SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Qualitätsvergleich A1 vs. Ixus 400 - Überraschung!!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2004, 16:39   #21
killermac1

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.12.2003
Ort: D-84051 Essenbach
Beiträge: 88
Qualitätsvergleich A1 vs. Ixus 400 - Überraschung!!

Leider kann ich nicht mehr sagen mit welcher Blende ich fotografiert habe (Bilder sind im Originial schon über den digitalen Jordan gegangen). Ich denke, da es nicht sehr hell war, das die Kamera die Blende so weit wie möglich geöffnet hat. Denke 3,5 oder so.
killermac1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.03.2004, 16:57   #22
A2_Check
 
 
Registriert seit: 14.03.2004
Beiträge: 94
Das ist der Vorteil, wenn die EXIF Daten erhalten bleiben.

A1:
Brennweite 9mm, F2,8 , 1/25 Sec, ISO-100


Gruß
Peter
A2_Check ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2004, 17:12   #23
Till Kamppeter
 
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: F-75002 Paris
Beiträge: 232
Noch etwas zur IXUS 400:

Die IXUS 400 (und auch die anderen Ixen) haben keine Blende. Sie machen daher alle Aufnahmen mit maximaler Blendenöffnung. Die Belichtung wird bei Fotos ohne Blitz im wesentlichen durch die Belichtungszeit und bei Blitzfotos durch die Blitzintensität (Belichtungszeit dann immer 1/60 sec) geregelt. Bei sehr hellem Licht oder bei Nahaufnahmen (Makromodus) mit Blitz wird ein Graufilter (ca. 2.5 Blendenstufen) eingeschoben.

Der Zoom der Ixen ist nicht kontinuierlich. Bei der IXUS 400/430/500 gibt es nur 7 diskrete Brennweiten. Wenn man zum vollen Weitwinkel oder vollen Tele hinzoomt und dann den Zoomhebel mehrmals kurz antippt, kann man diese Brennweiten auch genau ansteuern. Hier ist eine Übersicht der Brennweiten und Blendenwerte:

f = 7.4 mm, f/2.8 (f/7.1) --> h1* = 3.15 m, h1*/2 = 1.58 m
f = 9.1 mm, f/3.2 (f/8.0) --> h1* = 4.17 m, h1*/2 = 2.07 m
f = 10.8 mm, f/3.5 (f/8.0) --> h1* = 5.38 m, h1*/2 = 2.69 m
f = 12.9 mm, f/3.5 (f/9.0) --> h1* = 7.67 m, h1*/2 = 3.83 m
f = 15.4 mm, f/4.0 (f/10.0) --> h1* = 9.56 m, h1*/2 = 4.78 m
f = 18.3 mm, f/4.5 (f/11.0) --> h1* = 12.00 m, h1*/2 = 6.00 m
f = 22.2 mm, f/4.9 (f/13.0) --> h1* = 16.22 m, h1*/2 = 8.11 m

Die für Schärfentiefe und hyperfokale Distanz relevanten Blenden sind die zuerst genannten (ohne Klammern). Die Blenden in Klammern sind die effektiven Blenden, wenn das Graufilter eingeschoben ist, diese Blendenwerte haben keinen Einfluss auf die Schärfentiefe. h1* ist die hyperfokale Distanz. Fokussiert man mit den Ixen auf ein Objekt in dieser Entfernung, wird der gesamte Entfernungsbereich von h1*/2 bis unendlich scharf. Vorgehensweise mit den Ixen.

Die manuellen Einstellmöglichkeiten in so einer blendenlosen Kamera sind natürlich eingeschränkt. Hier meine Grundeinstellungen für die Ixen: Zuerst mit dem Belichtungsmodusrad in den manuellen Modus gehen. Dann kann man im Aufnahmemenü (MENU-Taste) erst einmal den AiAF (9-Punkt-Autofokus) ausschalten, um einen klassischen Mittenautofokus zu bekommen (damit man selbst bestimmen kann, auf was scharf gestellt wird). Digitalzoom aus und am Ende des Menüs noch Langzeitbelichtung einschalten. Im Setup-Menü alle Geräusche und Startbild aus.

Jetzt kann man die FUNC-Taste drücken und dort eine Belichtungskorrektur, ISO, Weißabgliech (inkl. Kalibrierung) und einigige Bildeffekte einstellen. Wählt man die Belichtungskorrektureinstellung im Menü aus und drückt auf SET, kann man sogar Belichtungszeiten zwischen 1 und 15 sec manuell einstellen, die IXUS ist also auch für unsere DRI-Fetischisten geeignet.

Auto-ISO funktioniert übrigens nicht im manuellen Modus. Der Menüeintrag ist zwar da, aber man bekommt dann immer ISO 50. Steht die Kamera im Automatikmodus, wird ISO automatisch zwischen 50 und 150 eingestellt (siehe auch hier).

Obwohl man bei den Ixen nicht viel einstellen kann, haben sie eine exzellente Bildqualität. Man sagt ihnen nach, dass sie die beste Bildqualität unter den Ultrakompakten hat.

Ich habe keine Bildqualitätsvergleiche zwischen A1 und IXUS 400 gemacht (vielleicht sollte mal jemand eine IXUS 400 zu WinSoft schicken), aber wo die neueren Ixen (inklusive der 400er) besser sind als die A1 ist definitiv der Serienbildmodus. Die A1 macht nach 3 JPEGs oder 5 RAWs immer eine Pause zum speichern. Meine IXUS 400 macht ca. 7-8 Bilder mit 2.5 Bildern pro sec bei maximaler Auflösung/Qualität bis der interne Puffer voll ist. Danach wird mit einer 512er SanDisk Ultra (nicht II) mit einem Bild in 1.5 sec weiterfotografiert. Bei niedrigerer Auflösung/Qualität und/oder schnelleren CF-Karten lassen sich sogar noch höhere Bildraten erreichen.

Ich hoffe, das Canon irgendwann mal eine IXUS mit Anti-Shake und mehr Lichtstärke im Telebereich rausbringt.

Till
__________________
linuxprinting.org
EBV4Linux.DE
Till Kamppeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2004, 17:48   #24
tgroesschen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 6.678
So!

1. Ich kann die Bilder über Download einwandfrei öffnen,
2. Ich finde beide Bilder rauschen wie doof,
3. rot und grünstich kann ich auch nachvollziehen,
4. der Grünstich der IXUS stört nicht so sehr, wie der Rotstich der A1
5. Beide Bilder sind schlecht

Ich finde, man kann diese beiden Kameras nicht vergleiche, ganz unterschiedliche Zielgruppe.
Die IXUS mag mit AUTO wirklich bessere Ergebnisse liefern, als die A1,
aber bei der A1 fotet keiner der anspruchsvolle Bilder machen will mit AUTO!
__________________
Grüße
Thorsten Größchen

"Ich habe nicht die Spitze der Nahrungskette erklettert, um Gemüse zu essen."
tgroesschen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2004, 20:04   #25
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
ich würd sagen, canon hat den rauschfilter 'besser' im griff (sonst könnten die die stark rauschenden cmos-sensoren auch gar nicht einsetzen).
seht euch das fliegengitter (sorry:lautsprecher-abdeckung) am tv an:
die a1 zeigt hier eher die wahrheit, wenn auch verrauscht, wohingegen das schachbrettmuster auf dem ixus-bild die recht starke glättung der bilddaten 'beweist'.
ok, der eindruck des ixus-pics ist 'gefälliger'.
aber bitte mach die bilder nochmal, und diesmal korrekt belichtet.
die a1/a2 rauscht in den schatten sichtbar (wie alle cams dieser klasse!).
tipp:
seht euch mal die ausführungen zur charakteristik von digi-sensoren im vergleich zu chem.film unter

http://www.luminous-landscape.com/tu...se-right.shtml

an. wenns rauschen stört, hilft bis an die kante überbelichten und hinterher kontrast korrigieren. dann steckt das ortsrauschen in den niederwertigsten bits des 12/16-bit raw-bildes, und 'verschwindet' beim konvertieren nach 8bit-jpeg.

im übrigen ist aus ausschnitten von (verlustbehaftet komprimierten) jpegs eh nur noch bedingt was abzuleiten.

ich würd sagen: deine a1 ist ok.

wenn du genauere infos willst, mach wirklich vergleichbare bilder.

unter ungünstigen bedingungen hast du halt nur die wahl zwischen verschiedenen übeln: rauschen (a1) oder weichzeichner (ixus).

dass dir weichzeichner bei portraits besser gefällt... geht (fast) jedem so, aber wozu gibts ebv?
wenn aber die cam schon daten wegrechnet (rauschunterdrückung), kann mans hinterher nur schlimmer machen. wenn du bilder nachbearbeiten willst/musst, kommst du aber um raw (oder tiff) nicht herum, nen jpeg ist wie nen polaroid: schnell aber mäßig, und nicht weiter bearbeitbar.

viel spaß beim ausprobieren!
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.03.2004, 20:35   #26
AchimOfr
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Schauenstein
Beiträge: 366
Zitat:
Zitat von A2_Check
Das ist der Vorteil, wenn die EXIF Daten erhalten bleiben.
A1:
Brennweite 9mm, F2,8 , 1/25 Sec, ISO-100
wobei bei den EXIF-Daten auch angezeigt wird, das bei der A1 die Schärfe auf "Hart" eingestellt war, was vielleicht auch das kräftige Rauschen der A1-Aufnahme mit erklärt.
Mit der Einstellung "Normal" oder "Weich" würde das Ergebnis für die A1 bestimmt besser ausfallen.

Gruß
Achim
AchimOfr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2004, 20:56   #27
reinhard.s
 
 
Registriert seit: 22.10.2003
Ort: Großraum Hamburg
Beiträge: 52
Zitat:
Zitat von AchimOfr
... das bei der A1 die Schärfe auf "Hart" eingestellt war, ...
Stimmt. Das ist natürlich schon entscheidend ! Also interessant wäre es schon, noch einmal Auschnitte von besseren Vergleichsfotos zu bekommen. Vielleicht eins aus dem Nahbereich mit vielen Details, aber auch eine mit etwas entfernten Objekten im Unendlich-Bereich.
Dann aber mit Schärfe "Normal" bei der A1.

Till : Wahnsinn, was man über die IXUS alles wissen kann ! Sehr interessant. Toller Beitrag.

MfG
Reinhard.
reinhard.s ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2004, 22:41   #28
killermac1

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.12.2003
Ort: D-84051 Essenbach
Beiträge: 88
Qualitätsvergleich A1 vs. Ixus 400 - Überraschung!!

Hallo Leute,

ich hab auch Vergleichsbilder mit Schärfe normal und weich gemacht, sowie mit Tiff und RAW. Alle mit einem ähnlichen Ergebnis. Das mit dem weichzeichnen nehm ich Dir hunterprozentig ab, nur ist das Lautsprechergitter eher so, wie es das Bild der Ixus zeigt. Ist überbelichten wirklich so eine gute Idee, da die A1 sowieso schwierig im Grenzbereich ist und die Lichter schneller ausfressen. RAW hat zwar in dieser Hinsicht gewisse Reserven, aber reicht das?

Egal - wenigstens bin ich mir sicherer das meine A1 Ok ist ;-)

Danke an alle für die, meist hilf- und lehrreichen, Postings.

Gute Nacht
killermac1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2004, 01:34   #29
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin, zum 'überbelichten'
lies den link. die raw's (beschrieben wirds für ne d-slr!) sind 12bit tief, bei 'korrekter' belichtung nutzt du nur einen teil der bit-tiefe aus. dazu ist die histogramm-fkt. gut.
spez. in den schatten nutzt du für das bild die niederwertigsten, verrauschten bits. wenn man das ganze bild 'ein bit anhebt' (bei gleichem tonwertumfang, ohne die spitzlichter absolut überzubelichten), hebt man das s/n (signal/noise, signal-rauschabstand). hinterher alles wieder um ein bit nach unten, und das bild ist korrekt belichtet, enthält aber weniger rauschen (das hat man quasi 'unten rausgeschoben').
macht aber nur sinn, wenn man zeit hat, also landschaft, pflanzen oder studio(ähnliche) aufnahmen. nen bild kost ja nix (ausser accu-strom), probier einfach mal rum. das ganze setzt aber vorraus, dass du bereit bist, etwas arbeit in die nachbearbeitung zu investieren.
das 'ausfressen' der lichter ist am moni sehr schwer zu beurteilen, speziell wenn man (wie ich) im 'high-performance'-bereich aka 9300k farbtemp. aka ... arbeitet: der moni ist eigentlich viel zu hell eingestellt, und kann die hellen tonwertdifferenzen gar nicht mehr darstellen. sie sind aber da. nochmal: lies den artikel, wenn du schwierigkeiten damit hast, meld dich einfach.

und ein nachteil der canon-cmos-sensoren: sie rauschen so stark (phys.-tech. bedingt, also kein design oder fertigungsfehler), das alles dafür spricht, das c auch raw-daten 'entrauscht' und dann nachschärft.
meist bedeutet das einen verlust an detailinformation. besser, die cam rückt die daten wirklich 'roh' heraus, und man kann verschiedene filter drauf ansetzten, je nach motiv und ziel.
und wenn morgen die superlösung gefunden wird, jagt man seine besten bilder einfach durch selbige (wenn man die primären raw's noch hat!).

nur zur klarheit: c hat das entrauschen z.zt. am besten im griff, da führt kein weg dran vorbei. aber die sw kann verbessert werden... wenn endlich die folge der modellgenerationen etwas nachläßt.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2004, 02:23   #30
Till Kamppeter
 
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: F-75002 Paris
Beiträge: 232
Ihr redet hier von CMOS und RAW, das mag zwar für die DSLRs von Canon oder die Pro 1 zu stimmen, aber soviel ich weiss haben die Ixen einen CCD und es gibt dort definitiv keine Möglichkeit, RAW-Bilder aus der Kamera zu quetschen.

Till
__________________
linuxprinting.org
EBV4Linux.DE
Till Kamppeter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Qualitätsvergleich A1 vs. Ixus 400 - Überraschung!!

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:55 Uhr.