![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 09.10.2010
Beiträge: 273
|
Das Sony 18-250 soll übrigens mit dem Tamron baugleich sein. Tamron stellt aber meines Wissens nur noch den Nachfolger (18-270mm) her.
Gruß thommy |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 09.10.2010
Beiträge: 273
|
“Nur“?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Ja, nur.
Der AF ist wesentlich langsamer und nur das Sony profitiert von der Kamera-internen Objektivkorrektur. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 09.10.2010
Beiträge: 273
|
"wesentlich langsamer"? Auf was stützt du deine Aussage?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Das wurde "damals", als beide Objektive neu auf den Markt kamen, zur Genüge durchgekaut. Die Sony Variante besitzt ein anderes Übersetzungsverhältnis im AF Getriebe und ist dadurch um etwa Faktor 1,7 "schneller" (korrekter wäre: "weniger langsam") als das Tamron.
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 09.10.2010
Beiträge: 273
|
Wohl eher um Faktor 1,7 länger übersetzt - in "dramatisch" schnellerem AF scheint das nicht zu münden und hängt schließlich auch vom Body ab. http://kurtmunger.com/sony_dt_18_250..._6_3id175.html hebt den AF des Sony gegenüber dem Tami nicht gerade hervor. Aktuell gibt es praktisch eh nur noch das 18-270 mit PZD, der sicherlich keine Rakete, aber definitiv schneller als der Vorgänger ist, dafür flüsterleise (=> Video). Wer Sport fotografieren möchte schaut sich eh nach anderen Geräten um.
Was die kamerainterne Objektivkorrektur anbelangt: Die ist z.B. in LR mit einem Klick erledigt (das Tami ist vorprofiliert), ein eventueller Front-/Backfokus des Sony jedoch nicht. Tamron bietet hier innerhalb der Garantiezeit (5 Jahre) die kostenlose Justage des AF auf den individuellen Body an. In diesen weichen Faktoren sehe ich eher die Unterschiede zwischen diesen beiden Objektiven. Gruß thommy |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
![]()
Hallo,
ich hatte das Tami 18-250, da es mir aber über 150mm zu flaue Bidler produzierte habe ich es gegen ein Sigma 18-125 "getauscht". Heute wäre als Reisobjektiv für ich das Sony 18-135 erste Wahl, an einer Sony die das intern korrigieren kann sowieso. Tele fehlt im Urlaub, beim Wandern etc. mir fast nie, nur WW manchmal dann muss ich eben stitchen. Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.841
|
Müsste wohl kürzer heißen!
Ich habe das Tamron 18-250 und gemessen am großen Brennweitenbereich finde ich es wirklich nicht schlecht, jedenfalls zwischen 30-200 MM. An den Rändern ist es natürlich schon schwächer und im WW vignettiert es an den Ecken deutlich. Aber da ich es schon mal habe behalte ich es auch, viel besser würde ein anderes Reisezoom kaum sein. Filmen tu ich eh nicht. Edit: Habs mir überlegt - länger könnte auch stimmen... ![]()
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! Geändert von weris (21.10.2012 um 18:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|