![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Der Midfield-Ausschnitt beim 35/2 sieht bei f2 eindeutig besser aus als bei f2,8. Ich denke, dass atmosphärische Störungen (Luftbewegungen) dafür verantwortlich sind.
Auf jeden Fall sollte man das bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Als jemand, der gerne selber - viel weniger aufwendig und weniger korrekt! - Objektive testet, bin ich diesmal mit dem Testaufbau NICHT zufrieden.
Bei einem früheren Deiner Tests (ich meine mich zu erinnern, das 35/2.0 hatte dabei ziemlich schlecht abgeschnitten - hier ist es ja rehablilitiert, und ich fand es schon immer hervorragend!) hat schon jemand anderes Deinen BILDAUFBAU bemängelt: Warum sind die nicht-zentralen Felder - vor allem das ganz außen - so weit außerhalb (hinter) der Fokusebene? Meine Privattests (z.B. Minolta 28-70G gegen Minolta 28-75D sowie Minolta 17-35D gegen Minolta 20mm/2.8) haben gezeigt, dass verschiedene Objektive in den seitlichen Bildbereichen eine sehr unterschiedliche Ausdehnung der Schärfezonen haben können (wohl durch die "Bildfeldwölbung"). So waren bei meinen genannten Tests jeweils bei einem der getesteten Objektive fast nur die Bereiche VOR der Fokusebe, beim anderen HINTER der Fokusebene noch scharf. Rein theoretisch könnte das Zeiss z.B. seinen seitlichen Schärfebereich v.a. VOR der Fokuseben haben und daher bei den von Dir gewählten gewählten Ausschnitten zu schlecht wegkommen. Das ist ja leicht zu überprüfen, da Du die Originale hast: wie sieht es weiter VORN aus - z.B. das hintere Dach ganz links? Und: Wäre eine "plane" Ausrichtung des "Testbildes" bzw. der Ausschnitte daraus (muss ja nicht die berühmte Backsteinwand sein...) nicht am aussagekräftigsten? - Für eine kurze Antwort wäre ich sehr dankbar! Rüdiger (Ich hoffe, ich hab mich für alle halbwegs verständlich ausgedrückt... - wenn nicht: Entschuldigung!) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Das MinAF 2/35mm hat - wie noch stärker ausgeprägt das MinAF 1.4/35mm - eine wellenförmige Schärfe-Ebene, was zu der von Dir korrekt beobachteten Sachlage führt. Gr Stephan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Und das wirkt sich selbst auf so große Entfernungen aus?
Fokussierst du zwischen den einzelnen Aufnahmen, oder stellst du ein und nutzt dann die gleiche Einstellung für alle Aufnahmen? Wenn letzteres, was passiert, wenn du neu fokussierst? Ich finde das mal wieder höchst merkwürdig muß ich sagen...
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Also, ich glaube, dass da mehrer Effekte zusammenkommen, die nicht so leicht zu trennen sind:
1. Bildfeldkrümmung (mMn der stärkste Anteil) 2. Sphärische Aberration 3. Problematische Fokussierung bei f/1,4 bzw. f/2 @Jens: Wenn tatsächlich die sphärische Aberration eine Rolle spielt, dann sicher auch bei "unendlich". Das wäre ja der "klassische" Fall von parallelen Strahlenbündeln, deren Brenn-"punkt" je nach Blendenöffnung (weil weniger Randstrahlen zur Abbildung beitragen) auf der optischen Achse wandert. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
OK, ich war eher bei der Bildfeldwölbung, die sich ja im Nahbereich deutlicher auswirkt.
Und dazu kommt noch, daß ich die beiden 35er recht gut kenne und mir bei keinem so ein Effekt bisher aufgefallen wäre. Und die habe ich durchaus auch mal getestet, bzw. gegeneinander verglichen, wenn auch unter anderen Bedinungen.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Diese hochgeöffneten Systeme sind sicher "Biester", was das Testen anlangt: zu viele Faktoren (Bildfehler) spielen eine Rolle - und speziell die Trennung, welcher Fehler nun was verursacht, ist sehr schwer bis unmöglich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das sind sie allerdings, mich haben meine Vergleichsversuche zwischen dem 35mm /1,4 und 35mm /2 fast in den Wahnsinn getrieben. Ich habe das 1,4er dann mehr oder weniger spontan gewählt, weil's lichtstärker ist. Größere Unterschiede herauszuarbeiten ist mir kaum gelungen. D.h. allerdings auch, daß ich Steves Test in der Beziehung nicht bestätigen kann. Aber da kommen wir dann wieder an den Punkt, wo es um Testbedingungen, evtl. Exemplarstreuungen etc. geht.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.04.2009 um 22:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
HIER wird der Effekt der "Blendendifferenz" (focus-shift) sehr gut erklärt (S24-27)!
Übrigens ein extrem guter Artikel, von dem es auch einen zweiten Teil gibt, der alle VF-Freunde interessieren wird. |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|