Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Lightroom 5 Kamerakalibrierung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2013, 22:48   #1
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Naja, ich wüsste also nicht , warum du einen Messraum brauchst.
Wenn du deine Kameras mit einem Universalprofil angleichen willst, reichen normal schwarze Strahlern also Halogenlampenlicht und Tageslicht, solange du das ausreichend kurz hintereinander machst. Ich lege in die Sonne und schau halt, dann nicht gerade eine grüne Wand oder so daneben ist. Über den Tag ändert sich ja auch die Farbverteilung blau/gelb, daher kann man das ja überhaupt interpolieren. Aber Du must ja nur 2 Profile erstellen und Adobe interpoliert den Rest. Dann wird das auch für alle Lichtfarben verwendet. Universal halt. Blöd nur, wenn Kunstlicht nur bestimmte Bänder beleuchtet und Tageslicht kontinuierlich, dann wurde mit dem Interpolieren schwierig.

Das Problem beim Kunstlicht ist ja das das oft keine kontinuierlichen Strahler sind und dadurch spezifisch Farben verändern. Extremfall Natrium Dampf Lampe. Sowas ist zu vermeiden.

Aber der eigentliche Einsatzzweck sind doch eher Aufnahmesessions, die farblich korrekt sein sollen. Und da wird halt einmal das Target mit fotografiert und für die Serie das Profil verwendet. Da muss es dann ja genau stimmen. Bei einer Reportage unter wechselndem Licht ist das ja unproblematisch, da reicht ja ein Universalprofi, damit die Kameras zusammenpassen,
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2013, 23:47   #2
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Aber der eigentliche Einsatzzweck sind doch eher Aufnahmesessions, die farblich korrekt sein sollen. Und da wird halt einmal das Target mit fotografiert und für die Serie das Profil verwendet. Da muss es dann ja genau stimmen. Bei einer Reportage unter wechselndem Licht ist das ja unproblematisch, da reicht ja ein Universalprofi, damit die Kameras zusammenpassen,
Genau, ich denke wir sind da gar nicht so weit auseinander.

"Farblich korrekte" Aufnahmesession = Target 1 x pro Session bzw. pro Lichtsituation mitfotografieren und nachher darauf kalibrieren. D'accord. Obwohl es auch dabei genügend Störeinflüsse gibt, die die "Korrektheit" in Frage stellen.

Reportage mit wechselndem Licht - und ggf. wechselnden Kameras: Universalprofil. Selbstredend vertraue ich nach wie vor - wegen guter Erfahrungen - den Profilen aus den IR Studio-Stilllifes. Neben der guten Erfahrung spricht auch dafür, dass ein vergleichbares Licht-Setup sogar in den Labors von Fujifilm für die Tageslichtsimulation verwendet wird, und dass die Konstanz dabei sehr genau überwacht wird. Das sind schließlich keine Baumarkt-Energiesparlampen oder Straßenlaternen. Einem Setup, das für Fujifilm gut genug ist, vertraue ich, pardon, mehr als einer selbstgebastelten Lösung eines Amateurs aus München oder Düsseldorf und so exakt wie das Setup bei IR kontrolliert wird, hält sicher keiner der Forenteilnehmer sein Licht und seine Raumverhältnisse konstant. Es dürfte also schwer sein, eine bessere Quelle für RAW-Aufnahmen zur Erstellung von Universalprofilen zu finden. Gut, man könnte diese jetzt noch auf Doppelprofile mit zwei Farbtemperaturen erweitern. Hatte ich aber bisher keinen zwingenden Bedarf für.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2013, 00:32   #3
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Normal müssens aber Universal profile sein, weil das Verhältnis gelb/blau mit der Lichtfarbe sich ändert. Damit ändert sich auch die Farbe selbst. Da gabs mal von Gossen Sixtomat X3. hatte hinten einen Farbtemperatur Messer. Da sind mehrere rote Streifen drauf und ein Referenzstreifen. Und je nach Lichtfarbe verändert der Referenz streifen seine Farbe.

http://camerapedia.wikia.com/wiki/Sixtomat

Und genau das gleiche passiert mit allen Farben mehr oder weniger. hoffe, ich konnte das verständlich beschreiben, warum das normal nur bei exakt dem richtigen Licht funktioniert.

Und Adobe interpoliert dann einfach die beiden Profile AIF die passende Lichtfarbe unter der Annahme, dass beide ein Spektrum eines Wärmestrahlers haben.

Geändert von mrieglhofer (01.10.2013 um 09:14 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2015, 14:12   #4
MirkoS
 
 
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 496
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Wie kann ich im Entwickeln Modul von LR 5 unter Kamerakalibrierung das Profil für die A77 finden/aktivieren.
Bei mir gibts nur Profil: Adobe Standart mit Häkchen und sonst keine Alternativen.
Hey Kiwi,

konntest du dein Problem lösen?
Ich habe genau das gleiche Problem.
MirkoS ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Lightroom 5 Kamerakalibrierung

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr.