![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |||||||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Mein neues Sigma 14mm /3,5 hat so einen Adapterring dabei, auf den man den Friontdeckel setzen kann - bei Offenblende gibt es selbst an digital massive Vignettierungen, wenn das Teil augfgesetzt ist (und auch ohne den Ring vignettiert das Objektiv an digital bei Offenblende in einer Ecke deutlich), abgeblendet sind sie deutlich geringer. Ich kann das gerne mal mit Beispielen belegen wenn du möchtest. Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|||||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | ||
Registriert seit: 28.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 53
|
Zitat:
Durch die verschiedenen Parameter der Konstruktionen und Gläser ergeben sich *effektive Brennweiten*, die man dann anstelle der nominellen Brennweiten mit den Abbildungsabmessungen in Bezug setzt. Auf diese Weise errechnen sich Bildwinkel. Du selbst sprichst ja von "Reserven". Hier drin liegen sie verborgen. ![]() Zitat:
Praktisch sind bei meinem 11-18 im Sucher einer 7000 die Vignettierungen schon bei 12,5 mm verschwunden und zwar an allen Ecken gleichweit, so dass 14mm je nach Exemplar möglich sind. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.02.2006
Ort: Im Herzen Bayerns
Beiträge: 118
|
Um hier kurz den Stand der Dinge zu verlautbaren.
Ich hab mir gestern das Tamron 11-18 bestellt. Bei Foto-Palme für 450,- Ich glaube zwar, dass das Sigma 12-24 schon besser ist, aber eben auch teurer. Und da ich quasi DSLR Einsteiger bin und gar nicht weiß, ob ich die Objektive überhaupt so nutze, wie ich mir das momentan vorstelle, fange ich erst mal mit dem 11-18 an. Ich gehe auch davon aus, dass ich den Unterschied gar nicht so hätte erkennen können. Oder anders gesagt, das Tamron 11-18 ist ja jetzt nicht um Welten schlechter. Sollte es wider Erwarten doch enttäuscht davon sein, könnte ich's ja zur Not doch noch zurückschicken und das Sigma nehmen, wenn's denn sein müsste. zeitlos |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
|
Ein Großteil der Diskussion bezieht sich ja auf die Leistung der Objektive an einem Vollformatsensor. Wieviele User hier werden sich eine Kamera kaufen, die über einen solchen Sensor verfügt...?
[Glaskugelmodus an:] Sehr viele werden sich (denke ich mal....) für eine Cam der D7D-Klasse entscheiden (so denn eine kommt). Den allergrößten Teil werden in Zukunft aber vermutlich User stellen, die mit einem Modell UNTERHALB der A100 unterwegs sind. Eine Vollformat-Alpha werden sich nur (relativ) wenige kaufen, was wohl schon durch den zu erwartenden Preis bedingt ist. [Glaskugel auf Standby] Das Tamron war lange mein Favorit. Ich habe mich jetzt jedoch für das Sigma 12-24 entschieden: *ich bin mit meinen anderen Sigmas (24-70, 70-200, 105 Makro) sehr zufrieden. *die Verarbeitung der EX-Objektive ist hervorragend; da nehme ich Größe und Gewicht gerne in Kauf. Das 70-200 taugt im Notfall zur Selbstverteidigung;-) *Vom 12-24 habe ich weder hier noch in anderen Formen etwas Negatives gelesen - im Gegenteil. Und letztendlich habe ich ein 6 Monate altes Objektiv zu einem akzeptablen Preis gefunden... Meine Entscheidung beruht also nicht auf irgendwelche dunklen Ecken, die ich ohnehin nie bemerken würde/werde. Ich halte das Tamron nach wie vor für eine sinnvolle Alternative zum Sigma. |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Also im Dforom haben mal zwei geschrieben, die das Tamron mal testweise auf eine 1DS MKII gedreht hatten...
Unter 15mm wg Vignettierung unbrauchbar... leider gibts da ja einen gemeinen Unterschied zwischen Sucherbild, Analogfilm und Digitalsensor... Unserem Auge und dem Analogfilm ist der Lichteinfallswinkel egal, einem Digitalsensor leider nicht... Wenn du einen mit dem Minolta AF Spiegel kennst... An einer Analogen vignettiert der Leicht in den Ecken, an der D7d schon recht deutlich im Crop... Ich möchte die optik nicht auf einer irgandwann mal KB-FF sehen.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |||||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Zitat:
Siehe DPReview-Vergleich Tamron 11-18 vs Sigma 10-20 bzgl. Bildkreis und Projektion Und auf F2Photo von Dave Kilpatrick gibt es eine PDF-Datei, die die beiden Objektive direkt vergleicht. Ich zitiere nur mal ".. the Sigma uses a completely different projection geometry, and does not necessarily show a wider view than the Tamron". Insoferm dürften die Angaben von 102,4 Grad beim Sigma und 103 Grad beim Tamron für die Weitwinkelstellungschon an APS-C schon stimmen. Die Seite ist übrigens recht interessant. Man muß sich allerdings anmelden (kostenlos). Zitat:
Rainer |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
Zitat:
Das Sigma 12-24 kann man halt jetzt UND in Zukunft vernünftigt einsetzen. Selbst wenn das Tamron ähnliche Abbildungsleistungen hat muss man halt für sich selbst abwägen, was man möchte: Zukunftssicherheit oder günstigerer Preis. Angesichts des vor der Tür stehenden FF-Sensors wäre jedes Crop-Objektiv für mich raus geworfenes Geld. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | ||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Aber was spricht gegen eine 16-18mm "semi-Festbrennweite"? Das wäre immer noch ein extremes Weitwinkelobjektiv. Der Bildwinkel wäre ja auch nicht geringer als der Bildwinkel des 11mm an APS-C. Ich mag Festbrennweiten und fotografiere sehr gerne damit. Wieso ist das also nicht zukunftssicher. Selbst wenn eine Vollformatkamera kommen sollte, bezweifle ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt, daß ich die dann auch kaufen würde. Ich bin mit APS-C eigentlich ganz zufrieden. Wenn Du "wahrscheinlich" auf Vollformat umsteigen willst ist es für Dich sicherlich durchaus vernünftig gleich auf das 12-24 zu setzen. Rainer |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Du schriebst oben jedoch: Zitat:
Zitat:
Eine Anmeldung auf der anderen verlinkten Seite und die weitere Lektüre erspare ich mir daher erstmal - mir reicht was ich sehe. Zitat:
Ich verstehe eh diese ganz Diskussion nicht: das Sigma 12-24mm ist ein Vollformatobjektiv, mit allen Vorteilen und Nachteilen, das Tamron ist auf APS-C gerechnet, mit allen Vor- und Nachteilen. Wer sein Di II Objektiv unbedingt an Film oder (irgendwann vielleicht mal) einem digitalen Vollformatsensor einsetzen will, soll das meinetwegen tun, für mich bleibt das jedoch eine Notlösung.
__________________
Gruß Jens |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | ||||||||
Registriert seit: 28.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 53
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
||||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|