![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Fehlt nur noch die jeweilige Fokussierentfernung um dem Anfänger in der Materie einen groben Ausganswert zu geben bevor der sich nen Wolf sucht und den NP nicht mal näherungsweise findet. :-)
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
![]()
Hallo und danke für die Kommentare.
Erfahrung ist eben durch nichts zu ersetzen, Präzision ebenfalls ... ![]() Ich habe die Messungen unter diesen Gesichtspunkten noch mal durchgeführt und es kamen andere Ergebnisse heraus ![]() ![]() → Bild in der Galerie Die "Nadeln" sind nun nahezu deckungsgleich. Ich bin zwar nur auf den Abstand zur 1. Nadel 82,5cm (Sensorebene) bzw. 78cm (Bajonettebene) herangegangen, aber schon dies war nicht einfach ohne Präzisionsgestell. Hier die Angaben. Sei es auch nur darum, dass ich diese Werte wiederfinde ![]() Die Maße beziehen sich auf das Stativgewinde der A580. Die Entfernung Stativgewinde - Bajonettebene beträgt ca. 35mm, von der Bajonettebene zur Filmebene sind es ungefähr 45mm. Minolta 50mm/1,7 = NP 6,0cm Tamron 90mm/2,8 = NP 10,0cm Sony SAL 1650 50mm = NP 9,0cm Sony SAL 1650 35mm = NP 10,0cm Minolta 28mm/2,8 = 8,1cm (Korrektur) Nun meine Frage dazu: Je geringer die Brennweite, desto grösser auch die Krümmungen. Schon bei 50mm (APS) sind diese schon deutlich sichtbar. Reicht es aus, die Einzelbilder stark überlappen zu lassen, so dass die Software (Hugin, AutopanoPro) diese Bilder korrigiert oder sollten diese manuell entzerrt werden? Viele Grüße Jörn Geändert von cicollus (14.07.2015 um 16:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi Jörn,
zu Deinen Maßen kann ich nichts sagen, aber zur letzten Frage. Zitat:
Beim 8mm Walimex mache ich an der Bildgeometrie gar nichts, das macht alles der Stitcher, da ein Fisheye eine definierte Verzerrung in die Bilder bastelt. Nicht jeder Stitcher kommt / kam mit Fisheyes klar, aber mit Hugin geht es. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | ||||
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
das wundert mich nicht ;-)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Gottlieb |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
Hallo André,
danke Dir. Ich hatte die Korrekturen bisher auch die Software erledigen lassen, wollte aber sichergehen ... man lernt ja nie aus ![]() Hallo der_knipser, vielen Dank für das Korrekturlesen. Ja, ganz so präzise ist bei mir nicht drin, habe da nur so ein Schiebeteil mit 2mm-Einteilung für 20 EUR. Makro-/Stereo-Schitten. Gibt es auch für 5 EUR mehr incl. Farb-Brillen und 3D-Software bei Pearl. Viele Grüße Jörn Geändert von cicollus (14.07.2015 um 16:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi,
... das sind meine Erfahrungen, was das Entzerren betrifft, die allerdings nur auf Hugin beruhen. Andererseits frage ich mich wie ein Stitcher (auch die komerziellen) das Bild so sauber entzerren können will, wie es DxO mit eingemessenen Objektiv-Profilen macht ... Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Bei Objektiven mit ausgeprägter wellenförmiger Verzeichnung muss ich André Recht geben. Die üblichen Stitcher berücksichtigen nur einfach gebogene Verzeichnungen.
Wenn man diese erst entzerrt, und der Stitcher sie später wieder passend verzerrt, dann werden die Pixel zweimal gestreckt, und das ist meistens nicht so gut für die Detailschärfe. Was ich bei knapper Überlappung jedoch empfehle, dass die Vignettierung vor dem Stitchen korrigiert wird. Bei knappen Überlappungen liegen sonst zwei dunkle Bildecken übereinander, und das sieht man auf dem Panorama. Je weiter man überlappt, um so mehr kommt eine Bildecke in hellere Bereiche des Nachbarbildes, und kann beim Blenden ziemlich gut ausgeglichen werden. PTGui hat eine eingebaute Funktion zur Vignettenkorrektur, aber ich setze lieber auf den Rawkonverter. Dort findet auch unbedingt vor dem Stitchen eine CA-Korrektur statt, denn diese konzentrischen Farbsäume bekommt man aus dem gestitchten Bild nicht mehr mit gerechtfertigtem Aufwand heraus.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
Hallo Gottlieb,
schöne Panoramen. Dafür benötigt man aber schon etwas hochwertige Hardware, wie ein Fisheye auf einen Motor-Panoramakopf 360Grad? Viele Grüße Jörn |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi Jörn,
so ein Motor-Panoramakopf braucht man nur bei besonders hoch auflösenden Panoramen. Bis 22mm an einer Crop-Cam kommt man mit 3 Reihen und 12 Bilder (+Nadir+Zenith) aus, mit einem normalen NPA knipst man das in 2-3min durch. An meiner A58 habe ich dann ein Equi mit ~32.000px Breite. Das hier (Panorama 09) sind z.Bsp 19.300px Breite. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) Geändert von André 69 (14.07.2015 um 17:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
![]()
Hallo André,
schöne Bilder, bedenke aber, dass die Pixel-Zahl nicht unbedingt die optische Auflösung wiederspiegelt. Bei einem "Einzelbild" mit meiner 16MP-APS-Kamera und einem einigermassen guten Objektiv komme ich gerade mal auf 9 bis 10 MPixel in der Auflösung. Gemessen z.B. durch: Kameratest Auflösung Die Pixelzahl, welche die Kamera interpoliert ausgibt, gauckelt aber 16 MPixel vor. Dass das aufgrund des Bayer-Filters und anderer Veruste nicht sein kann, wurde auch schon in anderen Beiträgen beschrieben. Der Versuch, dieses Testbild in 4 Einzelbilder aufzunehmen und zusammen zu stichen ergab dann 20MP in der Auflösung. Bei der aufwendigen Reihe von Dir kommt das mit der wahren Auflösung wohl hin ![]() Interessantes Thema, mit einem guten Objektiv langer Brennweite kann man sich dann Mittelformat-äquivalente Bilder bauen ![]() Viele Grüße Jörn Geändert von cicollus (14.07.2015 um 20:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|