Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α65: Anfänger braucht Rat bei Objektiven für A65V
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.08.2014, 22:08   #31
dieterson
 
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
Ich hatte sowohl das Sony 16-50, als auch das Tamron 17-50 an der A65 getestet und mich für das Tamron als Neukauf entschieden. Bin seit knapp drei Jahren mit dem Tamron als Standardzoom hoch zufrieden!
Der Vorteil des Sony ist der leisere und minimal schnellere AF-Motor mit Ultraschall-Antrieb. Der Vorteil des Tamron ist die etwas kompaktere und leichtere Bauweise (passt perfekt zur A65). Optisch nehmen sich die beiden meiner Meinung nach nichts.
Bei dem Sony, welches ich testen konnte, hatte ich zudem den Eindruck, dass es bei etwas Gegenlicht nicht mehr so zuverlässig fokussiert.
Ich denke Du machst mit beiden Objektiven nicht falsch !

LG, Reinhard
dieterson ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.08.2014, 22:29   #32
Stefan79gn
 
 
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
Alpha SLT 65

Hatte das Tamron als Leihgabe und war an der a65 damit sehr zufrieder. Optisch und Haptisch find ich es super.Habe mir nun ein Tamron 17-50 für meine a65 gekauft hier im Forum.
Mit freundlichen Grüßen
__________________

"to be a Rock and not to Roll"

https://www.flickr.com/photos/stefan79gn/
Stefan79gn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2014, 19:00   #33
MirkoS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 496
Hallo,

vielen Dank für das ausführliche Feedback. Ich denke, ich werde mir in Kürze das 18135 holen und im nächsten Jahr dann, das Tamron 90/2.8.

Falls trotzdem noch jemand Erfahrungen zu den Objektiven loswerden will, nur zu.

vg
MirkoS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2014, 20:09   #34
Kleingärtner
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 2.013
Alpha SLT 65

Hab ich auch beide. Die sind wircklich sehr gut. Hab es bis jetzt nicht bereut.
__________________
.
Schöne Grüße ausm Pott................
Kleingärtner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2014, 10:48   #35
noels
 
 
Registriert seit: 12.08.2013
Ort: Osnabrück
Beiträge: 137
Hallo Mirco,
ich habe selbst auch die A65 und glaube, daß Du eine gute Wahl mit den Objektiven getroffen hast! Besonders mit dem 18-135 wirst Du erst einmal gute Bilder machen und viel lernen/probieren können. Schau Dir dann einmal den Unterschied zwischen 18 und 28 an. Der Unterschied ist enorm bei Landschaften und in der Stadt. So hatte ich als Anfänger den Fehler gemacht, das Tamron 28-75 mit durchgehender Offenblende 2.8 als "Immerdrauf" zu kaufen. Das Ding hat eine tolle Bildqualität, aber die 28 sind einfach zu lang. Achte einmal darauf, wie oft Du mit dem 18-135 das Gefühl hast, noch mehr Weitwinkel zu brauchen. In diesem Bereich sind schon 2 mm sehr viel. Aber es kann natürlich auch gut sein, daß Du mit den 18mm gut zurecht kommst.

Eines möchte ich noch ergänzen:
Zitat:
Ein lichtstarkes Objektiv (also ein 2.8er Zoom oder eine 1.4er Festbrennweite) ist wie ein Motor mit viel PS: nutzt dir im Stau (sprich abgeblendet auf 5.6 oder 8 oder..) genauso viel wie ein Smart.... hat aber halt viele "Reserven" (an der Ampel bzw. im Dunkeln oder so). Blende 5.6 ist Blende 5.6 - egal, ob das Objektiv bis auf 1.4 oder 0.95 geht oder nur bis 5.6.
Es stimmt nicht ganz, daß es egal ist, ob man Blende 5.6 mit einem lichtstarken, oder einem lichtschwächeren Objektiv verwendet. Fast jedes Objektiv bringt seine beste Abbildungsleistung nicht bei den Extremwerten. Bei einem Objektiv mit Offenblende 5.6 muß man für eine gute Bildqualität meist auf 8.0 abblenden, während ein anderes mit Offenblende 1.8, oder 2.8 schon zwischen 3.5 und 4.0 sein Optimum erreicht.
Auf der anderen Seite läßt bei starkem Abblenden die Leistung auch oft nach. Bei lichtstarken Objektiven beginnt das meist früher, als bei den lichtschwächeren. Bei einigen beginnt die Beugungsunschärfe schon spürbar unter 10, bei anderen dann erst bei weiter geschlossener Blende. Bei sehr hellen Bedingungen kann so für ein sehr lichtstarkes Objektiv schon ein Graufilter sinnvoll sein, um die Blende weiter offen lassen zu können.
Dazu sollte man berücksichtigen, daß die Blendenöffnung die Tiefenschärfe beeinflußt. Mit einem lichtstarken Objektiv kann man so schon bei weniger Licht ein Objekt freistellen. Andererseits fehlt einem eventuell die Tiefenschärfe.
Lange Rede, kurzer Sinn: Blende x hat bei zwei Objektiven durchaus nicht zwingend die gleiche Wirkung!

VG
Heiko
noels ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.11.2014, 20:59   #36
MirkoS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 496
Hey Leute,

ich mal wieder.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Sigma 1770?
Das gefällt mir auch sehr gut, vom Brennweitenbereich, Lichtstärke und Ultraschallmotor.

vg
Mirko
MirkoS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2014, 22:05   #37
git
 
 
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
Das Sigma habe ich, einige Punkte dazu: Was beim Sigma 17-70 "HSM" heißt ist ein Getriebemotor, d.h. manuellen Eingriff in den Fokus (DMF) spielts nicht. Zweitens muss man an der A65 zum manuellen Fokussieren sowohl den Schalter am Objektiv als auch am Body betätigen. Meines ist das 17-70 f/2,8-4 DC HSM, also nicht die aktuelle Generation.
Optisch finde ich es ziemlich gut, mit Abstrichen am kurzen Ende. Trotz der beknackten MF Geschichte mit doppeltem Umschalten mein meist genutztes Objektiv an der A65.

LG
Georg
git ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2014, 23:02   #38
MirkoS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 496
Musstest du deins bei Sigma einschicken? Da soll es ja eine Problem geben, was mit einem Update behoben werden kann. Am Sigma stört mich nur, dass keine interne Bildkorrektur mit dabei ist. Ansonsten finde ich das SAL18135 ganz interessant, aber dann wohl in Verbindung mit dem SAL35/1.8.

Geändert von MirkoS (01.11.2014 um 23:32 Uhr)
MirkoS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2014, 23:35   #39
git
 
 
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
Ich hab die ältere Version, nicht die "Contemporary". Es gibt allerdings eine noch ältere mit f/2,8-4,5. Vielleicht ist die AF/MF Umschaltung auch bei den aktuellen besser gelöst.
Meins musste ich nicht einschicken, kam schon mit dem "A65/A77 Compatible" Sticker. Wenn du heute eines neu kaufst ist das sicher kein Thema mehr.
Kamerainterne Korrektur hat mich nie interessiert, Lightroom und DxO können das auch.
Das 35/1,8 hat IMHO sowieso neben jedem Zoom seine Daseinsberechtigung. Zumindest bei mir.

LG
Georg
git ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2014, 12:06   #40
MirkoS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 496
Danke für die Hinweise.
Hat sonst vielleicht jemand Erfahrung mit dem Sigma 17-70 Contemporary, oder vielleicht auch jemand der auch noch das SAL 18-135 hat und beide vergleichen kann!?
Kann mich zwischen den beiden nicht entscheiden.

Brennweite & interne Objektivkorrektur vs. Ultraschallmotor & Lichtstärke...
MirkoS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α65: Anfänger braucht Rat bei Objektiven für A65V

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:27 Uhr.