Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wie "Wetterfest" ist die A700?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2007, 10:42   #21
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Zitat:
Zitat von morifot Beitrag anzeigen
Sommer ?! den Begriff kenn ich nicht...
Sommer ist dann wenn der Regen warm ist.

So schauts bei mirübrigens bei spontanem Regen aus..

(Nicht wundern, die Kamera ist während des Betriebs auch abgedeckt, abtrennbare Kapuzen sind was tolles )
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2007, 10:52   #22
ila
 
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 158
Zitat:
Zitat von Metzchen Beitrag anzeigen
Ist doch eigentlich ganz einfach und steht auch so im Handbuch:
...ist gegen Feuchtigkeit und Staub abgedichtet, NICHT gegen Spritzwasser. Feuchtigkeit ist bei mir eine rel. Luftfeuchte von 100% (z.B. Nebel... ;o).
Das verstehe ich aber auch nicht so ganz. Feuchte Luft kommt deutlich besser durch Ritzen als z.B. Spritzwasser. Das mag zwar in Ritzen reinkriechen, kriecht aber eher nicht durch, während sich ein Nebel überallhin ausbreitet...
ila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2007, 12:19   #23
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von ila Beitrag anzeigen
Das verstehe ich aber auch nicht so ganz. Feuchte Luft kommt deutlich besser durch Ritzen als z.B. Spritzwasser. Das mag zwar in Ritzen reinkriechen, kriecht aber eher nicht durch, während sich ein Nebel überallhin ausbreitet...
100% Luftfeuchtigkeit nicht kondensierend ist gemeint. Natürlich kommt feuchte Luft besser durch Ritzen durch als Wassertropfen, hat aber auch eine sehr viel geringere elektrische Leitfähigkeit, die eben keinen Schaden anrichten kann im Gegensatz zu Wassertropfen. Nebel besteht im Übrigen aus Wassertropfen und ist damit bereits kondensierte 100%ige Luftfeuchtigkeit.

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2007, 12:26   #24
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Zitat:
Zitat von Metzchen Beitrag anzeigen
Ist doch eigentlich ganz einfach und steht auch so im Handbuch:
...ist gegen Feuchtigkeit und Staub abgedichtet, NICHT gegen Spritzwasser. Feuchtigkeit ist bei mir eine rel. Luftfeuchte von 100% (z.B. Nebel... ;o).
Was ist denn nun gegen Feuchtigkeit und Staub abgedichtet?

Nur die Knöpfe und Schalter wie bei Dpreview geschrieben oder die komplette Kamera?
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2007, 12:30   #25
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
Die komplette Kamera.
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2007, 12:38   #26
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
100% Luftfeuchtigkeit nicht kondensierend ist gemeint. Natürlich kommt feuchte Luft besser durch Ritzen durch als Wassertropfen, hat aber auch eine sehr viel geringere elektrische Leitfähigkeit, die eben keinen Schaden anrichten kann im Gegensatz zu Wassertropfen. Nebel besteht im Übrigen aus Wassertropfen und ist damit bereits kondensierte 100%ige Luftfeuchtigkeit.

LG, Rainer

Naja, kondensierende Luftfeuchte deckt die Abdichtunsgeschichte sicherlich mit ab. Also auch Nebel etc. Das ist ja noch lange kein Spritzwasser.
Das ist schon ´ne seltsame Diskussion hier...
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2007, 22:17   #27
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Kurze Anekdote aus Vietnam:

A700 bei Sprühregen eingesetzt. D.h. Kamera in der geschützten Tasche und ab und zu kurz für ein Foto rausgeholt und sofort wieder zurück.

Ergebnis: Nach rund 20 Fotos mehrten sich die Aussetzer, Kam wollte nicht auslösen, nicht fokussieren, nicht Blende verstellen usw. Meistens hat es nach einigen Anläufen aber dann doch noch funktioniert. Die Aussetzer gab es auch noch am nächsten Tag, obwohl es dann nicht mehr regnete und ich die Bajonett-Kontakte gereinigt hatte. Im Lauf des Tages und nach erneuter Reinigung wurden die Aussetzer dann seltener. Am übernächsten Tag war der Spuk vorbei.

Die Aussetzer klangen aber eher nach schwachem Kam-Objektiv-Kontakt, weniger nach Kam selbst. Das scheint also die Achillesferse zu sein, nicht die versiegelten Knöpfe und Buchsen.

Grüße
Martin
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2007, 22:28   #28
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo,
ich habe mal mit der 5D, dem Sony 70-200/2,8 und dem Sigma 500/4,5 APO einen Vormittag lang im leichten Nieselregen fotografiert, wobei die Kombinationen dabei durchaus einige Minuten dem direkten Regen ausgesetzt waren. Keine Probleme während des Einsatzes oder danach!

Das wäre für mich vorerst die Referenz, die ich meiner 700 zumuten würde, wenn selbst die offiziell überhaupt nicht abgedichtete 5D das ohne Murren übersteht.

Gruß
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2007, 22:37   #29
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Ich bin die Tage eineinhalb Stunden mit der 700 durch den Regen gelaufen. Ich hatte sie am Tragegurt über der Schulter und habe sie nicht besonders geschützt, dabei immer mal ein Bild gemacht. Das tut ihr garnix. Dem 18-70er Kit hat es auch nix getan außer halt die Wasserflecken auf der Frontlinse.
Hinter dem Displayschutz waren schon Wassertröpfchen, es war also schon ein bisschen mehr als nur Nieselregen oder Nebel.

Allerdings war ich da mit der D7d auch relativ schmerzfrei ...

Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2007, 02:05   #30
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Hab die Kamera gerade die Tage bei einem anhaltendem leichten Dauerregen eingesetzt (wenn das Patenkind schon bei so einem Sauwetter eine Tanzaufführung machen muss und die vom Veranstalter gestellte "Überdachung" gerade mal für die Kinder reicht, dann muss man eben Opfer bringen ).
War nur etwa ne halbe Stunde und ich habe die Kamera sofern ich sie nicht vorm Auge hatte so gut es eben geht abgeschirmt ohne sie jedoch wegzupacken. Objektivwechsel hätte ich unter den Bedingungen definitiv nicht gemacht, CF auswechseln nur ungern.
Wieder zurück im trockenen Stützpunkt habe ich gesehen dass die meisten Bedienknöpfe von Wasser umringt waren. Auch wenn die Kamera beileibe nicht pitschnass war, so war ich doch froh über den Gedanken, dass die Knöpfe halbwegs passabel gedichtet sind. Hab die Kamera dann mit einem Zewa abgetupft und gut. Etwas Feuchtigkeit war hinter dem Displayschutz und ich hatte ordentlich Spitzer auf der Linse, das war eigentlich schon das schlimmste.

Ich denke das muss die Kamera abkönnen. Viel mehr würde ich ihr aber auch wiederum nicht zumuten wollen.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wie "Wetterfest" ist die A700?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:12 Uhr.