![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
|
Zitat:
![]() ![]() Aber sag mal: Kann man eine Heimatseite anonühm betreiben? Ich fände das sehr löblich wenn hier noch mal jemand was zum Topic sagen würde... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 12.03.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 310
|
Wie ist das bei den Subdomains, wie sie von vielen Hostern angeboten werden wie z.B. freenet oder t-online? Die stehen nicht im denic. Kann man diese auch mittels einfacher Abfrage entanonymisieren?
__________________
Die Frage ist so gut, das ich sie nicht durch meine Antwort verderben möchte. (Robert Koch, dt. Bakteriologe 1843-1910) |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
|
Bei T-Online wird bei Benutzung automatisch ein Impressum erstellt, die Datei wird versteckt angelegt, heisst wohl .impressum.html, müsste per Google rausfindbar sein.
Bei DynDns-Diensten wie no-ip.com muss man nix groß angeben, nur eine Emailaddi und da gibts auch völlig anonyme Dienste, wo man die Mails über eine spezielle (prinzipiell unsichere) URL lesen kann. Dort kann man auch statische IPs eintragen, oder die Seite auf seinen DSL Host legen, in Verbindung mit einer Flatrate eines Anbieters wie Lycos, der sich ans Teledienstedatenschutzgesetz hält (oder dies behauptet: http://www.heise.de/newsticker/meldung/59642 ) ist man dann schon vergleichsweise anonym, mal abgesehen dass man per Traceroute aus den Namen der Telekom HOPs den ungefähren Standort in Deutschland ermitteln kann. Wenn man aber sieht, dass laut Abmahnwelle.de im Jahr 2004 ca 20 % aller Abmahnungen Verstöße gegen §6 TDG waren, sollte man bei ner ernsthaften Seite lieber ein paar Regeln beachten. Leider machen es die Gerichte einem nicht einfach, zum Beispiel gibt es gegensätzliche Urteile 2er Oberlandesgerichte zum Thema: Muss die Telefonnummer ins Impressum oder nicht. Noch dazu ist nicht sicher, ab wann man überhaupt ein Impressum braucht, damit beschäftigen sich diverse Seite im Web, allerdings sind die meisten nicht brandaktuell, was die Rechtsprechung aus den vergangenen 2 Jahren angeht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 25.08.2004
Ort: Ebersbach
Beiträge: 171
|
@Hotzi:
was das t-online-impressum angeht: einfach nach der adresse "/.impressum.html" eingeben und schon steht es da. jedenfalls war's vor nem jahr so - ob sich daran was geändert hat, müsste über die t-online-AGBs ersichtlich werden. das per traceroute ist auch nicht zwangsläufig zuverlässig, z.b. wenn man noch einen zusätzlichen server zwischenschaltet, wobei, wenn die daten auf dem eigenen rechner als webhost liegen, ist immer das risiko da, dass die eigentliche ip dieses rechners herausgefunden werden kann (was ja ein trace für gewöhnlich versucht) - und dadurch wäre zumindest die totale anonymität flöten. beim impressum ist der momentan - zumindest in der fachpresse, wie z.b. c't - akzeptierte inhalt der, dass auf rein privaten seiten keine impresssumspflicht besteht, was sich aber dann ändert, wenn z.b. banner geschaltet werden oder sonsteine direkte oder indirekte möglichkeit des betreibers besteht, an der seite geld zu verdienen. (z.b. auch provisionen vom amazon-partner-programm, bei dem man ja eigentlich nur entsprecchende links anbringt). jede geschäftliche seite (wozu wohl auch seiten von vereinen und ähnlichem zu zählen sind) müssen ein impressum anbringen. @Uwe B.: hier hat der anbieter des dienstes deine ip. (steht zumindest in den serverlogs) dadurch ist die identität spätestens im falle, dass es zu einer anzeige bezüglich des inhaltes der webseite kommt, herausfindbar - meistens jedenfalls. im falle, dass nur die adresse nicht direkt herausfindbar sein soll, genügt es aber generell eigentlich, einen der kostenlosen webspace anbieter zu beehren und einfach keine angaben zu machen - solange man dann keine TLD-schaltet und/oder der Anbieter automatisch ein öffentlich einsehbares impressum anlegt (siehe t-online). und zur eigentlichen frage mal eine rückfrage: wenn man einmal annimmmt, dass garantiert nicht jede seite im netz legal ist, manche sogar offensichtlich das gegenteil sind - wären betreiber der meisten dieser seiten nicht wohl schon längst zur verantwortung gezogen worden, wenn sich die einleitende frage dieses threads nicht mit "ja" beantworten ließe?
__________________
life's a mystery - seize ev'ry moment |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
|
Zitat:
Mich interessiert ob in der Schweiz ein paar Glöckchen bimmeln genau so viel wie wenn in China ein Sack Reis platzt... Und bei einer Seite die Lokalpolitik macht wissen die Beteiligten/der Pastor eh schnell wer dahinter steckt. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 20.05.2004
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1.629
|
Zitat:
__________________
Gruß Holger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
|
Hallo Trunter,
erstmal "danke", dass Du teilweise das wiederholst, was ich schon schrieb, doppelt hält wohl besser... Ansonsten ist ein Traceroute sehr wohl zuverlässig, er zeigt nämlich genau an, wo die Daten entlangfgehen, was ist daran unzuverlässig, und wie Du bei bei Dir daheim gehosteten Seiten (per DynDNS) einen "Server dazwischenschaltest", erklärst Du mir bitte mal. Auf das Rechtsverständnis der c´t gebe ich gar nix mehr, die sind ja in letzter Zeit mehrmals damit auf die Gusche gefallen. Sicher ist sicher, ne Abmahnung macht in jedem Fall Ärger. Wenn ich nix zu verbergen habe, kann ich gewissen sachen auch angeben und gebe so gar keine potentielle Angriffsfläche. Abmahner mahnen auch bei halbeindeutigen Sachen ab, in der Hoffnung dass der Betroffene mangels Kenntnis bezahlt. Außer man hat halt so Forum-Guys, die, wenn sie jemanden nicht leiden können, dann Unsinn mit den Impressumsdaten betreiben, Kataloge bestellen und so Geschichten.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Eine Kapitalgesellschaft gründen und im Impressum hinter dieser verstecken, so bleibt schon mal die Adresse aussen vor
![]() Im Ernst: Wer was zu verbergen hat, widerspricht sich, wenn er es der gesamten Erde per I-Net zugänglich macht. Wer so mit der Ramme gepufft ist, sollte beim Psychologen des Vertrauens aufs Ledersofa. |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
|
Nach TDG ist bei gewerblichen Seiten die Angabe einer natürlichen Person nötig, must also noch einen Geschäftsführer einstellen....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 12.03.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 310
|
@Hotzi
Besten Dank für Deine sehr infomativen Ausführungen. Was mich noch interessiert: Wie bekomme ich analog zum t-online /.impressum.html den Betreiber der Webseite bei freenet durch einfach Abfrage heraus? Liebe Grüße, Uwe ![]()
__________________
Die Frage ist so gut, das ich sie nicht durch meine Antwort verderben möchte. (Robert Koch, dt. Bakteriologe 1843-1910) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|