![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Hallo,
ich nutze diesen Thread mal für eine Frage zum Thema Kalibrieren mit Spyder - wollte keinen eigenen Thread eröffnen: Ich habe - nicht nur hier im Forum - gelesen, dass die Genauigkeit der Hardware (vor allem im Hinblick auf die Farbtreue) mit der Zeit abnimmt. Hängt dieses Nachlassen mit der Häufigkeit des Gebrauchs zusammen oder hängt das hauptsächlich vom Alter des Geräts ab? Hintergrund meiner Frage: Ich habe ein Gerät, das im November 2005 gekauft und erst ein Mal benutzt wurde. Gelagert wurde das Gerät in der Originalverpackung. Ist dieses 3 1/2 Jahre alte Gerät für eine sinnvolle Kalibrierung noch zu gebrauchen oder eher nicht mehr? Lg. Josef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Das Problem bei Spyder2, Spyder3 und Display2 sind die organischen Gelatine-Folien! Diese verändern sich mit der Zeit.
Ich hatte alle drei Kolorimeter, habe sie aber wegen deren Unzuverlässigkeit bis hin zu Garantieumtauschen und defekten Geräten allesamt verkauft. Nun habe ich DTP94 von Quato (= Silver Haze Pro). Dieses Gerät soll laut Aussagen von Experten nun wirklich zuverlässig sein. Einige Monitorhersteller liefern ihre hochpreisigen Monitore mit diesem Kolorimeter aus. Wer einen hardwarekalibrierbaren Monitor von Quato besitzt, ist fein raus. Er kann mit der mitgelieferten Software iColor hardwarekalibrieren. Hardwarekalibrierbare Monitore, die nicht von Quato stammen, werden in der Hardwarekalibration vom DTP94 mit iColor nicht unterstützt. Da muss man auf eine andere Software ausweichen. Ich benutze hierzu die ausgezeichnete Software von basICColor. |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|