![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
hat denn noch irgendwer Zeit zum Fotografieren vor lauter Testen?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 24.10.2010
Beiträge: 28
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Zitat:
j. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Naja - Die Klo-Foto benutzt für ihre Rauschangaben ja den "Visual Noise"-Mark von Dietmar Wüller. Ähnlich wie auch beim DxOMark wird dabei versucht eine pauschale Formel für die objektiven wie subjektiven Bestandteile des Bildrauschens in einer einzigen "Note" wiederzuspiegeln. Ähnlich wie bei Schulnoten wird so eine Objektivität vorgetäuscht, die faktisch nicht vorhanden ist. Klo-Foto - unterstreicht diese vermeintliche "Objektivität" indem sie dem ganzen einen ingenieurswissenschaftlichen Touch verleihen. Wer das jedoch als Ultima Ratio ansieht, lügt sich in die eigene Tasche. Gerade wenn man als Mensch Bilder der Kameras untereinander vergleicht, wird man feststellen, dass es selten eindeutige und klare Sieger gibt. Die Alphas haben beispielsweise gegenüber Canon und Nikon bei manchen Rottönen ihre Schwächen - aber in anderen Bereichen bilden sie durchaus auch besser ab. Derartiges kann von automatisierten Benchmarkingprogramen natürlich nicht berücksichtigt werden.
Ranglisten basierend auf diesen Benchmarks sind vollkommen nutzlos. Der einzige Sinn für mich, liegt darin, dass ich anhand der Benchmarkergebnisse manchmal leichter nach Stärken und Schwächen in den Beispielbildern suchen kann. Geändert von Neonsquare (28.10.2010 um 16:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|