![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Ich denke Franky meint mit 100% die übliche Definition der Sehfähigkeit (100%= Durchschnitt), die auch Augenarzt und Augenoptiker verwenden.
100% absolute Sehfähigkeit gibt es sowieso nicht. Auch nicht wenn du die Zeitung in der entferntesten Galaxie noch lesen könntest... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Wenn ich mich nicht Irre, hat das menschliche Auge etwa 120 Mio. Stäbchenzellen, die man also auch als 120 Megapixel bezeichnen könnte wenn man auf digital macht
![]() Achja und eine selbstreinigende Linse.... (Wie es so schön in einer Optikerwerbung heißt) ![]() Mfg. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
![]() Wobei... die Hornhaut trägt auch mit zur richtigen Abbildung bei in Kombi mit der Linse, oder? Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! Geändert von Hansevogel (09.07.2007 um 23:49 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 59
|
Ha, mal wieder ne Megapixel-Diskussion.
Vorab, klickt doch mal auf die Seite http://hasselblad.com/products/hasse...esolution.aspx Aufmachen, vergrößern und weinen. Aber mal im Ernst, mehr Pixel sind immer gut. Was ich nicht verstehe sind die Diskussionen das Objektive das nicht mehr auflösen können. Meines Erachtens völliger Mumpitz. Ich erinnere mich an einen Filmvergleich Anfang der 90 er Jahre wo unter anderem auch das Auflösungsvermögen der Filme getestet wurde. Da kam doch so ein 100 ASA Fuji-Film den man für Erschwingliches Geld überall kaufen konnte auf 220 Linien/mm. So nun mal rechnen und überlegen. 36 x 24 mm KB = 7920 x 5280 Linien auf nem KB Negativ Film. Sensorgröße einer SONY Alpha 100 etwa 23,6 x 15,8 mm bleiben also 5192 x 3476 Linien / mm. Die SONY hat aber auf ihrem Sensor nur 3882 x 2592 Pixel, also kann sie theoretisch maximal 3882 x 2592 Linien auf ihrer Sensoroberfläche auflösen, die Praxis sieht da noch anders aus. Die maximale Pixelanzahl des SONY Sensors beträgt dann aber nur noch 164 Pixel/mm. Aber wie haben es über 15 Jahre alte Objektive, die man heute als Abwasserrohr mit Innenverglasung bezeichnen würde sowas zu Stande gebracht? Klar um so eine Auflösung hinzubekommen muß ich die Kamera auf ein Stativ setzen, die Spiegelvorauslösung bemühen und eine Top Linse ( die heute nur Durchschnitt wäre ) vor die Kamera schrauben, das macht man aber heute auch. Und die heutigen Objektive sollen das nicht mehr schaffen, ja nehmen die Hersteller denn nur noch Fensterglas ? Jetzt wird sich auch bestimmt der Ein oder Andere wundern und sagen 220 Linien/mm geht nie im Leben. Ja, hab ich auch zuerst gedacht, aber rechnet mal. Wenn ich von dem 36 x 24 mm Negativ ein Bild in 75 x 50 cm haben möchte muß ich das Negativ 21 x Vergrößern, was bei einem 100 ASA Fuji kein Problem ist. Dann bleiben aber nur noch knapp 10,5 Linien/mm übrig. Wenn ich mir nun das Bild des SONY Sensors nehme, der eine Pixeldichte von 164 Pixeln pro mm Bildhöhe erreicht kann ich das Bild etwa 16 mal vergrößern. 23.6 x 15.8 mm x 16 = 37.76 x 25.28 cm. Das Ergebnis entspricht dann etwa der Praxis wenn man hochwertige Fotos mit 250-300 dpi Auflösung macht, nicht mehr und nicht weniger. Alles was größer ist erreicht nicht mehr die Auflösung eines KB Negativ Films, sei es durch interpolation oder anderen tralala. Was nicht da ist kann sich auch jedes noch so hochwertige Programm nur denken. So nun aus dem Bereich der Theorie mal zurück ins wahre Leben. Die 6 MP einer KoMi 7D ( 3008 x 2000 Pixel ) reichen locker für Bilder im Format 30 x 20 cm aus. 8 MP einer Canon EOS 350D ( 3456 x 2304 ) reichen für 35 x 23 cm Fotos aus. 10 MP der SONY Alpha 100 ( 3882 x 2592 ) zieht man locker auf 39 x 26 cm. In allen Fällen hat der KB Negativ Film keine Vorteile. was er wohl hat sind tierische Reserven nach oben. So nun ne Frage, wer macht schon jeden Tag Bilder im Format 30 x 20 cm und darüber? Ich nicht, so viel Platz hab ich nicht um die alle aufhängen zu können. Der Reporter mit sicherheit auch nicht, der hat mit 6 MP schon mehr Luxus als er braucht. 6 MP für ne Tageszeitung? Fast Perlen vor die Säue. Der braucht was schnelles und ist mit der Canon 1D Mark III mehr als bestens bedient. Der Hochzeitsfotograf? Der kauft sich Die 5 er von Fuji mit 2 x 6 MP und hat damit eine Cam die vom Kontrast und Rauschen nicht zu toppen ist. Die die mehr brauchen sind Studiofotografen und für die gibt es 16 MP von Canon 22 MP von Mamya und bis zu 39 MP von Hasselblad. Ich persönlich würde mich als ambitionierter Hobbyfotograf einschätzen, der für ne Hasselblad nicht das Geld hat aber auch nicht ständig Bilder haben muß in der Größe 75 x 50 cm. Also, mehr MP? Erstmal Nein. Besserer Dynamikumfang und besseres Rauschverhalten? Ja auf jeden Fall. Einige Hersteller gehen ja schon den Weg. Fuji mit ihrer S 5 und Canon mit ihrer neuen 1D Mark III. Beide haben nicht utopisch viele Pixel, dafür haben sie aber im Rauschverhalten und im Dynamikumfang einiges getan. Also, wenn die Hersteller mal etwas vernünftiges herstellen wollen, dann sollten sie erstmal am Rauschverhalten und am Kontrastumfang feilen und nicht den tollsten 12 14 16 und mehr MP-Rauschgenerator hervorbringen wo das Bild ab 400 ISO in einer Vergrößerung von 20 x 30 cm schon so Sch...e aussieht, das man sich den rest auch sparen kann. Wenn sie das dann geschafft haben dann können sie sich ja an mehr Pixel wagen, aber in erster Linie ist für mich die Bildqualität von Bedeutung und die bekommt man eher mit 10 tollen als mit 20 verrauschten MP hin. Ne neue Cam von SONY mit 10 bis 12 MP, dem Kontrastumfang und Rauschverhalten der S 5 von Fuji, Gehäusequalität einer Nikon D 200 und deren Bildfolgezeit, gepaart mit einem schnellen AF ( 9 Kreuzsensoren auf den Linien des Goldenen Schnittes verteilt ) und einer tolle Blitzsteuerung zu nem Preis von 1200 Euronen und das Teil würd sich verkaufen wie geschnitten Brot. Das gleiche dann noch etwas Abgespeckt im Bereich der Alpha 100 für 600 - 700 Euro dann würden Nikon, Canon und Konsorten mal etwas ins schwitzen kommen. Na ja träumen kann man ja mal, nur wenn SONY mit ihrer neuen Semiprofessionellen Cam die D 200, Fuji S 5, Pentax K 10D und wie sie alle heißen, nicht in allen Bereichen um einiges toppen kann, dann wird es wohl mächtig dunkel für SONY im Abendland, lange genug haben ja viele gewartet. Den Platz unter den ersten Drei muß man sich verdienen, geschenkt bekommt man den nicht. |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|