![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Hallo Jürgen,
ich antworte mal auf Deine Frage. Ich habe als Vierenschutz Antivier und als Firewall bei WinXP an der richtigen Stelle ein Häckchen gesetzt. Probleme hatte ich bisher keine, nun bin ich wahrscheinlich zur Zielscheibe geworden. Aber ich habe nichts zu verbergen. ![]() Allerdings gehe ich auch mit wachsamen Augen durchs Netz und klicke nicht auf alles was sich bewegt. Ich versuche auch immer Brain.exe in den Autostart zu laden. Grüße Frank, der sich immer wundert, was man von Infos, auf einfache Fragen, für Antworten bekommet. He Jungs, ich dachte immer, für euch gibt es nur 1 und 0, also an oder aus. Was soll dann immer: "Hmmmm, kommt darauf an, was Du machen willst....." ![]()
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - Geändert von Gordonshumway71 (24.01.2008 um 17:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Neben Avira Antivir empfehle ich meist (zusätzlich!) die Installation von Spybot Search & destroy.
Das Programm hilft gegen Trojaner, Spyware, Adware und einiges anderes Ungeziefer. Zudem kegelt es auf Wunsch auch anhängliche Kekse (tracking browser cookies) raus. Es blockiert ausserdem den Zugriff auf bekannte Malware Seiten (weniger wichtig für das Surfen des Users sondern eher falls sich doch mal was eingenistet haben sollte und das dann versucht Schadcode nachzuladen o.ä.). Bei der Installation verzichte ich meist auf die Option "Tea Timer", die ungewolltes Ändern von Systemeinstellungen (u.a. auch durch Bösewichte) verhindert indem es erst nachfragt, derartige Fragereien nerven mich aber schon bei Vista zu sehr. Wichtig bei Spybot: so 1-2 Mal im Monat updaten, "immunisieren" und Scan laufen lassen. Spybot macht keinen Hintergrundscan(!) Ist ja auch nur zusätzlich zu einem guten Virenscanner. Wenn jemand den konkreten Verdacht hat, auf dem Rechner befindet sich schon ein Virus, dann von anderem PC aus "Dr Web CureIT" frisch downloaden, möglicherweise infizierten PC im Abgesicherten Modus starten (F8 beim Boot) und CureIT vom Stick starten. CureIT hat mit die beste Erkennungsrate überhaupt. Mit Avira Antivir (o.ä.), Spybot S&D und einem Hardware-Router mit Firewall braucht's nur noch eine gut gewartete Installation von Brain 1.0 und man ist recht sicher im Netz unterwegs. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Zitat:
Zumindest für die Firewall ist das so. Es gibt noch ein Paket mit Firewall und Virenscanner, das dann auch für Privatleute etwas kostet. Dort zahlt man aber nur für den Virenscanner, denn die Firewall ist immer die selbe. Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |||||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Davon abgesehen funktioniert dein Beispiel aber auch aus einem anderen Grund nicht: aktuelle (gute) firewalls haben Schutzfunktionen, die durch Malware veränderte Dateien erkennen und melden können. D.h. wenn ich dem IE den Zugang zum Netz gewähre, dieser aber plötzlich durch die firewall erneut angefragt wird, dann müssen (und können) die Alarmglocken klingeln. Daher halte ich es nicht für richtig, software firewalls grundsätzlich ihre Daseinsberechtigung abzusprechen. Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wir sind uns absolut einig, daß es keine 100%ige Sicherheit gibt, daß keine Software perfekt ist (ebensowenig wie Hardwarelösungen übrigens) und dem User nicht das Denken, bzw. die nötige Vorsicht abnehmen sollte. Ich stimme nur nicht der Schlussfolgerung zu, daß diese Lösungen deshalb überflüssig oder gar schädlich wären. Um das mal als Beispiel in einen anderen Bereich zu übertragen: Impfungen sind auch nicht 100% sicher und haben ihre Nachteile, deshalb sind sie aber noch lange nicht schlecht.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.01.2008 um 20:01 Uhr) |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |||||
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
Zitat:
Was alles moeglich sein kann, ist unter http://www.linkblock.de zusammengetragen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruesse, Torsten.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Also meine persönlichen Empfehlungen für das sichere Surfen im Internet mit Windows kann ich wie folgt zusammenfassen:
- Windows Updates regelmäßig installieren - Virenscanner installieren (die Qualitätsunterschiede sind IMHO marginal und variieren auch von Test zu Test und sogar schon zwischen einzelnen Updates. Wichtig ist aber überhaupt erstmal einen zu haben) - Virenscanner aktuell halten. IMMER - Windows Updates regelmäßig installieren - Internet Explorer in die Tonne treten und Firefox oder Opera nehmen - Firefox bzw Opera aktuell halten - Windows Updates regelmäßig installieren - Spybot Search & Destroy einsetzen - Outlook Express in die Tonne treten und brauchbares Mailprogramm wie z.B. Thunderbird installieren - Brain 1.0 einsetzen Und bevor ich's vergesse: Windows Updates installieren ![]() Ich reite ungern drauf rum, aber der monatliche Patch Day von M$ ist absolutes Pflichtprogramm. Es nützt der beste Virenscanner und die tollste Software Firewall nichts, wenn sich z.B. mal wieder ein Exploit im TCP/IP Stack von Windoof findet, der sich auf unterster Kernel-Ebene ausnutzen lässt. Da kucken nämlich alle drüberliegenden Programme in die Röhre. Für den Normalsurfer halte ich die XP-eigene Firewall für durchaus ausreichend. Eine einfache Hardware-Firewall in einem 08/15 DSL Router ist immer eine feine Sache, weil die z.B. die oben genannten TCP/IP Hacks meist schon ganz von alleine ohne besondere Configs verhindert dadurch das kein unaufgeforderter Verbindungsaufbau aus dem Internet auf den heimischen PC durchgelassen wird. Ein DSL-Router hat den Vorteil, dass die PCs dahinter dank NAT aus dem Internet gar nicht direkt sichtbar sind. Von Zone-Alarm halte ich inzwischen nicht mehr allzu viel. Für die meisten Otto-Normalsurfer sind die ständigen Warnungen für größtenteils völlig harmlose Vorgänge vollkommen verwirrend. Auch wenn für jeden einfachen Portscan eines Skript-Kiddies welches mal eben ein paar tausend IP-Adressen nach einem Known-Exploit abklappert will ich keine fette Warnmeldung sehen a la "Warnung! Da versucht grad einer ihren PC zu hacken!" ... bullshit. Solche Scans rauschen tagtäglich zu hunderdtausenden durch's Netz und an einer einfachen DSL-Router Firewall prallen die eh schon ab und einen sauber gepatchten Windows PC tangieren die normalerweise selbst ohne Firewall nicht. Die meisten Hacker machen sich eh keine Mühe, einen halbwegs sauber gepflegten PC zu hacken bei dem keine super-einfachen Known Hacks funktionieren, weil die ungepatchten, falsch konfigurierten und größtenteils schon mit Backdoors verwanzten PCs bereits schon zu zigtausenden im Internet rumstehen, bereit um exploited zu werden. Es LOHNT einfach nicht, einen sauber gepatchten PC mit dem Grundbestand an Sicherheitssoftware zu attackieren, es gibt tausendfach viel, viel einfachere Ziele überall. Also: XP Firewall und/oder DSL-Router mit Firewall, Antivir, Spybot und Windows Updates und gut ist. Sorgfalt rein, Panik raus. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
|
Zitat:
woher denn diese Weisheit ![]() ![]() Zitat aus meiner Bedienungsanleitung für den W701V: Schutz durch integrierte Firewall Da der Speedport W 701V als DSL-Router betrieben wird, schützt die integrierte Firewall Ihr Netzwerk vor Angriffen aus dem Internet.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | ||||||||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Es ist doch so: du kritisierst (später), daß Sicherheitssoftware auf Konfiguration durch, bzw. Interaktion mit dem User angewiesen ist, gibst als eigene Verbesserungsvorschläge aber teils Dinge an, die teils gar nicht erklärt sind (OK, das mit den Ports jetzt immerhin auf Anfrage), noch erkennst du, daß dabei ebenfalls Fehler passieren können und das nicht zu knapp. Dann kritisierst du, Sicherheitssoftware würde ihre Benutzer in falscher Sicherheit wiegen, behauptest aber im Gegenzug, die von dir "unter (1) genannten" Maßnahmen (die wie gesagt weder wirklich detailliert, noch -meiner Meinung nach- insgesamt unbedingt praxistauglich sind - manchmal braucht man z.B. den IE einfach, man denke an Webdesigner usw.) wären quasi "alles was man braucht". Zitat:
Ist das dein Hauptkritikpunkt an Sicherheitssoftware? Ich frage nur, weil ich es scheinbar noch nicht verstanden habe. Wenn es das ist, dann hast du bisher wohl einfach auf die falsche Software geachtet - manche sind tatsächlich etwas "marktschreierisch" (was allerdings kritikwürdig sein kann, da sich diese Produkte natürlich vor allem eher an unbedarfte Anwender richten), aber das gilt nicht für alle. Man sollte da einfach etwas differenzieren. Dafür ist dieser Thread ja da: um die Spreu vom Weizen zu trennen. Da fragt jemand nach geeigneter Sicherheitssoftware, was immer gut ist, um für das Thema an sich zu sensibilisieren und bekommt als -doch recht lapidare- Antwort sinngemäß "kannst du alles vergessen". Das ist a) zu einfach/undifferenziert, b) schlicht falsch (ich bleibe dabei) und c) bewegt man so auch niemanden dazu, sich ernsthaft und mit der vielleicht gebotenen Sorgfalt für das Thema zu interessieren, bzw. zu informieren. Ebensowenig hilfreich sind natürlich auch Tips wie "installiere Tornot 4.78 und alles ist super" - solche Hinweise liest man aber tatsächlich eher selten. Der erste Hinweis ist im Gegenteil richtigerweise meist der, daß das eigene Verhalten schon ein wichtiger Faktor ist. Es ist aber eben nur EIN Faktor. Zitat:
Und davon mal abgesehen spricht natürlich nichts dagegen, diese Maßnahmen zusätzlich vorzunehmen. Ich habe -trotz vorhandener soft- und hardware firewall- z.B. auch manche dieser Ports/Dienste manuell deaktiviert. Warum auch nicht. Ich möchte das aber ungern für alle tun müssen, auch weil das allein mit Bordmitteln kaum geht. Da ist eine schöne Liste von Diensten, die MS betreffen und die sich mit Bordmitteln aussperren lassen. Nun bringen viele andere Programme viele andere Dienste mit, die auf anderen Ports funken - wie verhinderst du das? Darauf bezog sich eigentlich meine Frage, was du da verlinkt hast ist ja nur die Spitze des Eisbergs. Zitat:
Keine firewall kann schlechter sein als eine schlechte, schlecht konfigurierte firewall ist schlechter als eine gute, aktuelle und gut konfigurierte firewall ist schlechter als letzteres in Kombination mit weiteren Maßnahmen. Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
An der Stelle kann (und das passiert idR. auch, wenn ein Hintergrundwächter aktiv ist) ein Virenscanner aber schon Alarm schlagen, er kann die Speicherung direkt verhindern, die Datei gleich löschen (und ja, dann "ist die Welt wieder in Ordnung"), die Ausführung verhindern (-> sie "in Quarantäne" schicken), evtl. auch versuchen die malware "raus zu operieren" (was tatsächlich eher selten klappt, speziell ohne die infizierte Datei unbrauchbar zu machen), man kann sie möglicherweise sogar in einer sicheren Umgebung ("sandbox") testen und schauen was sie tut. An der Stelle ist wie gesagt noch nichts passiert, die Datei liegt einfach nur auf der Festplatte und tut keinem was. Aktuell habe ich z.B. auch ein Archiv auf dem Rechner, das lt. Antivir einen Trojaner enthalten soll, das bereitet mir aber erstmal keine schlaflosen Nächte. Weiter: angenommen, der User ignoriert die Warnung des Virenscanners (was natürlich dumm wäre), entpackt das Archiv (was auch erstmal nicht schlimm ist) und führt die Datei aus: jetzt kann es unangenehm werden. Möglicherweise wird die Datei auch ohne Zutun des Anwenders ausgeführt, bzw. gelangt so auf den Rechner, dazu ist aber bereits malware, die Ausnutzung eines Exploits oder was auch immer nötig, d.h. an der Stelle (lange vorher) ist das Kind schon in den Brunnen gefallen (da würde ein gutes Sicherheitskonzept aber auch schon anspringen). OK, also die Datei wurde ausgeführt, der Virus oder was auch immer nimmt seine Funktion auf, infiziert z.B. weitere Dateien, löscht oder sammelt Daten und schickt sie raus, unterminiert Sicherheitssoftware oder was auch immer. Vielleicht wird auch irgendwas im Systemverzeichnis erstellt oder infiziert, gut möglich. DAS wäre ein Problem, daß durch die bloße Löschung der "Trägerdatei" auch noch nicht behoben wäre. Darum wollte ich aber differenzieren: nur eine infizierte Datei auf dem Rechner (wie gesagt meinetwegen auch im Systemverzeichnis) liegen zu haben, ist an sich noch kein Problem, so lange sie nicht ausgeführt wird. Nur kann (nicht muß!) eine gute Sicherheitssoftware bereits verhindern, daß es überhaupt so weit kommt. Sicherheit ist immer ein Gesamtkonzept - man installiert keine Software und alles ist 100% sicher, 100%ige Sicherheit ist nicht möglich. Bei diesem Konzept ist in erster Linie der User gefragt, der -wie du sagst- sein System aktuell hält und nicht alles ohne Sinn und Verstand runterlädt und ausführt. Dazu gehört aber meiner Meinung nach auch eine gute Software, die dabei hilft, das System "sauber" zu halten und sei es vielleicht nur mit 10%iger Erfolgsquote. Aber 10% mehr als das, was man ohne hat, sind immer noch 10% mehr, verstehst du was ich meine? Und da das sogar kostenlos möglich ist (ich setze momentan wie gesagt nur kostenlose Sicherheitssoftware ein), stehen dem nichtmal unbedingt irgendwelche Kosten im Weg. Und in erster Linie ist da eine gute Antivirensoftware gefragt, da sie das Eindringen von malware zumindest mal erschwert, möglicherweise aber auch ganz verhindert. Eine firewall ist dann praktisch die zweite Verteidigungslinie (oder eigentlich die dritte, nach den basics, die du erwähnt hast).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (25.01.2008 um 04:24 Uhr) |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Wenn ich das jetzt richtig überblicke, dann geht die Empfehlung recht eindeutig zu diesem Produkt?
-> NOD32 Antivirus |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Freital/Dresden
Beiträge: 2.846
|
Zitat:
![]()
__________________
Freundliche Grüße D ![]() Unsere kleine Fotorunde ::: Unsere kleine Bilderschau |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|