Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Hat jemand Erfahrung mit Unterwasser-Fotografie?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.11.2014, 12:27   #31
Babsi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 151
@janii und Nilsen
Puhhh….viele Infos….mein Kopf schwirrt, denn ich habe mich natürlich die ganzen vergangenen Tage schon extrem damit beschäftigt!

Entschuldigung übrigens, daß ich nicht sofort geantwortet habe. Irgendwie erhalte ich keine Benachrichtigungen mehr, wenn mir jemand antwortet!?

Also ich habe jetzt schon viel ausprobiert und immer neue Erkenntnisse erlangt, die immer wieder meinen Geldbeutel beanspruchen, wie es aussieht.

Zunächst aber mal:
Ich möchte das Ganze professionell anbieten! Es soll also nicht einfach nur zum Spaß sein! Obwohl es mir natürlich eigentlich sehr viel Spaß macht

Okay – ich habe also diesen Unterwasserbeutel von Ewa-Marine. Klar hätte ich gerne ein festes Gehäuse…bin daher gespannt auf Janiis Verlinkung!

Wenn man mal von der Angst absieht, der Beutel könnte undicht werden/sein…komme ich aber schon ganz gut klar. Auch wenn es halt momentan noch gut wäre, wenn ich mehr an den Einstellungen ändern könnte während die Kamera im Beutel ist. Ich will halt einiges ausprobieren. Und es ist doof, dann immer die Kamera rauszuholen, Einstellungen ändern, Kamera wieder in Beutel (mit Angst, diesmal könnte er dann undicht sein), ausprobieren, Kamera wieder raus usw.

Aber gut! Das mich meine 35er Festbrennweite Unterwasser nicht glücklich macht, habe ich leider auch schon festgestellt…
Ich denke über eine 24er Festbrennweite nach. Was meinst Du, Janii? Ich habe auch ein Minolta Fisheye 2,8 / 16 mm, welches ich GERNE ausprobieren würde Unterwasser, aber dafür gibt es keinen Adapterring von Ewa-Marine, weil es vorne gewölbt ist und eine feste Geli hat.

Ich könnte natürlich noch mein Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR ausprobieren – auf 17mm. Das wäre noch eine Idee, oder!? Es hat halt keinen Ultraschallmotor eingebaut und ich weiß jetzt nicht, wie die Naheinstellgrenze ist!? Das 24er von SONY hat eine Naheinstellgrenze von 19cm. Das finde ich sehr gut! Aber ist wohl nicht weitwinklig genug, wenn ich mir den Text vn Janii durchlese!?

Serienbildfunktion habe ich eingestellt. Das macht Sinn!

Der Pool ist blau – verschieden blaue Mosaiksteinchen ringsherum (Wände und Boden) – keine Unterwasserbeleuchtung im Pool. Über dem Pool ist ein Oberlicht eingebaut…bringt aber nichts. Ansonsten brennt halt noch eine Funzel in dem Pool-Raum, die nicht erwähnenswert ist. Der Pool ist ca. 4m breit und 7m lang und 1,20m tief. Vielleicht auch ein bißchen größer. Er gehört zu einer Hunde-Physiotherapeutischen Praxis und ich bin dankbar, daß ich ihn nutzen darf. Veränderungen kann ich da leider nicht vornehmen. Alles an zusätzl. Beleuchtung von mir muß daher mobil und schnell zu montieren/demontieren sein!

Vom Baustrahler bin ich ab…möchte noch nicht sterben!

Probeaufnahmen mit meinem o.g. Equipment Zuhause in der Badewanne waren SUPER – wirklich 1a! Ein unkontrolliert ins Wasser schnellendes Quietsche-Entchen war knackig-scharf. Habe ich mit meinem Aufsteckblitz fotografiert. Alles prima! Aber klar – Badewanne = weiße Keramik = hell!

Im Pool ist das fehlende Licht definitiv mein Problem!

Ich lasse mich mit 5kg Bleigürtel nur etwas unter die Oberfläche abtauchen. Das funktioniert gut, ohne zu schweben! Im Luft-anhalten bin ich SEHR schlecht…benutze daher einen Schnorchel

Um mehr Licht zum Fokussieren zu haben, liegäugle ich gerade mit der Archon Cree LED Tanklampe – Tauchlampe (Stirnlampe, 90° vertikal schwenkbar, 1000 Lumen/6500k).

Was meint Ihr dazu? Und sollte ich überhaupt den Aufsteckblitz verwenden oder lieber entfesselt blitzen? Aber funktioniert entfesseltes Blitzen mit der A99 überhaupt?

Ich hab ja schon Fotos dabei, wo ich sage „Joah….kommt in etwa an das ran, was ich erwarte.“ Aber halt nur „in etwa“ und das sind dann auch nur Zufallsprodukte und ca. 1 Foto von 60 oder so. Das muß sich ändern.

War jetzt schon über eine Woche nicht mehr im Becken…bin zur Zeit sehr unmotiviert und deprimiert wegen meiner schlechten Ergebnisse…

Bin gerade im Büro und mache mich schon strafbar, überhaupt von hier aus im Forum zu posten… Eure Verlinkungen werde ich mir daher von Zuhause anschauen.

Vielen Dank für Euer Interesse, Eure Tipps und überhaupt!
__________________
Genieße die Leichtigkeit des Seins!
Babsi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.11.2014, 19:27   #32
janii
 
 
Registriert seit: 16.04.2013
Beiträge: 59
Liebe Babsi,
mit 24mm wirst du erfolgreicher sein als mit 35mm, multipliziert mit dem Brechungsindex von 1,33, fotografierst du aber defacto mit knapp 32mm. Noch weitwinkliger würde ich dabei hinter Planglas aber nicht gehen. Siehe hierzu mein Post zuvor, die Nachteile überwiegen die Vorteile. Ich selbst habe das Tamron 17-50 (mit einer Cropkamera) hinter einem Planport mit Zoomring eingesetzt, das hat gut funktioniert. Jedoch nicht für deine Art von Kunst, vielmehr für Fischportraits, Haifotografie o.ä. Dein 16mm FE oder ein SWW-Zoom (Flexibilität) hinter einem gut angepassten Domeport wäre unlängst sicher jedoch die bessere Lösung. Eines der beliebtesten Objektive unterwasser ist das Tokina Fisheyezoom, super Flexibilität, günstiger Preis und gute Abbildungsleistung - leider gibt es das nicht für Sony.

Von der Stirnlampe würde ich die Finger lassen. Damit geht dir wieder Flexibilität abhanden weil du sie auf dem Kopf sitzen hast. Gerade weil du nicht tauchst, sondern nur knapp unter der Wasseroberfläche bist stelle ich mir das schwierig vor, deine Hunde richtig auszuleuchten. Das Licht sollte doch von schräg unten kommen - entweder von einer zentral-positionierten Lichtquelle (Lampe o. Blitz) oder von zwei Quellen, links und rechts vom Motiv positioniert. Wobei bei deinem Projekt sicher eine Quelle völlig ausreicht.
Wenn du mit qualitativ hochwertigen (leider auch sehr teuren) uw-Dauerlichtern arbeiten möchtest kann ich dir die Produkte von Light&Motion empfehlen. Dafür brauchst du dann entweder ein uw-Stativ, Blitzarme oder einen netten freiwilligen der bereit ist die Lampe zu halten :-)
Hast du auf deiner A99 einen Aufsteckblitz im Ewa-Beutel oder wie hast du das gelöst?

Viele Grüße
Jan
janii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2014, 13:50   #33
Babsi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 151
Ach man, Jan...irgendwie habe ich jetzt das Gefühl, das ganze Projekt ist ein Schuß in den Ofen gewesen... cry:

Ich wußte, daß es Unterwasser was anderes ist, als über Wasser. Aber das es sich als so aufwendig herausstellen würde...war mir nicht klar.

Schau Dir nur mal dieses Video an:
http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgebe...bilder100.html

Er nutzt den gleichen Beutel wie ich. Er taucht noch nicht mal!!!

Okay - er hat halt Tageslicht! Das ist natürlich der Riesen-Pluspunkt. Aber liegt es wirklich NUR an dem Tageslicht?

Verdammt....

Ach - da fällt mir noch was ein!

Ich hatte die Möglichkeit, einen hellen Golden Retriever im Freibad fotografieren zu können. Ca. 24°C Außentemperatur...ca. 17°C Wassertemperatur.

Alles beschlagen...kein scharfes Bild!

Damit muß er aus dem Video doch auch zu kämpfen haben? Es sei denn er beheizt sein Becken...?!
__________________
Genieße die Leichtigkeit des Seins!
Babsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2014, 14:11   #34
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.075
Moin, moin,

Zitat:
Zitat von Babsi Beitrag anzeigen
Ich hatte die Möglichkeit, einen hellen Golden Retriever im Freibad fotografieren zu können. Ca. 24°C Außentemperatur...ca. 17°C Wassertemperatur.

Alles beschlagen...kein scharfes Bild!

Damit muß er aus dem Video doch auch zu kämpfen haben? Es sei denn er beheizt sein Becken...?!
was war beschlagen? Die Frontscheibe des Beutels oder der Kamera?

Sofern es um Beschlag auf dem Beutel-Frontglas geht, kann ich Dir als Schnorchler, der auch UW photographiert, den Tipp geben, entweder ein Anti-Beschlagmittel zu benutzen, oder aber die klassische, aber rustikale Methode der Spucke anzuwenden.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2014, 17:55   #35
Babsi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 151
Hallo Dat Ei,

die Frontscheibe des Beutels war beschlagen wegen des Temperaturunterschieds. Meinst Du wirklich, das würde ich mit Spucke wegkriegen.

Ich weiß zwar, daß man auch aus dem Grund in seine Taucherbrille spukt...aber wenn es doch um warm/kalt geht?
__________________
Genieße die Leichtigkeit des Seins!
Babsi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.11.2014, 21:09   #36
hfdxg
 
 
Registriert seit: 04.12.2008
Beiträge: 286
Jetzt mal kurz und knackig,
wie genau hast du dich eigentlich informiert bevor du das Projekt gestartet hast?

A) Allein das mit dem Beschlagen wird doch allein schon durch Ewa Marine versucht für dich zu klären. 1. durch Erläuterungen in der Anleitung und 2. durch Beilegen von Silica Gel beuteln (deren Gebrauchshinweise natürlich auch zu beachten sind).

B) Du gehst mit 2KG blei am Beutel unter Wasser? Ich gehe mit einem U-B und keinem Blei unter Wasser, ohne Probleme. Du musst natürlich auch einigermaßen die Luft aus dem Beutel lassen. Beim tauchen nennt man das dann übrigens "hoffnungslos überbleit"

C) Frontal auf einen Hund zu halten ist auch etwas anderes als schräg von der Seite. Vor allem für den Autfokus. Und sowieso wenn man dazu nur unzureichendes Licht hat.
Und warum Spot wenn du schon nicht weißt wo der Hund genau eintaucht?
hfdxg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2014, 21:52   #37
janii
 
 
Registriert seit: 16.04.2013
Beiträge: 59
Liebe Babsi,
zu allererst einmal: Um Himmels Willen, spuck bitte weder in deinen Frontport, noch schmier dort Antifog-Mittel hinein. Beschlagene Portgläser löst man, wie hfdxg schon sagte, einfach durch stink normale Silicagel Beutel. Die müssen bei jedem Unterwassereinsatz ins Gehäuse/Beutel. Nach ein paar Einsätzen kannst du sie anschließend bei ca. 50 Grad im Backofen für 15-20 Minuten wieder Einsatzfähig machen - günstig und sicher.
Ich muss Dir sagen, dass mich die Fotos aus deinem verlinkten Video nicht besonders ansprechen, da habe ich schon professionellere Umsetzungen gesehen. Die besten Bilder sind nicht unterwasser, sondern an der Luft entstanden. Wobei das mit benutztem Equipment sicher das Maximum ist. Die Kamera wird hier, im Dauerfeuermodus, immer im gleichen Abstand zum Hund gehalten. Für mich benutzt er keinen AF. Und das Licht bezieht er doch von seinem Aufsteckblitz im Gehäuse. Von unten bringt ihm das Tageslicht sicher mehr als dir im geschlossenen aber das macht nicht alles aus.

Vielleicht leihst du dir wirklich mal ein perfekt austariertes, professionelles Gehäuse mit Domeport, Blitzen etc. - du wirst über die Möglichkeiten staunen.
Sicher ist dann eine derartige Anschaffung nicht günstig, zumal du eben "nur" Hunde fotografierst und damit nicht tauchen gehst. Wobei ich einige Bekannte habe die sehr erfolgreich Unterwassermodelshootings anbieten. Das ist aber wirklich eine eigene Liga.

Gib nicht so schnell auf, wenn du den Dreh raus hast wirst du mit der a99 sicher die Qualität der im Video gezeigten Bilder erreichen. Konzentriere dich also wirklich erstmal darauf dein Equipment neutral auszutarieren. Versuche deinen Aufsteckblitz auf Manuell zu stellen und eine geringe Laststufe vorzuwählen, sodass die Blitzfrequenz im Serienbildmodus einigermaßen mithält.

Viele Grüße
Jan

Geändert von janii (09.11.2014 um 21:59 Uhr)
janii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2014, 20:01   #38
Babsi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 151
Hallo Janii,
Hallo hfdxg,

Silica Gel hatte ich im Beutel drin! Wird von Ewa-Marine auch mitgeliefert. Hat aber trotzdem nichts gebracht...

Übrigens finde ich die 2Kg Blei im Beutel super! Die helfen mir, die Kamera ruhig zu halten. Ich mußte vorher wirklich trotz raus gedrückter Luft, die Kamera immer unter Wasser drücken! Jeder so, wie er mag.

Ich werde gucken, ob ich nächste Woche mal wieder tauchen und will den MF ausprobieren! Werde berichten!

Allerdings werde ich für das Frühjahr 2015 einen eigenen Pool im Garten ins Auge fassen

Hoffentlich kann ich dennoch hier bald mal ein Ergebnis präsentieren :-)

Vielen Dank, Janii, für Deine Hilfe!

LG,
Babsi
__________________
Genieße die Leichtigkeit des Seins!
Babsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2014, 21:56   #39
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.075
Moin Babsi,

versuch mal zusätzlich den Temperaturunterschied zwischen Umgebungstemperatur und Wassertemperatur zu minimieren. Ich bestücke beispielsweise meine Gehäuse immer im (klimatisierten) Hotelzimmer und versuche es abgeschattet und aus der direkten Sonnenbestrahlung zu halten.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Hat jemand Erfahrung mit Unterwasser-Fotografie?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:47 Uhr.