![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
...einen gebrauchten Metz 54 MZ-3 (mit SCA 3302 M7) für um die 200-250 Eus... ;o)
__________________
Beste Grüße Alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
Ich kenne das Problem mit den begrenzten Finanzen selber auch ziemlich gut...
Wie wäre es denn z.B. mit der Kombination Lichtstarke Festbrennweite und gebrauchter Blitz mit Eigenautomatik? Ich habe selbst zwar nur eine Dimage 7i, aber an dieser Kamera verwende ich ohne Probleme einen uralten Braun 340 SCA (LZ34 bei 50mm und ISO-100), den man bei eBay für ein paar Euro bekommt... Und ich habe noch nie einen Systemblitz vermisst... Man muss die Kamera zwar manuell einstellen (bei mir standardmäßig Blende 4,5; 1/125s Belichtungszeit; manueller Weissabgleich), aber dann passt die Belichtung eigentlich immer ziemlich gut durch die Eigenautomatik des Blitzes (er misst über eine eingebaute Fotozelle die Lichtmenge und regelt seine Leistung dementsprechend) Dazu brauchst du nur noch einen Adapter, um Mittekontakt-Blitze an deiner Alpha zu betreiben (so was gibts z.B. bei Foto Brenner für imho 19,90€, nennt sich Adapter für Standard-Blitze an Dynax-Kameras oder so ähnlich) Und falls du mehr Leistung brauchst, gibt es bei eBay z.B. auch immer wieder Metz 45er Stabblitze für ziemlich wenig Geld, die du genau wie meinen Braun betreiben kannst. Und dann hast du bestimmt noch Geld für eine günstige lichtstarke Festbrennweite, wie z.B. das 50/1,7 übrig.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
|
Mal eine Frage, die sich vielleicht auch erübrigt...
Hast Du eine Möglichkeit die Örtlichkeit mit bestehenden Licht auszuleuchten? Ich denke da z.B. an "einfache" Baustrahler, von links, rechts und evt auch von hinten. Das würde Dir die Möglichkeit geben, eine vollständige Ausleuchtung zu haben und müsstest nicht mit einem Blitz arbeiten. Eventuell solltest Du aber kaltes Licht verwenden, dass kannst Du dann auch mit einem Leinentuch abhängen um eine größere Streuung zu bekommen... Naja, vielleicht nicht so dolle, musst mal schauen...
__________________
Der Mensch vergisst zuviel, es sei denn, er hält es auf einem Bild fest... Es gibt Alternativen, nicht nur zur Sony-Kamera... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 9
|
Also ausstrahlen mit Baustrahlern ist leider meistens nicht möglich. Ich werde mich jetzt nach einem guten Blitz umschauen. Ich habe ja bereits den 3500xi aber der reicht mir von der Verschlusszeit leider nicht aus um bewegungsunschärfefreie Bilder bei den Skateboardfotos zu machen. Die guten Metz Blitze 54 MZ hören sich ganz gut an mal schaun was man für gutes Geld bekommt. Ansonsten muss ich halt an den Zooms die ISO hochschrauben und die Blendenzahl so weit es gehen runterdrehen. Da die meisten Bilder eh nur für den Monitor gebraucht werden kann man im nachhinein, denke ich, noch genug Qualität rausholen
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
Beim blitzen hat die Verschlusszeit eigentlich nichts mit der Bewegungsunschäfre zu tun, da die Leuchtdauer des Blitzes viel kürzer als die Blitzsynchronzeit ist.
Ich hatte mit meinem Braun-Blitz bei Belichtungszeiten von 1/125s noch nie Bewegungsunschäfre auch bei schnellen Bewegungen.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 379
|
Hallo auch!
Zitat:
Noch so als Vorschlag. Sicher sehen die geblitzten Aufnahmen mit korrekt beleuchtetem Hintergrund sehr professionell aus, aber warum versuchst Du nicht für den Anfang den Parameter Umgebungslicht dem Equipment anzupassen? Soll heißen, entweder mit Blitz, aber dann bei stärkerer Dunkelheit, so dass nur die Blitzleuchtdauer die Belichtungszeit bestimmt, oder eben ohne Blitz und dann bei schönem Wetter mit viel Licht. Letzteres dürfte zwar deutlich unspektakulärere Aufnahmen ergeben, aber mit der ersten Variante kann man schon ganz ordentliche Actionaufnahmen hinbekommen. Gruß Ivo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
[quote="Snert"]Hallo auch!
Zitat:
Es bleiben ABER natürlich die Fragen: ob die Skateboarder sich bei sehr wenig Licht noch bereit erklären Skatebord-sprünge zu machen und ob man die Schärfe dabei noch hinbekommt. Denn ein Fokusieren während des Sprunges ist bei wenig Licht fast unmöglich. Also nur MF möglich. Das gibt ne ziemliche Tüftelaufgabe (bei Dunkelheit) bis da die Schärfe sitzt. Die Blitzleutchdauer bei meinem Metz beträgt je nach Lichtleistung zwischen 1/200 und 1/20000 Sek. Das dürfte vermutlich auch bei anderen Blitzen so aussehen. ( Je mehr Lichtleistung abgerufen wird desto länger leuchtet der Blitz) Mfg. Gerhard |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
|
Zitat:
Ich denke da an einer USV aus dem PC-Bereich. Die Baustrahler gibt's ab einer Stärke von 150 Watt aufwärts. Wenn Du drei von der Sorte verwendest und diese an einer 1500VA-USV betreibst, sollte es grundsätzlich gehen. Ich schätze mal, die dürfte dann ca. 30 Minuten halten, evt. auch länger. Laut APC dürfte die 2200 VA auch über eine Stunde halten (bei 500 Watt Verbrauch).
__________________
Der Mensch vergisst zuviel, es sei denn, er hält es auf einem Bild fest... Es gibt Alternativen, nicht nur zur Sony-Kamera... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 9
|
@ SirSalomon Ich muss leider zugeben das ich zunächst keine Ahnung hatte was du schreibst. Aber Wiki und Google haben mir dann doch weitergeholfen. Dein Vorschlag kommt jedoch wegen den hohen Kosten für mich nicht in Frage.
In vollkommener Dunkelheit zu skaten kommt nicht in frage irgendwie muss der Spot immer ausgeleuchtet sein. Deshalb wird es bei einer kürzesten Belichtungszeit von 1/160 immer zu Bewegungsunschärfe kommen. Jedoch denke ich das der 3500xi Blitz diese mitverursacht, da er immer mit voller Leistung blitzt. Weis Zufällig jemand wie lange dann ein Blitz ist? Ich habe den Blitz gebraucht übernommen und deshalb keine Bedienungsanleitung mehr in der ich nachschaunen könnte. Umgebungslicht versuche ich natürlich auszunutzen nur ist das im Winter ehr schwirig, weil bis man alle vorbereitungen getroffen hat ist es meist schon wieder zu dunkel um ohne Blitz zu arbeiten. Und leider ist es auch oft bewölkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
|
Vielleicht hilft Dir die Seite von Michael Hohner - Biltzimpule weiter?
![]()
__________________
Der Mensch vergisst zuviel, es sei denn, er hält es auf einem Bild fest... Es gibt Alternativen, nicht nur zur Sony-Kamera... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|