![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.11.2004
Ort: Brühl (bei Köln)
Beiträge: 609
|
Der Deal steht
![]() *in.hand.spuck.und.manni.reich ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
Also hatte ich es mir mal live angesehen, vorführen lassen. Leider machte es auf mich keinen besonderen Eindruck. Es ist relativ unstabil, wohl aus dem Grund da die Querstreben fehlen. Der Kopf (in dem die Mittelstange drin steckt) machte einen sehr billigen Eindruck und es schien mir nur eine Frage der Zeit bis der bricht. Mit ausgefahrener Mittelstange wurde es extrem zittrig, zumindest mit meiner Kamera drauf, für eine A2 mag es ja gehen. ![]() Bevor ich mir das Manfrotto angesehen hatte, meinte ein Kollege , das Manfrotto Stative doch höchstens für billige leichte Lampen taugen würden. So weit würde ich nicht gehen, aber warum, besonders das MA055ProB, immer wieder hoch gelobt wird, bleibt mir ein Rätzel. Oder auch nicht. ![]() Ich für meinen Teil nutze immer noch ein uraltes Velbon, schwer aber stabil. Gerne würde ich mir mal ein besseres Stativ, auch von Manfrotto, kaufen, aber das würde wohl preislich in einer anderen Region liegen müssen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Moin,Hannes,
wenn Du die Beine des 055ers bis zum Anschlag spreizt, steht das Ding stabil. Ich kenne nicht so viele Alternativen, aber mein etwa gleichteures Cullmann war in Sachen Stabilität ein Dreck dagegen, trotz dieser Zwischenstreben. Wir sind selten so einhelliger Meinung, selbst bei den Köpfen rauchen hier dieselben, also denke ich, das das 055er in PRO wirklich ein gutes Teil ist. Ich bin hochzufrieden, allerdings ist das Stativ mit dem Getriebeneiger etwas zu schwer, um immer dabei zu sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
evtl muss ich es mir noch einmal anschauen. ![]() Meiner Meinung nach verwindet es sich auch leicht. ![]() Ich kenne es zwar nicht, aber ich könnte mir vorstellen das z.b. dasMA 475B Pro mehr meiner Vorstellung entspricht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Um bei Manfrotto zu bleiben, heute habe ich mir erstmal das MA 680B Compact geholt.
Den MA 329RC4 Pro Compact habe ich mir vormerken lassen, leider war er nicht vorrätig. Ob ich dann doch dies Stativ nehmen sollte ? hmm hmm hmm. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Hannes, damit machst Du nix verkehrt. Beim Workshop standen bestimmt 10 dieser Dinger rum. Wolfgang (Wallo) hatte eine 20D mit 150er Makro, Zwillingsblitz usw. auf dem Stativ und dem 322RC (den habe ich auch seit gestern, sehr empfehlenswert). Da wackelt nix.
Kölner Workshop-Teilnehmer können nicht irren. Zum Kopf: Der 329er ist ähnlich dem 141er, tu Dir das nicht an. Gönne Dir einen Getriebeneiger und/oder einen Kugelkopf. Es ist entspannteres Arbeiten, als an den Griffen zu drehen und die Achsen gegeneinander zu verschieben. Ich bin von der Präzision des 322 überrascht. Ich denke, über kurz oder lang wird die Meinung des Forums zum Thema Kopf in Richtung 322 gehen, ein absolut geniales Teil. Handlich, genau und hochflexibel. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-40239 Düsseldorf
Beiträge: 1.213
|
Na ich weiss nicht, lieber das MA 475B Pro und darauf den MA 400, macht zusammen 6,9 kilo... muss doch stabil sein....
![]() Ich trag dir das aber nicht!
__________________
Ciao, Karlheinz Ohne dich ist mein Leben halb so leicht. Nur mein Herz ist doppelt so schwer. (I. Rinner) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
Den 322 hatte ich mir schon mal angesehen, greulich und abscheulich. ![]() Der 141 war mir zu "billig", da blieb praktisch nur der 329 übrig. Über einen Getriebeneiger hatte ich auch nachgedacht, fürs Studio oder/und Produkt-Fotografie bestimmt nicht schlecht..... evtl kaufe ich mir den MA 410 Junior auch noch. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
![]() Der 400er muss es ja nun nicht sein. ![]() Und tragen ? ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Hallo Hannes,
ich habe den 322RC, den 410RC Getriebeneiger, da bin ich flexibel, das ist wie ein Jodeldiplom. Der 322 ist nicht so hochpräzise, aber für den Alltag mehr als ausreichend. Der Kugelkopf mit Einstellschlitten ist leichter als der Getriebeneiger. Bei stundenlangen Exkursionen ist jedes Gramm wichtig (habe ich heute in der Wahnerheide erlebt) . Bist Du beim Jahrestreffen? Wenn JA, dann teste den Motorradgriff, Du wirst es mir danken ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|