Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 700: Unpräzise Blitzbelichtung mit Minolta 5600
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2008, 00:21   #31
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Meine A700 arbeitet perfekt mit einem älteren 3600er von Minolta und einem ca. 2 Jahre alten 5600er von Minolta. Mit letztgenanntem Blitz hatte und habe ich Probleme an der D7D, obwohl vor einigen Monaten justiert.
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.02.2008, 00:41   #32
qezal
 
 
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: Eifel
Beiträge: 131
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen

- Reflektor auf manuell auf Weintwinkelstellung
- ISO 400
- Blende nicht kleiner als 6,7
- TTL
- Aufhellblitzen

Peter
Hallo Peter, kannst du mir (= immer noch Blitz-Anfänger) kurz erklären, was genau mit "Reflektor auf manuell auf Weitwinkelstellung" gemeint ist?
(Ansonsten habe ich bis jetzt keine Probleme mit der Kombination A700 und 5600.)
__________________
MfG
qezal

Geändert von qezal (04.02.2008 um 00:44 Uhr)
qezal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2008, 09:09   #33
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von qezal Beitrag anzeigen
Hallo Peter, kannst du mir (= immer noch Blitz-Anfänger) kurz erklären, was genau mit "Reflektor auf manuell auf Weitwinkelstellung" gemeint ist?
(Ansonsten habe ich bis jetzt keine Probleme mit der Kombination A700 und 5600.)
Bin nicht Peter, aber da er mir geholfen hat, springe ich mal ein. Der 5600 hat ein Motorzoom und stellt seinen Lichtkegel/Blitzbrennweite während des Fokussierens auf die Objektivbrennweite ein, die ihm die Kamera über den Blitzanschluß weitergibt. Dadurch ist der Lichtgegel auf das konzentriert, was Du fotografierst; möglichst wenig Licht geht verloren.

Beim drahtlosen Blitzen funktioniert das prinzipiell nicht, beim indirekten Blitzen gibt es keinen Sinn. Daher schaltet man üblicherweise am Blitz das Auto-Zoom aus und regelt die Brennweite manuell. Beim indirekten Blitzen sollte man den Blitz auf Weitwinkel stellen, denn man will ja gerade eine große Fläche ausleuchten, um ein weiches Licht zu erhalten.

Jetzt zur Gegenfrage: In welcher Stellung habt Ihr typischerweise die Blitz-Belichtungskorrektur? 0? -0,3 für Reserven? Oder +0,7 wie ich bei der Alpha700.

Grüße
Martin
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2008, 11:55   #34
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Jetzt zur Gegenfrage: In welcher Stellung habt Ihr typischerweise die Blitz-Belichtungskorrektur? 0? -0,3 für Reserven? Oder +0,7 wie ich bei der Alpha700.
In der Regel mindestens auf -1 oder sogar -2, manchmal auf 0, ganz selten im +; auf Blitzbildern sieht man meiner Meinung nach zu häufig, dass der Blitz eingesetzt wurde
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 09:49   #35
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Hallo,

beim letzten Stammtisch in München hatte ich ja mal eine Gelegenheit, das Problem mit einer anderen A700 nachzustellen (Dank an RainerV). Ergebnis: kein großer Unterschied zu meiner.

Nachdem ich also jetzt zwei Minolta-Blitze (5600 und 3600) und einen Sony- (56) sowie zwei Alpha-Tiere ausprobiert habe, steht für mich fest: Die A700 kann das einfach nicht besser.

Die A700 belichtet mit externem Blitz sehr schwankend. Offensichtlich weiß sie das und dosiert den Blitz sehr niedrig. Ergebnis: In Nullstellung der Blitzbelichtungskorrektur sehen viele Bilder so aus: weite Bildteile saufen ab, während kein Bereich auch nur annähernd an den rechten Rand des Histogramms kommt.

Wenn ich das in Lightroom korrigiere, habe ich selbst bei meiner Standardeinstellung ISO500 verrauschte, wenig dynamische Bilder. Alternative: Blitz +2/3 und das Risiko überblitzte Nase und Stirn.

Wie gesagt, bei der Blitzbelichtung sind meiner Erfahrung nach eine A1 und selbst eine Dynax 5D präziser. Schwach!

Grüße
Martin
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2008, 17:11   #36
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.517
Frage an die "Schreiberlinge"...

Mit welcher ISO-Einstellung werden die Blitzaufnahmen mit der 700 gemacht

Ich frag deshalb, weil zumindest in der Kombi Metz und mit fest getackertem ISO-Wert 200 die besten Ergebnisse rauskommen.
Bei höheren ISO-Werten neigt die Elektonik meiner zur Überbelichtung.

Ich denke mal, dass das auch bei 3600/5600 so ist...
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 18:32   #37
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Ich habe mit dem 5600er und ISO 400 sehr gute Ergebnisse. Sehr ausgewogen belichtet und auch indirekt dank ISO 400 noch sehr gute Reichweite.

Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 19:04   #38
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Hallo,

beim letzten Stammtisch in München hatte ich ja mal eine Gelegenheit, das Problem mit einer anderen A700 nachzustellen (Dank an RainerV). Ergebnis: kein großer Unterschied zu meiner.
Hallo Martin,
wenn ich mich recht erinnere, hast du mit meiner A700 rumgespielt? (Warst du derjenige, der bei zwei Kameras gleichzeitig Histogramme angeschaut hast?) Dann müsste ich die Bilder noch auf der CF-Karte haben. Soweit ich mich erinnere, waren die Bilder OK. Leichte Schwankungen gibt's schon bei der automatischen Blitzerei - auch mit der A700. Aber nicht so, dass die Bilder nicht brauchbar wären.

Vielleicht sollten wir uns mal zu einem Blitz-Test treffen?

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 20:31   #39
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Hallo,
beim letzten Stammtisch in München hatte ich ja mal eine Gelegenheit, das Problem mit einer anderen A700 nachzustellen (Dank an RainerV). Ergebnis: kein großer Unterschied zu meiner.
Hmm, ich habe zwei oder drei Blitzbilder auf meiner CF-Karte gefunden. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wer diese Bilder gemacht hat, aber ich war eigentlich ziemlich überrascht wie gut die waren.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2008, 00:35   #40
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
So, ich habe hier jetzt mal einen Schwung Blitzfotos vom letzten Stammtisch fertig gemacht:




Die Belichtung ist nahezu "out-of-the-cam". ACR (ich nehme ja immer in RAW auf) hätte das eine oder andere Bild gerne so +0,75 bis + 1,25 korrigiert. Das habe ich lieber gelassen. Auch wenn sich das Historgramm nun nicht bis an den rechten Rand dehnt: Es ist einfach praktisch kein Weiß in den Bildern. Insofern finde ich, dass die A700 den Blitz sehr schön ansteuert. Außerdem: Es war halt eine etwas schummrige Kneipe - das darf man auf den Bildern ruhig sehen.

Vielleicht kann ja noch jemand vom letzten Stammtisch MUC ein paar Fotos beisteuern, die mit der Kombi A700/5600 HSS entstanden sind.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 700: Unpräzise Blitzbelichtung mit Minolta 5600

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:05 Uhr.