1100 auf der Kamera 1 x AF 4000 mit Servoblitzauslöser drunter im Raum (um den Studioblitz zu simulieren) D7d mit folgenden Einstellungen: - Belichtungsmodus M - Blitzfunktion: drahtlos Blitzen - Blitzmessart: Vorblitz TTL Ergebnis: erwartunggemäß wird KEIN Vorblitz abgegeben. Kürzere Belichtungszeiten sind auch einstellbar, dabei ist es völlig egal, was für einen Blitzmodus man einstellt (also WL, TTL, manuell), ich kann IMMER mit einem Altblitz am FS1100 jede beliebige Belichtungszeit einstellen. aaaber: leider ist bei 1/200 Ende der Fahnenstange, alles was kürzer ist, kann die Cam nicht mehr synchronisieren, sodass der untere Bildteil schwarz bleibt.. Unklar bleibt, warum Minolta uns nicht wenigstens die 1/200 als Synchronzeit ohne Klimmzüge freigegeben hat, denn da gibt es keine Probbis (jedenfalls habe ich keine bei meine Versuchen hier festgestellt, die treten erst bei Zeiten ab 1/250 auf. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
Wenn du im Studio nur mit Kamerablitzen arbeitest, dann würde eine kürzere Synchronzeit als 1/160 sek schon was bringen.
Wenn du allerdings "richtige" Studioblitze benutzt, dann bringt dir das ganz interessante Effekte, zumindest im Bereich kürzer als 1/500 sek. Studioblitze haben je nach Einstellung wesentlich längere Leuchtzeiten als Kamerablitze. Und wenn du richtig kurz berlichtest, dann kann es dir passieren, dass die Bilder immer dunkler werden....du bekommst nur einen Teil der Leuchtdauer auf den Chip, und zwei Blitze mit völlig unterschiedlicher Leistungseinstellung (und daher unterschiedichen Leuchtdauern) sind auf den Bildern plötzlich gleich hell....;-) Kann auch Farbverschiebungen geben, da "langsame" Studioblitze die Lichtfarbe noch gar nicht ganz aufgebaut haben, wenn man mit einem sehr schnellen Synchronfenster arbeitet. Hab das mal bei einem Elektra-Blitz festgestellt, unterhalb 1/2000 sek wurde der grünstichig. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|