![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
die Kamera und das Testobjekt einfach auf einen Handwagen gepackt und dann einfach durch die Wohnung gezogen dürfte dem Effekt doch ziemlich nahe kommen - oder?
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Zitat:
![]() Kamera auf Kugelkopf und 90° gekippt Richtung Stativfuß. Am Stativende nahe dem Fuß einen Gegenstand befestigen (ich habe eine Montageklammer genommen) und dann das Stativ auf volle Länge ausziehen. Kamera auf MF und manuell auf die Klammer fokussiert und Belichtung manuell eingestellt. Dann Aufnahmen mit ein- und ausgeschaltetem AS während einer Drehbewegung (Mitzieheffekt) der Kamera mit waagerechtem gehaltenem Einbein gemacht. Ich stelle noch kein Testbild ein, da momentan die Belichtungszeit mit 1/750s bei Offenblende meines 200ers und ISO 100 einfach noch zu kurz ist. Werde das bei weniger Licht wiederholen, um dann längere Belichtungszeiten zu erhalten. Wegen Unfallgefahr mache ich's aber nicht in der Wohnung. ![]() Bislang sehe ich jedenfalls keinen Unterschied in der Bildschärfe zwischen ein- und ausgeschaltetem AS. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Ich bin mir ziemlich sicher, daß Ihr mit diesem Testaufbau feststellen werdet, daß das SSS/AS das Bild verschlechtern wird (besser werden kann es ja wegen der starren Koppelung Kamera-Objekt auch nicht!
![]() Das SSS/AS kann nämlich auf Grund der verwendeten Sensoren nur Änderungen der Winkelgeschwingigkeit (=> Winkelbeschleunigung) registrieren. Die Sensoren nennen sich zwar wie echte Kreisel (deren Rotationsrichtung tatsächlich stabil bleibt) ebenfalls Gyroskop, haben aber andere Funktionsprinzipien (schwingende Stimmgabel, Stab, Ring etc.). Bei dem oben beschriebenen Versuchsaufbau wird SSS/AS bei geringen (unvermeidbaren) Änderungen der Winkelgeschwingigkeit eine (in dem Fall unnötige) Verschiebung des Bildsensors bewirken, wodurch das Bild verwackelt/unscharf wird. Das heißt aber nicht, daß in der Praxis mitgezogene Aufnahmen mit eingeschaltetem SSS/AS schlechter werden müssen, als mit ausgeschaltetem, da hier ein "ruckelige" Mitziehbewegung ja im Gegensatz zu dem erwähnten Testaufbau zu einer Relativbewegung des abgebildeten Objelts auf dem Bildsensor führt. Diese würde m.M. nach durch das SSS/AS weiterhin sinnvoll kompensiert werden. Ein m.E. sinnvollerer Versuchsaufbau wär z.B. ein Karussel (oder andere sich drehende Plattfdorm, auf der der Fotograf steht und Freihand-Aufnahmen von fest auf der Plattfom montierten Objekten macht (mal mit mal ohne SSS/AS). Die Olympus-Lösung, den Gierachsen-Sensor auszuschalten und nur die Nickbewegungen zu kompensieren, scheint mir also nur z.T. sinnvoll zu sein. Hier noch was über Gyroskope: http://www.scantec.de/modules.php?na...rticle&sid=495 |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Hallo Tom,
es geht eigentlich nur darum zu prüfen, ob Scheibels Aussage, der AS schalte sich bei Erkennung einer Mitziehbewegung automatisch aus, richtig ist. Meine ersten 10 Testbilder zeigen mir jedenfalls, dass der AS, als er an der Kamera eingeschaltet war und zu Beginn der Mitziehbewegung sofort auf Maximalausschalg sprang (5 Balken), keinerlei negative Auswirkung hat. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Nachdem jetzt das Licht besser war, hier mal 2 Beispiele aus meiner amateurhaften Testreihe, Aufbau wie hier beschrieben:
![]() Am Ende des Einbeins klemmt diese Montageklammer, ich drehe mich "relativ" gleichmäßig um ca. 90° und halte dabei Kamera und Stativ. Mitten in der Drehung jeweils ausgelöst. Und nun zwei 100%-Ausschnitte, manuell fokussiert auf die Schraube bei 1/125 s und F4, JPGs unbearbeitet aus der Kamera: ![]() AS ist eingeschaltet ![]() AS ist ausgeschaltet Ich habe jeweils 10 Aufnahmen mit und ohne AS gemacht. Diese beiden 100%-Ausschnitte zeigen am deutlichsten einen Unterschied in der Schärfe der fokussierten Schraube, wobei eine Tendenz jedoch bei allen Aufnahmen erkennbar ist: Mit ausgeschaltetem AS sind die Bilder bei diesem Aufbau schärfer. Wie Tom schon beschrieben hat, kann es beim echten Mitziehen schon wieder ganz anders aussehen, da das fotografierte Objekt ja nicht mit der Kamera (fast) starr verbunden ist und Wackler des Fotografen mit AS evt. kompensiert werden. Auf jeden Fall zweifele ich inzwischen auch an, dass der AS beim Mitziehen automatisch deaktiviert wird. EDIT: Wenn ich oben geschrieben habe "(fast) starr verbunden" bezieht sich das auf die Tatsache, dass das Einbein bei ca. 160 cm Länge am Ende durchaus zum Schwingen gebracht werden kann, wenn man zu aufgeregt mitzieht. ![]() Geändert von jrunge (29.05.2008 um 17:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hmm, ok, damit ist das "SSS/AS automatisch aus beim mitziehen" wohl als falsch bestätigt!
Hat jemand ein Karussell im Garten stehen um mal die Auswirkung dort zu überprüfen? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Relativbewegung Sensor - Gehäuse bei deaktiviertem SSS/AS
Zitat:
Vielleicht wird der Sensor bei deaktiviertem SSS/AS und Einwirken einer äußeren Beschleunigung auf die gesamte Kamera durch seine Trägheit und wegen seiner möglicherweise nicht ganz starren Befestigung anders beschleunigt, als der umgebende Rest der Kamera (also resultiert eine relative Bewegung zwischen Sensor und Objektiv). Bei eingeschaltetem SSS/AS kann diese Bewegung vielleicht bei der Korrektur ebenfalls berücksichtigt werden ![]() Je mehr man darüber nachdenkt, desto interessanter die Ergebnisse. Was passiert denn grundsätzlich (nicht nur beim Mitziehen) mit dem Sensor bei ausgeschaltetem SSS? Wirkt er sich vielleicht trotzdem mechanisch durch seine Trägheit und Beweglichkeit auf Fotos stabilisierend aus, auch wenn er abgeschaltet ist? Das wäre eine andere Versuchsreihe, nur wie (man kann den Sensor ja schlecht mechanisch fixieren)?
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
ich denke nicht, daß das mechanische Fixieren des Sensors ein technisches Problem ist.
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Zitat:
Bei der Sensorreinigung ist meines Wissens der Sensor ebenso fixiert wie bei ausgeschaltetem AS/SSS. EDIT: Hier eine Animation von Pete Ganzel, die den Moment des Einschaltens einer D7D zeigt. Er spricht auch von "sensor movement from locked position". @ fhaferkamp Es ging übrigens nich um die starre Kupplung Objekt - Sensor, sondern Objekt - Kamera(objektiv), die sich zueinander nicht bewegen. ![]() Geändert von jrunge (01.06.2008 um 23:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: Rietheim-Weilheim
Beiträge: 370
|
Hallo Zusammen,
ich hab diesen Thread bisher nur mitverfolgt, möcht jetzt aber auch meinen Senf dazu geben: Dieser Mitzieher ist mit SSS entstanden: ![]() Gestern gab es wieder ein Rennen, da hab die ohne SSS mitgezogen. Ähnliche Bedingungen, und ich kann absolut keinen Unterschied feststellen. Vielleicht hilft das dem Einen oder Anderen weiter. Gruß Richard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|