Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Schärfeprobleme
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.05.2008, 21:24   #31
vlad_tepes
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Beiträge: 21
Zitat:
Zitat von JoeJung Beitrag anzeigen
Hört sich gut an, dass der Service in Österreich das Problem beheben konnte. Die Reparaturdauer von 6 Wochen hört sich aber absolut nicht gut an, da kann ich nur hoffen, dass es bei meiner schneller geht. Wann hast du deine Kamera eingeschickt? Hast du sie direkt oder über deinen Händler zu AVMS geschickt?
Lg. Josef
Das war über den Händler! Eingeschickt habe ich sie Mitte Feber. Zurück kam sie dann irgendwann nach Ostern.

Lg, vlad
vlad_tepes ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.05.2008, 21:30   #32
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
büddeschön:

Klick bei Dyxum
Das Bild eignet sich auch schön dafür, einfach mal selbst die Lage/Größe der Fokussensoren zu prüfen Ich habe eben einfach mal mit der Kamera auf den Monitor fokussiert, also auf das Bild, bzw. den Monitorrahmen im Vergleich zum weissen Hintergrund. Auf die weisse Fläche kann die Kamera nicht scharfstellen und so kann man sich schön an die Ränder der Fokussensoren herantasten. Demnach entspricht die Breite des zentralen Fokussensors meiner A700 fast dem Spotmesskreis, nach oben und untern reicht er weniger weit. Die äusseren Fokussensoren sind nach oben und unten länger als die Markierungen (wie im Schema dargestellt). Alle Sensoren scheinen mittig zu sitzen, also nicht in irgendeine Richtung verschoben.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (15.05.2008 um 21:32 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2008, 08:34   #33
mittsommar
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Hallo Jens,
ähnlich bin ich auch vorgegangen, statt Monitor habe ich das weiche und recht kontrastarme Kindergesicht meiner Tochter genommen und siehe da, ab einer bestimmten Entfernung verlagerte sich der Focus nach hinten. Ich denke, das war der Moment wo die Fläche des zentralen Sensors, die über das Gesicht hinausragte (was bei der Breite schnell passiert) größer war als die Restfläche und das obwohl das Spot-
Quadrat noch locker mitten im Gesicht saß. Bei diesem Versuchsaufbau war es am offensichtlichsten. Logisch dachte ich, kein Wunder bei weichen Kindergesichtern,
aber leider passiert dies auch bei kontrastreichen Motiven (z.B. Spot-AF auf Baumstamm, Quadrat nur etwas größer als der Stamm selbst, und schwupp das Gras dahinter war fokussiert)
Was mir seit gestern nicht aus dem Kopf will ist die Bemerkung über den Bug in der Firmware, ich habe die A700 seit Mitte Oktober 07 und bin der Meinung, daß ich anfangs keine Focusprobleme hatte, kann dies aber nicht genau bestimmen, da ich bis Ende des Jahres mit unserem Umzug beschäftigt war und recht wenig die Kamera benutzt habe. So richtig deutlich wurden die Focusprobleme erst Anfang des Jahres.
Nach dem Update auf Firmware 3.0 ??? 16:9-Einstellung ???
Ich weiß es wirklich nicht und möchte auch keine Gerüchte in die Welt setzen aber irgendetwas muß da faul sein, entweder konstruktionsbedingt (sehr breiter Sensor) oder bei der Firmware, die Berichte über Focusprobleme mit lichtstarken Objektiven
tauchen immer wieder mal in den verschieden Foren auf.
Auch wenn ich für mich das Problem weitgehend beseitigt habe wäre es schon sehr interessant hier am Ball zu bleiben, da ich das Gefühl habe es gibt hier mehr Betroffene
als bisher gedacht. Viele denken vielleicht, naja neue Kamera, Fehler liegt bestimmt bei mir, ist vielleicht gar nicht so.
mittsommar

Geändert von mittsommar (16.05.2008 um 09:09 Uhr)
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2008, 09:28   #34
mittsommar
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Hi,
witzig, gerade zum Thema:
HTML-Code:
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=30986
mittsommar
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2008, 17:19   #35
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von mittsommar Beitrag anzeigen
Hi,
witzig, gerade zum Thema:
HTML-Code:
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=30986
mittsommar
Ja, auch dort haben sie's gemerkt.
Aber so ganz wohl doch nicht:
Zitat:
Zitat von Brettania
While not suggesting that there may be nothing wrong with your lens or a700, but I used a Minolta 70-200 with 2x tcon very successfully while reviewing the a700. I always use centre spot metering.
Da dürfte ja wohl der breite Sensor für 2,8 unwirksam sein.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.05.2008, 19:28   #36
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Zitat:
Zitat von mittsommar Beitrag anzeigen
Hi Rainer,
ich glaube, Du hast mich nicht ganz richtig verstanden, gemäß der Sensorabbildung im Scheibel macht das Leuchtquadrat des Spot-AF gerade mal ca. 1 Viertel des eigentlichen, darunter liegenden 2,8er AF-Sensorfeldes aus, d.h. bisher konnte man sich darauf verlassen, bei AF-Bestätigung durch das Leuchtquadrat einen halbwegs genauen Focuspunkt zu haben. Bei der A700 ist es aber reproduzierbar so, daß, sobald das mit Spot anvisierte Hauptmotiv nur etwas größer als das Leuchtquadrat selbst ist,
der 2,8er Sensor wohl mehr als die Hälfte ausmacht und somit der Focus nach hinten versetzt wird, je nach Motiv unterschiedlich stark.
Dies ist zumindest mein Ergebnis diverser nerviger Tests, seitdem ich verstärkt auf dieses Ergebnis achte und insbesondere mit dem CZ 16-80 (eben nicht 2,8 !) treten diese Focusprobleme so gut wie nicht mehr auf.
mittsommar
ich habe gerade eben mal einen Test mit dem 1.4/85er G gemacht. Solange sich etwas innerhalb des zentral angezeigten AF-Feld befindet wird auf dieses fokussiert. Sobald man dieses Feld verlässt wird der Hintergrund scharfgestellt.
Wenn die Größe des lichtstarken Sensors größer als das Feld sein sollte, dann dürfte dies nicht passieren, denn ich habe das Objekt jeweils nur an die Grenze des mittleren AF-Feldes gebracht, um den Fokus reproduzierbar in den Hintergrund zu bewegen.

Leider führt dieses Verhalten auch gnadenlos dazu, wenn man nicht mittig fotografiert, das der Hintergrund bevorzugt wird.

Ein Gegentest mit dem Breit AF zeigt das dieser genauso reagiert. Sobald sich das Objekt an der äußeren Kante des mittleren AF-Felds befindet, wird es nicht mehr gefunden.
Zudem stellte sich bei dem Breit AF Test heraus, das dieser vollkommen willkürlich scharfstellt (Test jeweils Hand vor Objektiv, dann Auslöser andrücken und sehen was im Bild scharf gestellt wird). Bei vollkommen identischen Aufbau kommen allerhöchstens Gewichtungen für einen Sensor, aber keine vorhersagbaren Ergebnisse zustande.

Update: Ich habe mir eben im A700 Prospekt Seite 8 die Lage der Sensoren angeschaut. Sofern die Grafik stimmt sind die Sensoren deutlich größer als im Sucher angezeigt. Allerdings hätten dann bei meinem Test mit den zentralen Sensor 4 von 5 Sensorstreifen das Objekt erkennen müssen. Auch der Sensor für lichtstarke Objektive wäre noch innerhalb des Bereichs.
Einzig der Schnittpunkt aller Sensoren (gemäß Grafik), auf dem sich eigentlich nur der lichtstarke Sensor befindet, weist direkt auf den Hintergrund.

Geändert von U.Schaffmeister (16.05.2008 um 19:53 Uhr)
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2008, 20:26   #37
Odie

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich / Graz
Beiträge: 777
Wenn ich so Eure Beiträge lese, stelle ich fest, dass dieses Fokusproblem recht populär zu sein scheint. Ich vermute sogar, dass so manches "Backfokus Problem" auf diesen großen Mittensensor zurück zu führen ist.

Besonders aufschlussreich war einer der letzten Beiträge, wo zu erkenn war, dass der Mittelsensor um einiges gößer, als der gekennzeichnete Bereich im Sucher ist.

Für mich heist das, dass ich in Zukunft immer so nahe an ein Motiv gehen muss, dass der Bereich auf den ich scharf stellen möchte, mindestens zweimal so groß wie der mittlere Bereich ist.

Ich danke Euch für Eure tollen Beiträge und wünsch Euch noch viel Spaß beim fotografieren.

PS: Mit Backfokusproblem meinte ich das Problem, welches auch ich hatte. Ich dachte anfangs auch, dass meine Kamera Schrott ist, aber nach langem testen und grübeln bemerkte ich, dass die Schärfe nur in gewissen Situationen nicht passte. Es waren genau diese Situationen die in diesem Thema von Euch geschildert wurden.
Odie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2008, 20:33   #38
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Ich habe das gestern auch nochmal ausprobiert. Und zwar auch mit dem 1,4/85, mittlerer Sensor.
ich stelle eine weiße Platte mit einem schwarzen Quadrat darauf auf meinem Schreibtisch an die Wand und kann ich das damit sehr genau austesten.

Ich halte die Kamera auf die weiße Fläche mit einiger Entfernung zum schwarzen Quadrat. Die Kamera kann nicht fokussieren. Jetzt schwenke ich langsam seitlich in Richtung auf das Quadrat zu und sobald ich auch nur an den Rand des Ringes für das Spotmessfeld der Lichtmessung komme, stellt die Kamera mit dem mittleren Sensor scharf. Ich habe dann auch genau feststellen können, dass mein zentraler Sensor etwas nach links versetzt ist. Wenn ich mich nämlich mit dem Fokus von rechts an das schwarze Quadrat herantaste, dann stellt sie erst scharf wenn sich das Quadrat schon ein wenig innerhalb des Kreises für das Spotmessfeld befindet, während sie auf der linken Seite schon fokussiert wenn das Ziel noch nicht einmal den Rand des Spotmesskreises ganz erreicht hat.

D.h. ich peile mit dem mittleren Quadrat ein Auge an, das aber nicht im Sucher die gesamte Fläche des Kreises für die Lichtspotmessung ausfüllt, sondern vielleicht nur zwei drittel.
Dann kann es passieren, dass die Kamera vielleicht auf die Nasenkante scharfstellt, die auch noch innerhalb des Meßfeldes liegt, weil da mehr Kontrast und Strukturen vorhanden sind.

Im Hochformat ist das weniger Problematisch, weil mehr Motivbereich im gewünschen Schärfeareal liegt.

Meiner Ansicht nach, war das bei der D7d auch schon so, dass der mittlere Sensor größer war als das Viereckchen, aber ich glaube, dass da der Unterschied geringer war.

Momentan habe ich aber keine D7d griffig um das zu checken.

praktisches Beispiel:
ich ziele hier mit dem (scheinbaren) Mittelsensor (also mit dem kleinen Quadrat) auf das Auge meiner Tochter. Nun ist mein Sensor leicht nach links versetzt, sodass ein hinreichender Teil des (tatsächlichen) Sensors (der rote Querbalken) noch die Streifen auf dem Hemd erfasst und "zack" stellt darauf scharf. Der scheinbare "Backfokus" ist da.



Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2008, 20:41   #39
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Peter, hab deinen test mal mit der d7d nachgemacht. Weißes Blatt, kein Fokuspunkt kann gefunden werden. Sobald aber das Kontrastobjekt wenige mm im Spotkreis ist wird ein Fokuspunkt gefunden und das Bild wird scharf. Bei mir ist es übrigens auch Einseitig etwas stärker ausgeprägt, auf das AF Viereck ist aber keinesfalls verlass.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2008, 21:17   #40
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen

praktisches Beispiel:
ich ziele hier mit dem (scheinbaren) Mittelsensor (also mit dem kleinen Quadrat) auf das Auge meiner Tochter. Nun ist mein Sensor leicht nach links versetzt, sodass ein hinreichender Teil des (tatsächlichen) Sensors (der rote Querbalken) noch die Streifen auf dem Hemd erfasst und "zack" stellt darauf scharf. Der scheinbare "Backfokus" ist da.

Peter
Ich würde dann allerdings nicht mehr von einem Backfokus sprechen sondern von einer vollkommenen Fehlentwicklung. Sollte sich das als reproduzierbare Tatsache herausstellen kann sich Sony schon mal auf eine Menge Rücknahmen gefasst machen, denn mit dem neuen Sensor soll die Präzision erhöht werden, nicht der Ausschuss. Das man bei zwei Objekten innerhalb eines Bereichs konsequent das entferntere als Hauptobjekt ansieht wiederspricht zumindest meinem fotografischen Stil (denn dafür kann ich auch ein Fixfokusobjektiv a la Lomo nehmen).

Frage: Steht irgendwo in den EXIF-Daten der A700 welches Fokusfeld genutzt wurde???

Update: Ich habe jetzt den Test leicht verändert.
1. zum 1.4/85 teste ich parallel mit dem 4/70-210 (bei ~85mm).
2. Ich habe mir eine Zeitschriftseite genommen und ein Loch reingeschitten. Die Kamera wird so weit nach hinten verschoben, das ich auch mit dem im Sucher sichtbaren Kreis bequem durchschauen kann. Im Hintergrund befindet sich etwas auf das die Kamera scharf stellen kann.
3. Innerhalb des Loches bewege ich die Kamera (alles vom Stativ aus) mit aktiviertem Zentralen Sensor.

Ergebnis: Egal welch Lichtstärke das Objektiv hat, der Fokuspunkt entspricht dem sichtbaren Quadrat. Es reicht nicht den Kreis über die Zeitschrift zu bewegen, um den Fokus hierauf einzustellen.

Merkwürdigkeit: Links, Rechts und unten stellt die Kamera vorhersagbar entweder auf die Zeitschrift, oder auf den Hintergrund scharf.
Nach oben hin gibt es einen Bereich in dem die Kamera vollkommen unscharfe Ergebnisse liefert (weder Zeitung noch Hintergrund), aber anzeigt das alles scharf ist.

Ich hasse testen...

Geändert von U.Schaffmeister (16.05.2008 um 21:55 Uhr)
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Schärfeprobleme

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:34 Uhr.