![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Demnach wären dann die Dritthersteller die Anbieter der Wahl für Leute, die Wert auf "echte" optische Qualität legen.
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Da Sony wohl kaum Korrekturdaten für Drittherstellerobjektive implementieren wird werden künftig Originalherstellerobjektive noch stärker als bisher schon erste Wahl für Fotografen sein, die Wert auf "bestmögliche" Abbildungsqualität direkt aus der Kamera legen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() Wahrscheinlich wirkt sich dort die Korrektur am deutlichsten aus... ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
vernünftigererweise gehören die Korrekturkoeffizienten für Geometrie, Randlichtabfall und Chromatischen Querfehler zusammen mit den bereits dort vorhandenen Korrekturkoeffizienten für AF und AE in das Objektiv-ROM. Genau wie bisher bei Einführung erweiterter Koeffizienten (wurde schon mindestens zwei Mal zu Minolta-Zeiten gemacht) müssen für alle vor dieser Erweiterung eingeführten Objektive die fehlenden Koeffizienten in die Kamerafirmware aufgenommen werden. Alles andere ist Quark, denn dann müsste mit jedem neuen System-Objektiv für jede Kamera (die diese Funktionalität hat) eine neue Firmware herausgebracht werden. Die Sony-Ingenieure sind nicht erst seit gestern dabei, und hoffentlich können die dem Management verklickern, dass das genau so implementiert werden muss und anders gar nicht geht. Idealerweise werden alle noch in Produktion befindlichen Objektive auf die neuen ROMs umgestellt, allerdings glaube ich daran nicht wirklich. Zumindest für die aktuell noch nicht abgekündigten Objektive sollte es die Korrekturdaten in absehbarer Zeit als firmware-Update geben. Da Sony die erste SLT- und NEX-Generation auch über ein Jahr nach Einführung weiterhin mit Upgrades versieht (LA-EA2 z.B.), kann es natürlich bis nach der Vorstellung der KB-SLT dauern, bis alles fertig ist. Auf Korrekturdaten für Altglas, welches schon beim Ende von Minolta nicht mehr produziert wurde (also alles, was Sony nicht übernommen hat), würde ich nicht hoffen. Was mit den drei Sony-Abkündigungen wird (SAL1870, SAL24105, SAL500F80) wage ich nicht vorrauszusagen. Der LA-EA2 mit Stangenantrieb kam für mich völlig unerwartet, könnte ein Hinweis auf eine Vertiefung des Systemgedankens beim Sony-Management sein (die Techniker sind ganz sicher nicht die Bremser, die haben noch ein paar richtig gute Ideen auf Lager, nur ob sie die umsetzen dürfen?) Genial wäre natürlich, wenn man selbst Korrekturdaten eingeben könnte... Ansonsten stimme ich zu, am deutlichsten sichtbar profitieren mäßig korrigierte Objektive, dafür wird dann ein wenig Auflösung und Empfindlichkeit geopfert. Sollte bei der a77 nicht sooo kritisch sein ![]() Den größten Nutzen haben aber Top-Objektive, deren geringe Restfehler damit eliminiert werden können, ohne dass signifikant an Auflösung oder Empfindlichkeit geknabbert werden muss. Speziell den Restquerfehler herauszurechnen erhöht sogar die Auflösung im Randbereich. Nur das 300/2.8-SSM hat an der a77 nix davon, Verzeichnung und Querfehler existieren nicht und der Randlichtabfall bei Offenblende liegt ausserhalb des APS-C-Bildkreises. Wenn man das Ganze weiter denkt, kann man auch den Schärfeverlust bei größeren Bildhöhen angehen. Vmtl. wäre es dann fast schon einfacher, die PSF von Objektiv und Sensor zu nehmen und den DSP falten zu lassen. Man darf ja mal träumen ...
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.125
|
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() Aber das wäre ja durchaus eine Idee für DxO und Konsorten. In den vielen Links die in den letzten Tagen über die A77 aufgetaucht sind, stand, dass vorerst nur 4 oder 5 Objektive für dieses feature vorgesehen sind - unter anderem das SAL18250! Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die Korrekturdaten im ROM hinterlegt sind, sondern die Kamera aufgrund der Lens-ID korrigiert. Wie viel Platz wäre eigentlich noch im ROM?
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin, genug
![]() Z.Zt. sind gerade mal 45 Byte belegt, bei Zooms pro Brennweitenstufe (maximal 30-32 Stufen, beim 70400G wären maximal 41 Stufen möglich, bei den Suppenzooms werden auch nur max 30-32 vorhanden sein, da der mechanische Brennweitenencoder bisher nur 4-5 bit = 5-6 Federkontakte hat) und bei Makros pro Entfernungsstufe. Dazu kommen noch ein paar Byte für den D-Encoder. Rechel-rechel: maximal 1845 Byte + ein paar weitere bisher. Ein serielles 16kBit-ROM reicht also locker, so kleine gibt es kaum noch. Ein 64kBit-ROM(-Array im µC) würde sicher mehr als genug Platz für zusätzliche Korrekturdaten haben. Es wäre interessant, das neue DT 16-50/2.8 auszulesen. Es ist das erste Objektiv, welches Korrekturdaten enthalten könnte, dies müsste sich beim Auslesen bemerkbar machen. Ich glaube kaum, dass ältere Linsen schon solche Daten enthalten oder umgestellt werden, aber alle zukünftigen werden diese Daten enthalten. Das 18-250 profitiert sichtbar am stärksten, darüber sind wir hier ja einig. Daher ist das natürlich eines der ersten, welches in die Kamerafirmware eingepflegt ist. Das Teil gehört zu den häufiger verkauften Linsen, auch wenn bei den "ambitionierten" alle die Nase rümpfen ![]() Die Rechenleistung für eine Faltung ist schon heftig, aber das wäre mit ein paar vereinfachenden Annahmen und entsprechenden Hardware-Routinen möglich. Nur das Bestimmen der PSF ist absurd aufwändig ...
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
...und das ginge wahrscheinlich nur für jedes Exemplar einzeln, wenn es Sinn machen soll. D.h. der User müsste es machen. Wär zwar was für mich, aber ob das alle user machen wollen?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Interessant wird auch sein wie gut zukünftige Objektive, die schon unter der Annahme der elektronischen Korrektur gerechnet wurden, an Kameras abbilden werden die diese elektronischen Korrekturen nicht durchführen.
Das wird dann einer der Maßstäbe für die "Vertiefung des Systemgedankens" bei Sony werden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|