![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: 45770 Marl
Beiträge: 26
|
Hallo Fredda und Mitleser
Danke Fredda für deine Hinweis. Wenn Sebi mit dem 5200i experimeniert, kann ich als Betatester behilflich sein. Artie
__________________
Fotografie ist ein schönes Hobby. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
|
Hallo Freunde der Nacht,
es gibt mal wieder eine neue Softwareversion: flashconv-0.9.1. Hier sind die angesprochenen Änderungen bezüglich der Reflektorposition eingearbeitet, wireless mit der Dimage funktioniert (inklusive Testblitz ![]() Das kniffelige war vor allem, alle Kameras halbwegs unter einen Hut zu bekommen. Ich habe für die letzten Messungen einen anderen Blitzempfänger zur Auswertung benutzt und dabei erstaunt festgestellt, daß der 5600er bei Dynax und Alpha offenbar einen HSS-Meßblitz verwendet (auch im normalen Modus). Der läßt sich - bisher - mit dem 5400er nicht nachahmen (mit dem XI wird es nie gehen, evtl. mit dem HS, falls dieser im HSS-Modus ebenfalls einen solchen Blitz nutzt). Der nachgeahmte Vorblitz muß daher so abgegeben werden, daß die Leuchtdichteverteilung während der Messung etwa dem Meßblitz entspricht. Und hier haben die Kameras offenbar größere Unterschiede, vermutlich brauchen sie unterschiedliche Zeiten zur Messung. Die 7D erweist sich als sehr tolerant, Dimage und ![]() ![]() ![]() @artie: für Tests der neuen Version bin ich wie immer dankbar! ;-) Sebi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Sebi
ich habe gestern noch was entdeckt: die manuelle Auslösung über die rote Taste funzt nicht wenn der Blitz nicht auf der Cam steckt. Nur so als Hinweis. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.12.2005
Beiträge: 38
|
Hallo Sebi,
ich würde den den Konverter gerne für meine 5D nachbauen und habe ein paar Fragen. Ist der Platz im Blitz so begrenzt, dass ein Nachbau in SMD Sinn machen würde? Ich überlege nämlich die Platine mit SMD Bauteilen aufzubauen und mit einer 8-poligen bzw. zwei 4-poligen Buchsen zu versehen. Dann könnte man das ganze vielleicht in Epoxidharz eingießen und bräuchte sich nicht um die Isolierung zu kümmern. Die Frage ist, kann man den ATMEL auch programmieren, wenn er in der Schaltung eingebaut ist, oder nur ohne externe Bauteile? Das würde das Einspielen von neuen Softwareversionen vielleicht etwas vereinfachen. Hast Du vielleicht ein Bild vom Layout? Ich bin nämlich ziemlich schlecht im routen... Gruß Helge. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
|
Zitat:
Danke für den Hinweis, ich werde das mal prüfen. Ich hatte sowas schon mal und dachte, es wäre ausgemerzt. Artie hat mir im geschrieben, daß er mit der 0.9.1 und der 7D eine recht hohe Ausschußquote hat. Ich habe gerade mit den drei hier rumliegenden Kameras einen ausführlichen Test in der Wohnung gemacht und mit keinem der Testteilnehmer trat das von Artie beschriebene Verhalten auf. Allerdings ist richtig, daß sich der Blitz bei mittleren Zoomeinstellungen am wohlsten fühlt, hier paßt die Belichtung IMHO perfekt. Auch beim Bouncen gab´s keinerlei Probleme. Im WW-Bereich muß man bisweilen nach unten korrigieren - wegen der fehlenden 17mm-Einstellung ist das nicht verwunderlich. Artie hat vorgeschlagen, eine Version pro Kamera herauszubringen und die derzeitige Erkennung zwischen 7D und ![]() ![]() Der Plan ist deshalb vorerst, die Erkennung ggfls. noch zu verfeinern und eine Universalversion beizubehalten. Auch werden erst Tests mit den fertigen Platinen ein endgültiges Ergebnis bringen - ich habe noch ein paar Widerstände (für die Techniker: externe Pull-Ups an allen Datenleitungen, die internen des Tiny sind evtl. etwas mickrig, außerdem an den externen Leitungen zum Blitz 10k als ESD-Schutz) vorgesehen, die mir für die Freidrahtvariante zu fummelig sind. Auch in der Spannungsversorgung gibt´s Änderungen - die geplante Diode ist eine Schottky-Diode und hat daher weniger Spannungsabfall (ist im Schaltplan schon drin, derzeit habe ich aber eine 1N4148 eingesetzt). Aber noch sind leider die Platinen nicht da, ich kann also kein Testmuster aufbauen. Thema 5200i: habt Ihr irgendwo vernünftige 5V auftreiben können? Da sie direkt auf den Controller gehen, sollten sie schon einigermaßen stabil sein. Vielleicht hängt´s ja bereits daran? Sebi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
|
Zitat:
ich habe für die Platine ebenfalls die SMD-Variante vorgesehen. Mit Platine dürfte es auch nur so gehen, freiverdrahtet kann man evtl. auch ein DIP-Gehäuse unterbringen (Beinchen auf den "Bauch" umbiegen und Kabel / Bauelemente direkt anlöten). Das Layout möchte ich erst rausgeben, wenn ich´s mit einer real existierenden Platine getestet habe. Zwar sind es nur ein paar Verbindungen, aber der Teufel ist bekanntlich ein Eichhörnchen. Und was einmal im Netz ist, kann man kaum wieder zurückziehen - wäre ärgerlich, wenn wegen sowas 5400er sterben (wie schon geschrieben ist die 5V-Leitung etwas sensibel). Für eine Buchse dürfte allerdings der Platz fehlen. Eventuell bekommt man mit Stiftleisten im 1,27mm-Raster einen ISP-Header drauf, habe ich aber nicht getestet. Ohne Header ist die Isolierung einfach: eine einseitige Platine reicht aus, die Unterseite ist dann eh´ isoliert, auf die Oberseite kommt Isolierband, und gut. Nächstes Problem: die Schnittstelle für die high-voltage-Programmierung ist IMHO nicht genormt... Mit der aktuellen Variante ist eine Programmierung im eingebauten Zustand möglich, solange die Schaltung nicht an den Blitz angeschlossen ist. Das ist durch die drei Steckverbinder ja einfach möglich. Für die Programmierung der SMD-Tinys gibt´s SMD-Testclips, die man einfach auf das IC klemmt und 1:1 mit dem Programmieradapter verbindet. Sebi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
|
Endlich!
Hallo miteinander,
die Platinen sind da! Und ich mußte natürlich gleich eine zusammenbauen und testen. Hier das Resultat: ![]() Funktioniert auf Anhieb - das Layout stimmt also ![]() Es gibt allerdings auch weniger gute Neuigkeiten - ich habe noch ein paar Bugs im Code ausgemacht, die noch behoben werden müssen. Außerdem habe ich weitere Bits & Bytes decodiert, die Änderungen pflege ich in den anderen Beitrag ein, dann ist gleich alles beisammen. [Edit]Zu den Daten von der Kamera an den Blitz stand da ja gar nix... Denn also hier! 5. Byte 0xAE - Defaultwert 0xBE - AF-Hilfslicht ein 6. Byte 0x7D - normale Synchronisation 0xFD - HSS 11. Byte - Verschlußzeit Auszug aus der Tabelle: 0xC0 - >=2s, 0xC1 - 1,6s, 0xC2 - 1,3s, 0xC4 - 1s [...] 0xDD - 1/80s, 0xDE - 1/100s, 0xE0 - 1/125s, 0xE1 - 1/160s 0x61 - 1/160s HSS, 0x62 - 1/200s HSS...0x74 - 1/4000s HSS Bei HSS wird Bit 7 gelöscht, ansonsten ist es gesetzt, Werte sind ansonsten identisch. 0x80 - keine Verschlußzeit angegeben, kein HSS-Betrieb, Blitz deaktiviert die HSS-Kennung (1. Byte 0x3f->0x0f) (wird von der Dimage gesendet) [/edit] Grüße, Sebi |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
|
Re: Endlich!
Zitat:
Ein Kollege hat gestern meine Nase hierauf gestoßen. Ich war so frei mir den Code zu laden, vieleicht gibt es ja eine Möglichkeit, den Metz 333/2 AF zum AF-Hilfslicht umzumodeln. Hab nur momentan keine Zeit dazu. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.12.2005
Beiträge: 38
|
Hi Sebi,
das sieht ja gut aus! Es sieht so aus, als wären da noch ein paar Widerstände hinzugekommen. Veröffentlichst Du auch die (Eagle?!?)-Projektdateien? Dann könnte ich schon mal eine Platine ätzen. Ich möchte doch endlich mal die "Direkt-Toner-Mothode" ausprobieren. Gruß Helge. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
|
Zitat:
flashconv.brd flashconv.sch Die Werte für R7...R9 sind noch nicht probiert, diese Widerstände habe ich nur als zusätzlichen ESD-Schutz vorgesehen. Mit 10K hat´s nicht funktioniert, beim Testmuster habe ich sie überbrückt. Eventuell haut´s mit 1k oder den angegebenen 4k7 hin; eigentlich ist der Tiny aber recht ESD-fest und sie können durch Brücken ersetzt werden. Beim Testen habe ich immer eine DIP-Variante benutzt und ständig zwischen STK500 und Testsockel hin- und hergesteckt, er hat das schon viele dutzend Male überlebt. Ich wollte im Layout aber die Möglichkeit haben, falls Probleme auftreten. Zum Programmieren des Tiny verwende ich einen SOIC-Testclip, der direkt an den Pins des Tiny angeschlossen wird - Diode und R7...R9 sind da also nicht mit von der Partie. Ob sich der Tiny mit Diode und R7...R9 über die Anschlüsse programmieren läßt, weiß ich nicht! Die Diode sollte kein Problem sein (Spannungsabfall 0,2-0,3V, da droht kein Latch-up), bei den Widerständen bin ich etwas skeptisch. Die Kondensatoren und PullUps R1...R6 stören jedenfalls nicht. Sebi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|