![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Da würde ich in der Tat das das Laowa 60 mm mit einer APS-C-Kamera und Makroschlitten für evtl. Fokusstacking in Betracht ziehen. Dann kommt man auf 12 mm Kantenlänge bei guter Qualität, mehr Auflösung als das FE 90 mm bieten kann.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
[OT]
Hmm, kann man eigentlich bei den Olympus OMDs Focus-Bracketing mit HiRes-Shooting kombinieren? Das wäre für hochauflösende Makros doch genial. [\OT] Gruß, Dirk Geändert von DiKo (11.12.2016 um 21:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
wie gut die diversen Makroobjektive beim Abbildungsmaßstab 1:1 sind, wird in keinem Test untersucht! Hier eine Vergleichsaufnahme mit A6000, Balgen und ApoRodagon-D 1x, dem klassischen 1:1 Objektiv. Fotografiert habe ich einen Wafer. Am Objektiv war die Blendenzahl 5,6 - 8 eingestellt. Beleuchtung Blitz unter ca. 45° Übersicht: ![]() → Bild in der Galerie 100% Ausschnitte: linker Rand: ![]() → Bild in der Galerie Mitte: ![]() → Bild in der Galerie rechter Rand: ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi edit: Das Sigma EX 105 mm/2,8 DG OS HSM Macro (mit Adapter) ist schon bei Blende f/2,8 ausgezeichnet. In der gleichen Klasse werden auch die Sony 50mm und 90mm Makroobjektive liegen. Aber ohne echten Vergleich bleibt das eine Vermutung. Wer leiht sie mir? linker Bildrand: ![]() → Bild in der Galerie Mitte: ![]() → Bild in der Galerie rechter Bildrand: ![]() → Bild in der Galerie Gleich gut ist das Sigma 50mm/2,8 DG Macro, ebenfalls mit Adapter. Die Minolta Makro Objektive MC50mm/3,5 bzw. MD100mm/4 sollte man bei ABM 1:1 auf 5,6 bis 8 bzw. 5,6 abblenden, um eine akzeptable Randschärfe an der A6000 zu erhalten! (Beispiele dazu kann ich zeigen, falls gewünscht.) Geändert von Stuessi (12.12.2016 um 12:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 23.08.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 230
|
Moin,
habe seit über 20 Jahren das Apo-Makro 100mm von Leica im Gebrauch, analog und auch digital. Da gab's bislang nix zu meckern. Auch mit 2x Apo-Extender hinten und Elpro vorne, ABM bis 2:1 bei f5,6/200mm. Jetzt an der A7sII auch stabilisiert ![]() Nur ganz leicht ist das ganze nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2011
Beiträge: 170
|
Danke Stuessi für den schönen Vergleich!
Das Laowa 60 mm scheint einen Blick wert zu sein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Von deiner Suche nach dem besten Makroobjektiv für die A6000 bist du mit dem Laowa 60 aber etwas abgerückt. Abbildungsmaßstab 2:1 und nur mit Adapter an der A6000 zu nutzen, wäre für mich nichts. Das gibt es bei Tamron besser, 60mm f2,8, AF, 1:1. Ein Adapter ist allerdings auch nötig (LA-EA4 für AF).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2011
Beiträge: 170
|
Das Laowa ist nur wegen des Abbildungsmaßstab 2:1 interessant.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.123
|
Wenn deine Objekte so klein sind, daß sie bei 2:1 noch aufs Bild passen, ergibt allerdings die ursprüngliche Forderung nach einem Objektiv, das (bei 1:1) bis in die Ecken scharf sein soll, keinen rechten Sinn.
Wäre in dem Fall nicht sogar ein Kamerasystem mit kleinerem Sensor (µFT oder gar Nikon 1) eine Überlegung wert?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
In dem Fall wäre meine Frage aus #32 gar nicht mehr OT.
Ob der HiRes-Modus auch im Makro eine entsprechende reelle Auflösung erreicht weiß ich nicht. Aber die 40MP wäre da schon eine Ansage [Edit: sogar 64MP im RAW]. Gruß, Dirk Geändert von DiKo (13.12.2016 um 11:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Mundelsheim
Beiträge: 166
|
Ich schmeiß mal das Sigma 105/f2,8 Macro in den Raum. Mit Adapter LA-EA3 an der 6300 ein Super Glas
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|