Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL-70200G - "irreparabel"?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2013, 11:49   #41
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Ich glaube, dass du das mit dem sinnentnehmenden Lesen noch üben musst. Ich sehe keinerlei Grund, von meiner Darstellung abzurücken.
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2013, 11:56   #42
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von SuperTex Beitrag anzeigen
Ich glaube, dass du das mit dem sinnentnehmenden Lesen noch üben musst. Ich sehe keinerlei Grund, von meiner Darstellung abzurücken.
Darauf fällt mir dann wirklich nichts mehr ein.

Da das hier ohnehin OT ist, bin ich jetzt 'raus.

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 12:49   #43
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
ist das ursprüngliche Problem vom Ersteller eigentlich gelöst?
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 13:09   #44
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
Ich weis nicht ob der User SuperTex mit allem richtig liegt, aber keramikabrieb halte ich auch für keine korrekte Aussage, denn bevor dort abrieb entsteht, müßten ganz andere Sachen passieren als dieses "bißchen" an Bewegung in einem USM- Antrieb.
Auch wenn Canax das partout nicht wahrhaben will, aber entscheident für die Funktionsweise eines Ring-USMs ist der Anpressdruck des Stators an den Rotor. Ohne Kraftschluss laufen die Wanderwellen des Stators in's Leere. Für das Anpressen ist eine wellenförmige Feder verantwortlich, deren Vorspannung mit der Zeit nachlassen kann. Und dann wird der Rotor vom Stator nicht mehr mitgenommen. Also nix ominöser Abrieb sondern lahme Feder.

Nachtrag: Beim TO scheint der SSM grundsätzlich zu funktionieren, aber vielleicht läuft er ja gelegentlich in die falsche Richtung? Zur Richtungsänderung genügt eine andere Phasenlage der SSM-Spannungen und das könnte durch eine defekte Elektronik oder ein SW-Fehler hervorgerufen werden.

Geändert von SuperTex (27.09.2013 um 13:14 Uhr)
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 19:28   #45
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von SuperTex Beitrag anzeigen
Auch wenn Canax das partout nicht wahrhaben will, aber entscheident für die Funktionsweise eines Ring-USMs ist der Anpressdruck des Stators an den Rotor. Ohne Kraftschluss laufen die Wanderwellen des Stators in's Leere. Für das Anpressen ist eine wellenförmige Feder verantwortlich, deren Vorspannung mit der Zeit nachlassen kann. Und dann wird der Rotor vom Stator nicht mehr mitgenommen. Also nix ominöser Abrieb sondern lahme Feder.
Obwohl OT, bin ich doch nochmal hier. Hat mir keine Ruhe gelassen.

Nach der Lektüre einiger weiterer Seiten, z.B. hier, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass das mit dem Andrücken wohl stimmt und auch ein gewisser Anpreßdruck für eine korrekte Funktion notwendig ist. Soweit gebe ich SuperTex Recht. Ich war bisher der Meinung, dass das Drehmoment berührungslos vom Stator auf den Rotor übertragen wird. Dem ist wohl nicht so

Dennoch ist der Rotor der einzige Teil des USM, der sich bewegt. Der Stator steht fest, wie der Name schon sagt. Beide Teile reiben also aneinander und so kann Abrieb m.E. durchaus eine Rolle spielen, wenn die Materialien nicht exakt aufeinander abgestimmt sind. In Anfangszeiten von USM sicher denkbar. Also dürfte auch stevemark richtig liegen.

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.09.2013, 04:09   #46
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Nein, es gibt keinen Abrieb. Die Wanderwelle des Stators nimmt den Rotor mit. Abrieb an dieser Stelle wäre ein Konstruktionsfehler. Und USMs werden ja nicht nur in Objektiven eingesetzt, sondern auch für technisch-wissenschaftliche, industrielle und Airospace-Anwendungen. Da kann man sich Abrieb schon dreimal nicht leisten. Stevemark irrt.
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2013, 04:39   #47
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Bzgl. Abrieb vs. kein Abrieb: Patenteinreichung aus 2009: Klick!

Ungeachtet dieses müßigen Streits hoffe ich, dass Sony für den TO eine gute Lösung findet.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2013, 05:19   #48
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Inwiefern ist dieses Patent auf Ring-USM anwendbar?
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2013, 10:05   #49
Stealth
 
 
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.621
Zitat:
Zitat von badboy00190 Beitrag anzeigen
Hallo,

mich würde interessieren, ob jemand hier schon mal ein ähnliches Problem hatte:

Mein SAL-70200G verweigert im Nahbereich immer mal wieder die Fokussierung. Der AF rast hilflos hin und her und findet sein Ziel nicht. Komisch nur, dass er es in der gleichen Situation (gleiches Motiv, Kamera- und Motivposition und Licht unverändert) einige Bilder vorher noch geschafft hat und es, nachdem ich das Objektiv am Bajonett entriegle und wieder einschnappen lasse dann auch wieder kann. Und nein, ich bin nicht unterhalb der Nahgrenze und ja, der Limiter steht auf "Full".

Diese "Späßchen macht das Objektiv an jedem meiner Alpha Bodies.

Was die ganze Sache für mich wirklich zum Ärgernis macht: die Firma Geissler als unser einziger Servicepartner in D findet den Fehler nicht. Es war letztes jahr sechs Wochen dort zur "Untersuchung" und dieses Jahr vier (4!!) Monate. Ich dachte ich krieg die Krise. Auf meine Nachfragen hieß es, es käme "noch jemand von Sony direkt" der sich das Objektiv anschauen wolle.

Das Ende vom Lied ist dann jeweils, dass ich das Objektiv mit dem Vermerk "kein Fehler gefunden" zurückbekomme. Ich natürlich neugierig, das Objektiv an einen x- beliebigen Body, und nach spätestens zehn Minuten hängt es wieder...

Seit seinem diesjährigen, viermonatigen "Kuraufenthalt" hat es einen weiteren Fehler dazu bekommen: jetzt verweigert es auch im Bereich über 3,0 Meter die Fokussierung - ich mache 50 oder 100 Bilder und plötzlich steht der AF völlig still. Bajonett entriegeln und wieder einschnappen lassen hilft auch hier.

Beachtenswert finde ich, dass durch dieses ewige hin- und her jetzt auch die Garantiezeit abgelaufen ist, sonst hätte ich es nach Österreich zum Schuhmann geschickt (Mann, da hätte ich früher drauf kommen sollen!)

Was ich jetzt gerne tun würde, wäre mich bei Sony direkt über Geissler's Inkomtetenz zu beschweren - leider finde ich da nicht die richtige Anlaufstelle. Sämtliche "Sony Sales Manager" oder "-Assisstants" lassen mich aalglatt abblitzen.

Das kann doch nicht sein, dass es als einzige Servicestelle für uns nur die unfähigen Geisslers gibt?? Ich gebe hier mal den Satz von Herrn Letsche wieder, der mich richtiggehend umgehauen hat: "das ist doch ein Teleobjektiv, für entfernte Motive, da kann es schon vorkommen dass es im Nahbereich mal nicht klappt" (wohlgemerkt, wir hatten davor schon über den Fehler gesprochen, er meinte nicht die Naheinstellgrenze).

Also, wenn jemand einen Tip für mich hat, wohin ich wirkungsvoll eine Beschwerde richten kann... danke!

Grüße,
Andy
Ich hatte das gleiche Problem am 70-200G. Es fokussierte teilweise nicht. Da half nur abnehmen und wieder ansetzen.

Es war auch bei Firma G - acht Wochen Reparatur.
Lt. G wurde der komplette Antrieb getauscht.

Nach sechs Wochen hatte ich angerufen, es wurde mir gesagt, das ein
"Sony Ingenieur aus Japan" sich die Sache anschaut.

Gott sei Dank hatte ich damals noch Garantie!!!
Bislang ist der Fehler nach jetzt 2J nicht wieder aufgetreten.
Das Objektiv hat durch die Reparatur sehr an optischer Leistung gewonnen.
Es ist jetzt in jedem Brennweitenbereich top.

Ich hoffe nun, Euch nicht mit meinen technikfreien Äußerungen gelangweilt zu haben!

Zu der Garantieverlängerung kann ich leider nicht beisteuern.
__________________
Gut geh´n Oliver
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere

Geändert von Stealth (29.09.2013 um 10:22 Uhr)
Stealth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2013, 07:34   #50
wolfram.rinke
 
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Da das Objektiv 4 Monate nicht bei Dir sondern beim Service-Partner war sollte eine Garantieverlängerung möglich sein, wenngleich nicht rechtlich einforderbar.

Allein dies sollte Grund genug für ein Mail an Sony mit CC an Geißler sein!
Wird durch einen "Kuraufenthalt" die Garantie bzw Gewährleistungsfrist nicht unterbrochen? Könnte das Verhalten ein versteckter Mangel sein?
__________________
Gruß, Wolfram

"Möge das Licht mit dir sein."
http://500px.com/fotowolf61
wolfram.rinke ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL-70200G - "irreparabel"?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:40 Uhr.