Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Schnittbild für manuelle Fokussierung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2009, 23:46   #1
Flubbe
 
 
Registriert seit: 21.03.2007
Ort: Marktoffingen
Beiträge: 353
Schnittbild für manuelle Fokussierung

In einigen Threads habe ich schon darüber gelesen, ein paar Fragen blieben allerdings bislang noch offen. Wäre dankbar wenn das Forum mir helfen könnte.
Zur Erleichterung der manuellen Fokussierung mit meiner Alpha 700 möchte ich mir von Geissler eine Schnittbild-Mattscheibe mit Mikroprismen einbauen lassen.
  1. Funktioniert nach Austausch der Standardmattscheibe der AF noch normal?
  2. Sind noch alle AF-Felder nutzbar?
  3. Ändert sich was negativ an der Funktion meiner A700

Da ein Mattscheibenwechsel bei der A900 ein KlaX ist, denke ich das auch der A700 Umbau kein Hexenwerk sein sollte, dennoch will ich es ausschließen eine falsche Entscheidung zu treffen.

Für eure Antworten vielen Dank im Voraus!
Flubbe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2009, 00:14   #2
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Flubbe Beitrag anzeigen
Zur Erleichterung der manuellen Fokussierung mit meiner Alpha 700 möchte ich mir von Geissler eine Schnittbild-Mattscheibe mit Mikroprismen einbauen lassen.
Wo kriegt „Geissler“ die Mattscheibe her?
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 00:48   #3
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Flubbe Beitrag anzeigen
Zur Erleichterung der manuellen Fokussierung mit meiner Alpha 700 möchte ich mir von Geissler eine Schnittbild-Mattscheibe mit Mikroprismen einbauen lassen.
Bist du sicher dass das eine Schnittbild-Scheibe ist? Dem bin ich nämlich bei der D7D auch aufgesessen - die Scheibe M mit den Mikroprismen ist eine Scheibe die einfach etwas dunkler ist und höheren Kontrast hat, so dass man die Schärfe besser beurteilen kann.
Aber einen Schnittbild-Indikator hat sie nicht und meines Wissens hat das auch die Scheibe für die A700 nicht.
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 19:47   #4
Flubbe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.03.2007
Ort: Marktoffingen
Beiträge: 353
Ähm, nein, bin mir nicht sicher...
Da muss ich wohl erst nochmal mit Geissler telefonieren. Eine "nur" Mikroprismen-Scheibe will ich nicht.
Flubbe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 20:21   #5
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Flubbe Beitrag anzeigen
Eine "nur" Mikroprismen-Scheibe will ich nicht.
Nein, meine Suppe esse ich nicht...

Wissen und/oder kennen Sie die Vorteile der Mikroprismenscheibe? Mit der man blitzschnell scharfstellen kann? Die auch funktionierte, wenn keine senkrecht zum Schnittbild vorhandene Strukturen im Motiv auftauchen? Wenn also der Schnittbildindikator versagt, die Mikroprismen jedoch nicht?

Und das Ganze von extremen Nahaufnahmen (sogar mit Lupenobjektiv!) bis Fernaufnahmen mit dem langen Telerohr...

Seit die Leica-R-Serie austauschbare Mattscheiben hat (wohl so um 1970...), war und ist es für mich das Erste, die Standardscheibe mit Schnittbild rauszuschmeißen und sie durch eine Mikroprismenscheibe zu ersetzen! Durch das Flimmern bzw. Nichtflimmern stellt man viel schneller scharf als mit Schnittbild, und das bei JEDER Struktur!

Wer es noch eleganter haben will, besorgt sich von Brightscreen, USA, eine passende Mikroprismenscheibe mit besonders großem Mittelfeld. Dazu noch eine Sucherlupe für noch besseres Fokussieren bei vollem Überblick über das Sucherbild, auch mit Brille! Die Sucherlupe entweder fest verbaut, oder wie bei der Leica-R auswechselbar... Fotos davon auf Wunsch...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2009, 22:32   #6
Flubbe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.03.2007
Ort: Marktoffingen
Beiträge: 353
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Wissen und/oder kennen Sie die Vorteile der Mikroprismenscheibe? Mit der man blitzschnell scharfstellen kann? Die auch funktionierte, wenn keine senkrecht zum Schnittbild vorhandene Strukturen im Motiv auftauchen? Wenn also der Schnittbildindikator versagt, die Mikroprismen jedoch nicht?
Ganz ehrlich: NEIN.
Ich kannte auch den Unterschied zwischen Mikrowaben und Mikroprismen nicht ausreichend. Den Schnittbildindikator kenn ich halt von meiner steinalten Olympus SLR.
In das Thema les ich mich wohl nochmal genauer ein scho mir das bei anderen Herstellern mal "live" an.
Puh, zu wenig Erfahrung, um zu sagen was mir am besten liegt... Waben, Prismen, Schnittbild...
Flubbe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 08:53   #7
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Hallo,

wie bereits in diesem Thread geschildert, bin ich mit der Schnittbild-Sucherscheibe mit Microprimenring von FocusingScreen sehr zufrieden.

Grüße,

Jörg.
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 20:35   #8
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
die Scheibe M mit den Mikroprismen ist eine Scheibe die einfach etwas dunkler ist und höheren Kontrast hat, so dass man die Schärfe besser beurteilen kann.
Aber einen Schnittbild-Indikator hat sie nicht und meines Wissens hat das auch die Scheibe für die A700 nicht.
Hier werden die "Mikrowaben" - die Oberflächenstruktur der Minolta/Sony-Einstellscheiben - mit Mikroprismen verwechselt. Letzere sind eine Einstellhilfe, die bei den meisten manuell zu fokussierenden Spiegelreflexkameras als Ring um den Schnittbild-Entfernungsmesser herum angeordnet war. Es gibt aber auch Einstellscheiben, bei denen der gesamte mittlere Bereich nur mit Mikroprismen als Fokussierhilfe ausgestattet ist. Dies hat jedoch mit den von Sony angebotenen Einstellscheiben nichts zu tun.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 21:42   #9
the live
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Hier werden die "Mikrowaben" - die Oberflächenstruktur der Minolta/Sony-Einstellscheiben - mit Mikroprismen verwechselt. Letzere sind eine Einstellhilfe, die bei den meisten manuell zu fokussierenden Spiegelreflexkameras als Ring um den Schnittbild-Entfernungsmesser herum angeordnet war. Es gibt aber auch Einstellscheiben, bei denen der gesamte mittlere Bereich nur mit Mikroprismen als Fokussierhilfe ausgestattet ist. Dies hat jedoch mit den von Sony angebotenen Einstellscheiben nichts zu tun.
und welchen Efekt haben dann diese "Mikrowaben"???
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!!

BURCA
the live ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 12:03   #10
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von the live Beitrag anzeigen
und welchen Efekt haben dann diese "Mikrowaben"???
den ich geschrieben habe - die Mattscheibe ist dunkler und hat höheren Kontrast.

Der Unterschied ist nicht sehr gross und hat mit den Mikroprismen der "Fremd-"-scheiben nichts zu tun.
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Schnittbild für manuelle Fokussierung

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:05 Uhr.