![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ich kann genau das Gegenteil erzählen.
2012 war ich beim Rock im Park und fotografierte damals hauptsächlich mit der a77 und dem 16-35/2.8 sowie der A900 mit dem 70-200/2.8 G SSM. Eine Bekannte, die wirklich sehr gute Bilder macht und weit größere Acts als ich schon vor der Linse hatte, stellte im Graben fest, daß der Akku ihrer zweistelligen Canon leer war und der Ersatzakku nicht geladen. Ich bot ihr für einige Minuten die a77 an und im zweiten Teil der drei Songs tauschten wir die Objektive. Ich kenne meine Ausbeute. Es reicht mir, 80 Bilder mit beiden Kameras zusammen zu schießen, vor allem tagsüber, und die Galerie ist mit über 20 wirklich ansehlichen Bildern bestückt, die ich unter 70 guten Bilder aussuchen kann. Sie war die sieben Bilder je Sekunde nicht gewöhnt und den EVF auch nicht. Nicht nur, daß bei ihr die Komposition der Bilder unter aller Kanone war, nein, es war fast kein scharfes Bild unter den dreihundert Bildern gewesen. Vielleicht liegt es daran, daß ich damals so fotografierte, daß ich MF an den Kameras eingestellt hatte und per AF/MF-Taster den AF aktiviere, bis er sein Ziel gefunden hat und ich dann so lange warte, bis der Musiker sich wieder ins Ziel bewegt hat und zusätzlich das Licht drumherum passt. Damit ist die Schärfe vordefiniert und auf dem Punkt und das Bild macht dank der ordentlichen Beleuchtung schon ganz gut was her. Jetzt kann man natürlich behaupten, ich nutzte ja gar nicht den AF. Dem widerspreche ich aber, weil ich damit erstmal scharf stelle und später dann passend - und verzögerungsfrei! - auslöse. Würde der AF nicht gesessen haben, dann hätte ich auch nicht diese Quote erreicht. Nennt es Workaround, ich nenne es die an die Situation angepassten Einstellungen gewählt. Die a77 hat bei solch einer Vorgehensweise übrigens einen unschlagbaren Vorteil gegenüber der A900: sie hebt je nach Einstellung die scharfen Kanten an. Damit sah ich sofort, wenn der Musiker wieder zurück am Schärfepunkt angekommen war...
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.07.2011
Beiträge: 22
|
Zitat:
Nur leider wird bei dieser Vorgehensweise auch die Schwäche manchmal deutlich: Kamera meldet "grün", Focusring gedreht und was sieht man: Nix. Keine hervorgehobenen Kanten. Für mich ein Zeichen das der AF mal wieder gemacht hat was er will. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.07.2011
Beiträge: 22
|
So, Schuhmann hat sich gemeldet. Es wurde mir nahe gelegt alle Objektive samt Kamera einzuschicken. Es stellt sich nur noch die Frage der Abrechnung. Falls man noch Garantie auf die Sony Teile hat machen die das kostenlos.
Kamera? Aus Singapur (Rechnung vorhanden) 70-200G? Aus Korea (Rechnung vorhanden) 16-50? Aus den USA (Na ja, nicht wirklich eine Rechnung) Ob die das trotzdem kostenlos machen? Ich bin mal gespannt. Ich bin noch unschlüssig. Was wenn es danach schlimmer wird? |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
Zusätzlich kann jetzt noch ein Front- oder Backfokus dazu kommen, der von der Kamera aber auch vom Objektiv herstammen kann. Daher hat die A77 und auch andere Topmodelle bei Sony oder anderen Herstellen diese Justage-Moglichkeit. Wenn ihr die Kamera zu Schuhmann schickt, dann ist es wichtig anzugeben was das Problem ist. Der Standard-Test prüft nicht jedes AF-Feld. Daher der Hinweis auf "alle AF Feld auf Genauigkeit des AF überprüfen und neu kalibrieren". Wer sein Objektiv mitschickt, kann das dann gleich microjustieren lassen. Sonst wird ein Referenzobjetiv verwendet. Da liegt dann meist nacher (dem Service) alles beim AF daneben, weil Front- oder Backfokus. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 8
|
![]()
Heute kam von Fa. Schuhmann eine E-Mail:
Bei meiner Kamera wurde in Verbindung mit dem SAL1650 ein eindeutiger Backfokus festgestellt. Ist natürlich ein bisschen ärgerlich, zumal ich die Kamera bei ersten Einsenden zusammen mit eben diesem Objektiv eingeschickt hatte mit der Bitte um Kalibrierung/Justierung und das auch laut Rechnung gemacht wurde mit dem Ergebnis das die Kamera nun einen Backfokus hat. ![]() Aber ich bin froh das ein (behebbarer) Fehler vorlag, immer noch besser als feststellen zu müssen, das die Kamera in Ordnung ist und der AF grundsätzlich recht unzuverlässig ist. Der Fehler wird jetzt behoben und ich warte jetzt geduldig auf die Heimkehr. VG Babsy |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.07.2011
Beiträge: 22
|
Ich habe mit Schuhmann telefoniert. Ich werde auf jeden Fall meine Kamera einschicken. Bei den Objektiven bin ich mir noch nicht so sicher. Leider muss ich das zum Großteil selber bezahlen. Alle nicht EU Sony-Produkte haben nur 1 Jahr Garantie, nicht 2 Jahre. Ebenso muss ich es schaffen die Korea Rechnung für das 70-200G ins englische zu übersetzen damit klar ist was da überhaupt drauf steht ;-)
Was er mir erzählt hat fand ich allerdings ganz schön krass, was man alles beachten soll/muss wenn man Objektive feinjustiert. Er hat mir ganz klar zu verstehen gegeben das es nur Optimal wird wenn ich ihm alles schicke. Labor Bedingungen und so. Die wichtigsten Erkenntnisse für mich: 1. Es müssen Sony zertifizierte Lichtquellen verwendet werden um die Objektive optimal einmessen zu können. ![]() 2. Justiert man z.B. ein 70-200G mit der Feinjustierung, MUSS diese Justierung in jedem Brennweiten Bereich gleich bleiben. sie wandert also Quasi mit. Hat das 70-200er allerdings bei 70mm einen Frontfokus und in allen anderen Bereichen stimmt die Fokussierung ist es defekt und wird von Sony innerhalb der Garantie kostenlos repariert. Ansonsten kann so eine Reparatur schon mal locker 800-1000,- € kosten. Ok, das kann man so auf alle anderen Objektive übertragen!? Warum haben andere Kamera Hersteller dann die Möglichkeit mehrere Justierungen pro Objektiv zu speichern? Er scheint auch das Forum hier zu kennen und hat einen sehr kompetenten Eindruck hinterlassen. Zu Punkt 1 und 2 kann ich ansonsten nicht viel sagen, ich gebe nur das wieder was ich gehört habe. Für mich würde das aber bedeuten das die Feinjustierung ohne entsprechendes Equipment zu Hause sinnlos ist. Es kann aber auch sein das er nicht die Feinjustierung gemeint hat, aber wie sonst sollte man ein Objektiv justieren können? Zumal er es gesagt hat, nachdem ich vorgeschlagen hatte nur meine Kamera justieren zu lassen und ich die Objektive bei Bedarf selber justiere. So zu sagen als Tipp: Richtiges Licht = Bestes Ergebnis Ach so, wenn der Sensor wirklich komplett verstellt ist und er "das volle Programm" durchziehen muss kostet mich das so ca. 150,- € für die Kamera, 35,- pro Zoom und 20,- pro Festbrennweite. Teurer Spaß, aber bestimmt gut angelegt. Wie würdet Ihr euer komplettes Equipment verschicken? Ich bin eher vorsichtig, möchte gerne auf der sicheren Seite sein. So was wie "wird schon nix passieren" ist nix für mich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.07.2011
Beiträge: 22
|
So, nach langer Zeit habe ich mich doch dazu durchgerungen und die Kamera zu Schuhmann geschickt. Nach 2 Wochen und 170,- ärmer habe ich sie seit 1 Woche wieder hier.
Es wurde eine komplett Justierung vorgenommen. Laut Schuhmann war die Kamera arg verstellt, die Sensorwerte lagen weit außerhalb der Sony Norm. Die übrigens von Schuhmann bei einer Justierung erheblich nach "unten" geschraubt werden. Als Beispiel gibt es einen Wert - welcher das genau war weiß ich nicht mehr - der nach Sony Norm max. bei +50 liegen darf. Bei meiner Kamera war dieser Wert bei +120. Schuhmann hat den Wert jetzt auf +1,3 eingestellt und sich selbst als Grenze +5 gesetzt. Aber genug von technischen Details, was hat das ganze jetzt gebracht? Nun, ich habe eine neue Kamera ;-) Der Unterschied ist gigantisch. Egal welches Objektiv ich benutze, wenn die Kamera "grün" meldet, ist das Bild scharf. Bilder die ich vorher nur mit Mühe hinbekommen habe (z.B. Vögel die sich Sonnenblumenkerne von einem frei hängendem Futterhäuschen holen) sind scharf. Mein 70-200G macht jetzt so richtig Spaß ;-) Ich hätte es nicht für möglich gehalten, die Ausbeute an scharfen Fotos ist erheblich gestiegen. Klare Empfehlung für Schuhmann, die können was ![]() Gruß, Simon |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
|
Deine Erfahrungen decken sich mit den von mir gemachten. Da ist sowohl die Zeit als auch das Geld sehr gut angelegt. Bei mir waren schon die 580 und vor kurzem die 77 dort. Beide mit unglaublichem Erfolg.
![]()
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Hi,
meine A77 war ohne Besserung deshalb bei Geissler. Wollte die auch schon immer mal noch zu Schumann senden, - hmm. Aber ich vermisse hier die im Forum oft behandelte Info, - das das zentrale AF Feld sich nicht mit dem grünen angezeigten Kästchen deckt. Das zu wissen, hat mir enorm geholfen. Schwache Kontraste sind auch problematisch, vor allem wenn im Hintergrund bessere Kontraste den AF ablenken. Der AF meiner A77 ist eher schlecht, - ob das nun immer noch am schlecht justierten Modul liegt, - weiß ich nicht ganz genau. Ich hatte inzwischen mehrere A77 längere Zeit zur Nutzung. Es gab da spürbare Unterschiede aber nie war der AF wirklich immer genau treffsicher, wenn eben diese ungünstigen Bedingungen vorhanden sind. Das Tierfoto im Eingangstread passt z.B. sehr gut zum mittleren AF Feld welches ggfls. eben ungewollt nicht auf den Augen sitzt. Aber die Schwächen zu kennen hilft schon enorm. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|