![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 21.05.2008
Beiträge: 78
|
hab mir jetzt den 58er sony blitz bestellt
![]() mal sehen wie er so ist....
__________________
W ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 58
|
Metz vs. Sony
Zitat:
Ich komme aus der Minolta Welt und hatte die 5400 und 5600er Blitze. Mit beiden konnte man hervorragende wireless Aufnahmen -auch bei Tageslicht- machen. Ähnliches ist mir mit dem Metz Blitz nur in den seltensten Fällen gelungen. Auf der Kamera ist der Metz Blitz absolute Spitze. Auch der Zweitreflektor ist sehr nützlich. Er bringt beim indirekten Blitzen schöne Spitzlichter in die Augen der Portraitierten. (Diesen Effekt hat man natürlich auch im wireless Modus mit dem eingebauten Blitz) Schöne Grüße, bergstation |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
Aber vielleicht habe ich ein besonderes Exemplar von Metz oder meine D7Ds steuern wireless einfach besser. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 58
|
Metz vs. Sony
Zitat:
Wenn ich mir die Bedienungsanleitung der Alpha 700 anschaue, so ist dort von einem Radius von 5 Metern die Rede, innerhalb dessen der Blitz aufgestellt werden kann! Wenn man die Abbildung dazu auf der Seite 72 genau betrachtet erstreckt sich dieser Radius sogar auf eine Bereich hinter der Kamera! Dies gilt sinngemäß auch für die D7D. Was soll also die Forderung, daß sich der Sensor des wireless-Blitzgerätes im Abstrahlwinkel des eingebauten Blitzes befinden muß? Die einzige Forderung, die in der Bedienungsanleitung erhoben wird ist, daß das Umgebungslicht nicht zu hell sein darf. Für mich steht fest, daß Metz hier nachbessern muß um dem Sony Blitz ernsthaft Konkurrenz bieten zu können. Ich warte schon längere Zeit auf eine neue Firmware für meinen 58 AF-1 (sofern sich das Problem damit beheben läßt). Schöne Grüße, Bergstation |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | ||||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
Metz schreibt in der BDA: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mir fehlt der Glaube, dass ein FW-Update ein solches Problem beheben kann. Geändert von jrunge (27.05.2009 um 00:58 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 58
|
Metz vs. Sony
Zitat:
Dabei sollte man sich an dem grau schraffierten Bereich in der Bedienungsanleitung orientieren. Was mich wirklich im wireless Modus nerft ist nicht in erster Linie die Tatsache daß die Sensibilität des Metz 58 AF-1 hinter den Sony Blitzgeräten zurückbleit, sondern die Unzuverlässigkeit mit der der Metz Blitz auf die Sony Signale reagiert. So ist es mir öfters passiert, daß ich mit der AEL-Taste einen Testblitz ausgelöst habe, auf den der Metz Blitz "geantwortet" hat. Daß aber dann beim "richtigen" Blitz vom Metz nichts kam! Für "einmalige" Gelegenheiten ist ein solches Verhalten nicht gerade förderlich. Wahrscheinlich sind Schura und ich Opfer unserer zu hohen Erwartungen geworden, die wir mit den früheren Minolta Blitzen gesammelt haben. Schöne Grüße, Bergstation Geändert von bergstation (27.05.2009 um 21:07 Uhr) Grund: falscher Text |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 21.05.2008
Beiträge: 78
|
also ich habe heute den sony blitz hvl-f58am bekommen( nach langer recherche etc.) und schon mal ein bisschen getestet. ich sag nur MEGA. im wl modus löst er immer aus, egal ob er komplett versteckt hinter dem objekt steht oder sichtbar bleibt. super handling und top verarbeitet. hatte am samstag schon den 58er metz in der hand, den ich aber im laden gelassen habe. jetzt weiss ich warum.
meine meinung.
__________________
W ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Dazu nur noch als kurze Anmerkung, weil das Thema eigentlich auch nichts mehr mit der Ausgangsfrage zu tun hat: Ich nutze neben dem 58er von Metz noch den 54er und 2 Minolta 5600 HS(D). Bislang konnte ich ein unterschiedliches Verhalten im drahtlosen Betrieb nicht feststellen und alle vier kommen dabei auch manchmal als Quartett gemeinsam zum Einsatz.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
uhm ... nimm mal eine neueren Sony Body ... dann bekommst massig Probleme, da mehr Funktionen unterstützt werden.
D7D =/= Sony |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.346
|
Ich bekomme wunderbar gleichmäßig ausgeleuchtete Bilder mit dem Metz 58er und der A700 auch mit Diffusorschirm. Das einzige, was ich zu meckern hatte, ist dass die Steuersignale der Kamera nicht in jedem Fall (= bei beliebeigen Winkeln) da ankommen wo sie ankommen müssten. Hier scheint es Nachbesserungspotential in Bezug auf die Lage des Lichtsteuersignalsensors zu geben oder in Bezug auf die Anzahl und Ausrichtug solcher Sensoren am Gerät.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|