SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Olympus Telekonverter TCON-300
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.11.2003, 17:14   #41
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Wenn ich mir die Bilder so ansehe, scheint der Konverter doch gar nicht sooo übel zu sein oder?
Er liefert einen extremen Verlängerungsfaktor und erkauft diesen eben mit leichten (?) Randunschärfen und Blooming bei hohen Kontrasten (ebenfalls am Rand ?). Wer gerne Wildtiere fotografieren möchte oder aus anderen Gründen eine sehr große Brennweite benötigt kann ja noch den Digitalzoom dazunehmen und die schlechten Bildteile dadurch wegschneiden was nochmals mehr Brennweite bringt.
Dieser Kompromiss kostet eben ein bisschen was. Kompromisslos wär aber noch teurer (DSLR).

Ist das so richtig?
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2003, 17:39   #42
topaxx
 
 
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
Angesichts der Brennweitenverlängerung halte ich den TCON-300 auch für bedingt geeignet (nach den gezeigten Beispielen beurteilt). Da sind die meisten "NoName"-Konverter wohl schlimmer, und das bei 1,x-2-facher Verlängerung.

Frage an WinSoft: Haben Sie jetzt eine Möglichkeit gefunden, den Konverter starr mit der Kameraoptik zu verbinden oder sind die Bilder (die zuletzt gezeigten) auch noch mit Hilfe zweier Stative entstanden?

Gruß
Udo
topaxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2003, 17:45   #43
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von topaxx
Frage an WinSoft: Haben Sie jetzt eine Möglichkeit gefunden, den Konverter starr mit der Kameraoptik zu verbinden oder sind die Bilder (die zuletzt gezeigten) auch noch mit Hilfe zweier Stative entstanden?

Gruß
Udo
Ich bekomme in den nächsten Tagen meinen TCON-300 und werde dann einen entsprechenden Adapter bauen, wie schnell das geht kann ich erst sagen wenn ich die Linse habe.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2003, 19:18   #44
WinSoft

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo topaxx,
noch immer 2 getrennte Stative! Ich warte geduldig auf Sunny...
Wenn genug Licht ist, lassen sich Konverter und Kamera mit zwei gekreuzten Einstellschlitten leidlich ausrichten. Dabei fahre ich zunächst auf Weitwinkel und kann so die optische Achse des Konverters finden. Wenn es jedoch schon recht dunkel ist, kann die Sache daneben gehen wie hier oder hier. Dann sieht man eben fast nichts.
In der Dämmerung könnte es ohne Konverter so --> bzw. mit Konverter so aussehen (Blende 11).
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2003, 19:26   #45
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von WinSoft
Ich warte geduldig auf Sunny...
Hallo WinSoft,
ich gebe mein bestes und melde mich sofort wenn die Linse da ist und ich eine Zeichnung gemacht habe.
Es ist für mich hoffentlich kein Problem, 2 Adapter zu fertigen
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.12.2003, 09:48   #46
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
So,
ich habe einen Stützarm für den TCON-300 und die A1 gefräst, war doch viel viel mehr Arbeit als ich gedacht habe.
Der Stützarm muss noch feingeschliffen und lackiert werden.

Hier einige Bilder:
Stützarm
Stützarm bestückt
Stützarm mit TCON-300 und Kamera auf Stativ
Kirche mit TCON-300
Kirche mit TCON-300 und TCON-17
Windrad mit TCON-300

Ich bin gespannt auf eure Meinung
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2003, 11:48   #47
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Respekt !

Hallo Sunny

wow. Saubere Arbeit, sieht mit den ganzen Führunsstifen etc. sehr durchdacht aus. Was würdest Du sagen, ist damit alles immer zentriert ??

Wenn ich mir das Teil so anschaue, frage ich erst gar nicht was es kosten würde, zumal der TCON 300 ja auch richtig Geld kostet, wenn überhaupt einer angeboten wird.

Der einzige den ich bisher gesehen habe, war der von Winsoft.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2003, 11:52   #48
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Respekt !

Hallo Sunny

wow. Saubere Arbeit, sieht mit den ganzen Führunsstifen etc. sehr durchdacht aus. Was würdest Du sagen, ist damit alles immer zentriert ??

Wenn ich mir das Teil so anschaue, frage ich erst gar nicht was es kosten würde, zumal der TCON 300 ja auch richtig Geld kostet, wenn überhaupt einer angeboten wird.

Der einzige den ich bisher gesehen habe, war der von Winsoft.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2003, 11:56   #49
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Re: Respekt !

Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Hallo Sunny

wow. Saubere Arbeit, sieht mit den ganzen Führunsstifen etc. sehr durchdacht aus. Was würdest Du sagen, ist damit alles immer zentriert ??

Wenn ich mir das Teil so anschaue, frage ich erst gar nicht was es kosten würde, zumal der TCON 300 ja auch richtig Geld kostet, wenn überhaupt einer angeboten wird.

Der einzige den ich bisher gesehen habe, war der von Winsoft.

Gruß
PETER
Hallo Peter,
der ausgefahrene Tubus ist immer zentriert, da ich einen Adapterring auf der A1 habe, der genau in das Gummiteil des TCON passt.
Die 2 Führungsstifte sind nur zur Sicherheit beim Festschrauben der A1 auf der Platte.

TCON-300 werden bei ebay neu für € 395.-- angeboten (Sofortkauf, derzeit 3 Stück)

Die Platte zu erstellen war eine sehr langwierige Arbeit, da ich nur eine kleine Fräse habe, mann könnte viel einfacher den Orginalträger umarbeiten, das wollte ich nicht, weil ich das Ergebnis nicht kannte.
Jetzt würde ich es tun.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2003, 21:01   #50
wemax
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-46499 Hamminkeln
Beiträge: 19
Hallo

Bin ein wenig verunsichert.Habe bei Ebay einen TCON-300 S gesehen.
Was ist denn überhaupt der Unterschied zwischen einem TCON-300 und
einem TCON-300S ?Ist der Konverter auch für die A1 zu gebrauchen?

MfG
wemax
wemax ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Olympus Telekonverter TCON-300

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:32 Uhr.