![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Das kenn ich anders. ISO 3200 sind da sschnell erreicht - und nicht immer erwünscht.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Themenersteller
Registriert seit: 20.09.2012
Beiträge: 49
|
Zitat:
Grüße |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 29.06.2012
Beiträge: 2
|
Ob das Problem wirklich der Autofokus ist werde ich wohl nach der Analyse in Linz erfahren
![]() Vermutlich habe ich etwas zuweit ausgeholt Die Kernaussage sollte eigentlich sein, das ich als Objektiv für Hundesport eher lichtstarke Objektive empfehlen würde, wenn man vor hat auch bei schlechteren Lichverhältnissen Aufnahmen zu machen. Ansonsten würde ich das 70400g dem Tameron jederzeit vorziehen. Natürlich ist das eine Budgetfrage, die ich mir am Anfang auch gestellt habe. Würde ich mir heute mit den bisherigen Erkenntissen ein Objektiv für die von mir beschrieben Anforderungen zulegen, würde die Entscheidung wohl zum Sigma 120-300 tendieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Das Sigma 120-300 hat ein Gewicht von knapp drei Kilo. Beim Hundesport wird man, glaube ich, vorrangig aus der Hand schießen. Das wird wohl problematisch werden.
Seit kurzer Zeit habe ich das neue Sigma 70-200/2,8 OS HSM. Das ist sehr schnell, treffsicher, gut bei Offenblende, wiegt "nur" 1,5 Kilo und kostet weniger als die Hälfte. Gruß Eberhard |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|