![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 720
|
Schulterzuck - bei mir funktioniert es mit dem Sauger, Umgebungsluft hin oder her.
Aber kauft euch gerne euer umgelabeltes überteuertes Methanol (Eclipse) und Speckgrabber aus der Weltraumforschung, wenn ihr damit zufrieden seid. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
|
Hallo!
Ich hab den Sauger vorerst im Kämmerchen belassen und mit einer Giottos Bombe ausgeblasen. Sehr viel hat es nicht gebracht, jetzt habe ich auch ganz kleine Punkte im Sucher. Dürften vermutlich Staubkörnchen auf der Mattscheibe sein, ma die sieht man zum Glück auf den Bildern nicht. Da wird vermutlich mehr verteilt als herausbefördert. Werde mal den Händler um ein 1000 km Service ersuchen. LG Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 24.10.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 717
|
Zitat:
Grüße Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.125
|
(Sensordreck im EVF sehen)
Wenn ein Fleck so groß ist, daß man ihn beim Betrachten der Bilder auf dem Kamera-Display sehen kann, dann würde man ihn auch im EVF sehen. Solche Brocken hatte ich schon öfter, aber man kontrolliert ja nicht jede Aufnahme und dann ist es extrem ärgerlich, wenn man das Ding auf 50 Bildern hintereinander hat. Was man dagegen im EVF nicht sehen kann, fällt auf den Fotos normalerweise auch nicht auf, oder man kann es später leicht wegstempeln. Und um Dreck, den man erst in der 100%-Ansicht sieht, mach ich mir gar keine Gedanken. Zitat:
![]() Der Speckgrabber ist eine komplett andere Baustelle. Wenn man versucht, den kompletten Sensor damit zu reinigen, wird man natürlich wuschig. Das ist ein Spezialwerkzeug, um einzelnen klebrigen Dreck zu entfernen, der durch Blasen oder Saugen nicht weggehen will. Ich brauche meinen im Schnitt vielleicht einmal im Jahr, damit erspare ich mir aber ggf. eine Naßreinigung. Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, ich hab subjektiv den Eindruck, daß meine A900 eher weniger staubanfällig ist als meine D7D. Das könnte daran liegen, daß die Selbstreinigung tatsächlich was nützt, oder daran, daß ein kleines Staubkorn auf dem größeren Sensor weniger auffällt, oder vielleicht ist es auch einfach Zufall. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: La Palma / Kanarische Inseln
Beiträge: 39
|
Kennt Ihr das "Sensor Scope" von Delkin Devices?
Das Set kostet zwar Geld, aber die beleuchtete Lupe zeigt jedes Partikelchen auf dem Sensor, und dabei ist auch ein Mini-Staubsauger, der der Cam nicht weh tut. Ich habe damit meine KoMi 5D, Sony A 100 und beide 700er in einer halben Stunde sauber und bin restlos begeistert. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Zitat:
Vielleicht wäre ein solcher an sich geeignet, den Sensor zu reinigen. Ist natürlich viel schwächer als der normale Dyson der holden Ehegattin. ![]()
__________________
LG, Ewald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: La Palma / Kanarische Inseln
Beiträge: 39
|
Stimmt, meistens reicht aussaugen, und verbunden mit den feuchten und trockenen Reinigungsstäbchen ist der Erfolg sicher.
Mit dem Saugerchen verschwindet übrigens auch lästiger Schmutz im Sucher... |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Zitat:
__________________
LG, Ewald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: La Palma / Kanarische Inseln
Beiträge: 39
|
... aber die beleuchtete Lupe ist der Bringer. Endlich sieht man, wo der Schmutz sitzt. Auch Schlieren auf dem Sensor durch frühere falsche Reinigung
![]() Ohne Lupe macht es kaum Sinn, so viel Geld auszugeben. Geändert von MAVioso (12.10.2010 um 20:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
|
Also, nochmals zurück zu meinen Saugererfahrungen mit einem Haushaltsstaubsauger.
Ich stelle den Sauger z.B. aus dem Fenster ins Freie um den vom Sauger ausgeblasenen Staub zu entkommen. An den Originalschlauch habe ich mit Klebeband ein dünneres Kunststoffrohr befestigt. Vorne habe ich einen trichterförmigen Aufsatz, welcher zum Aufpumpen von Schlauchbooten gedacht ist. Der Druck ist auch kein Problem, da dieser einerseits durch die Verjüngung des Schlauches stark reduziert wird, weiters kann man am Originalschlauch eine Klappe öffnen, wodurch wiederum Druck geschwächt wird. Ich vergleiche den Druck, welchen ich verwende mit jenem des Blasebalges. Beim Aussaugen achte ich darauf, dass ich den Sensor nicht berühre. Also, ich kann durch diese Vorgangsweise keine gefährlichen Situationen für die Kamera erkennen, oder hab ich da etwas übersehen? LG Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|