![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Was ein Aufriss, aber Respekt.
![]() Stellt sich nur die Frage, wie lange die Bapper bei normalem Taschenbetrieb an Psotion bleiben!? bydey |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Das neue Ergebnis überzeugt
![]() @dey Ich habe für das Lumiquest-Set schon seit 3 Jahren Klettbäpperle an meinem Blitz, das hält wunderbar ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 01.04.2007
Ort: Manchmal in Bückeburg, manchmal in Bochum
Beiträge: 875
|
Also sind wir alle glücklich, dass wir das Ergebnis so weit verbessern konnten, dass es gefällt
![]() Also für den internen Blitz finde ich das Ergebnis wirklich toll! Das man nicht die gleiche Ausleuchtung wie mit einer richtigen Softbox bekommt ist ja klar, aber so kann man den internen Blitz ja schon verwenden, wenn die Leistung reicht. Zu schade, dass meine Kamera keinen hat ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
je länger...je lieber...alte Weisheit
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
@dey
Ich habe den Blitz fast immer dabei, er findet oft den Weg in und aus der Tasche, außerdem zupft es auch ordentlich, wenn ich das Klett vom Diffusor abziehe. Auf der anderen Seite kostet Klett-Klebeband auch nicht die Welt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi,
ich habe am Wochenende auch ein wenig gebastelt. Vom Design her ähnlich wie Werners, nur die Lasche beidseitig. Befestigt mit einem breiteren Gummiband dopellt um die Stege am Blitz gewickelt. Beide Laschen dann zwischen die übereiander liegenden Gummies geklemmt. Kann man schön variabel verstellen und funktioniert auch ohne Loch zwischen den Stegen. Jetzt suche ich noch das richtige Material für den Diffusor. - Weißes Papier ist perfekt, da der Hintergrundschatten fast gar nicht mehr zu sehen ist. Nimmt aber definitiv zu viel Licht weg - matte Klarsichthüllen *1) doppellagig, dachte ich hätte Charme, da man die beiden Diffiusorebenen gegeneinander verschieben kann und so die Streuung doppelt hat und die Wirkung verstellen kann. Mein Doppeldiffusor ist zwar legal, bringt aber leider nicht Jetzt muss ich doch mal entsprechendes weisstransparentes Material in die Finger bekommen. Der Doppeldiffusor ist hier auch hilfreich, da ohne weiteren Aufwand weiteres Material einfach zwischen die beiden Lagen gelegt werden kann. *1) was ein Wiederspruch ![]() bydey |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 17.05.2010
Beiträge: 139
|
Ich habe die Tage ein Bewerbungsfoto von meiner Frau gemacht. Da mein Diffusor noch unterwegs war, hatte ich auf meinem Metz Mecablitz einen Streifen Butterbrotpapier mit Klebeband befestigt. Das ganze so, dass das Papier etwa 6 cm vor dem Reflektor stand und etwa die dreifache Breite des Reflektors hatte.
Das Ergebnis war OK. Als dann mein Diffusor eintraf (rechteckige Aufsteckdose für 6 Euro), habe ich meine Frau nochmal gekinpst und beim Vergleich Papier gegen Kunststoff gab es nur sehr marginale Unterschiede. Einem unwissenden Betrachter würde wahrscheinlich nichts auffallen. Das Butterbrotpapier kann also als Diffusor herhalten, aber die Aufsteckdose ist einfach viel besser in der Handhabung und auch etwas reißfester. ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|