![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
|
So seit gestern treten die Fehler schon bei der Anzeige des Bios auf...
Damit können wir wohl Treiberprobleme ausschliessen und gehen weiter Richtung Hardware. Es klingt langsam wirklich nach Hitzestau. Da ich die Grafikkarte aber zwischendurch ohne Erfolg ausgestauscht habe, würde ich langsam auf den Prozessor tippen. Laut Bios liegen die Temperaturen allerdins bei nur knapp über 50C (beim Starten...). Das sollte er eigentlich verkraften. Danke soweit Phill |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: 92637 Weiden
Beiträge: 246
|
Also das dies an der CPU liegt bezweifel ich eher mal.
Dann eher noch am Mainboard selbst. Schon mal im Bios default Werte galden? Evt. mal Bios Update durchgeführt!? Von dem P4P800 gibt es ja reichlich Updates. Gruß
__________________
---> PIXXGALLERY <--- |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
Das ist beim Starten - oder unmittelbar danach - viel zu hoch. Meine CPU erreicht unter Volllast gerade mal 49°. Sieh mal nach, ob der CPU-Lüfter läuft und ob der Kühler sauber auf der CPU aufliegt. Ggf. auch mal die Wärmeleitpaste erneuern.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
|
Ich habe jetzt mal so ein Temeraturüberwachungsprogramm installiert und werde das verfolgen.
Gestern lief er z.B. mal wieder 2-3 Stunden am Stück ohne zu meckern. Aber wenn es wirklich an der Temperatur liegt hatte ich wohl "Glück" mit dem "Tollen" Wetter gestern ![]() Gruss Phill |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
Aber genau so eine CPU läuft aktuell in meinem PC, nämlich der AMD XP3200+. Wie gesagt, steigt selbst bei Volllast die Temperatur nie über die 50°C-Grenze. Herkömmliche Kühlung, also keine Wasserkühlung. Ausgelesen wird die Temperatur mit dem Tool ASUSProbe. Deshalb erscheint mir eine Temperatur von 50°C unmittelbar nach dem Einschalten zu hoch. Bei mir klettert die Temperatur nach dem Einschalten innerhalb von 10 Minuten auf ca. 40°C und bleibt im Leerlauf bzw. Windows/Office-Betrieb bestehen.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Ich hab hier einen XP 3000+, der liegt immer so zwischen 55 und 60 Grad (Low-Cost - Low Noise Kühler Arctic Silent) z.Z. sind's 57. Allerdings, wenn ich den PC runter fahre und ins Bios gehe, steigt die Temperatur recht schnell auf gut 60 Grad an. Das wird erst wieder weniger, wenn Windows gestartet wird.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Bei einem Intel P 4 mit Springdale I865 Chipsatz halte ich eine Leerlauf-CPU-Temperatur von 50° C auch für recht hoch.
Bei meinem P 4 3GHz (nicht übertaktet) liegt die Temperatur im Leerlauf mit dem gleichen Chipsatz je nach Raumtemperatur zwischen 35° C und 40° C, unter Volllast bei etwa 55°-60° C. Die von Phill beschriebenen Probleme liegen m.E. weniger an der CPU-Temperatur, evt. spinnen bei höheren Temperaturen ja auch die Speicherbausteine oder die North-Bridge, bei der kann sich auch der Kühler gelöst haben. Gerade die North-Bridge als zentrale Komponente, die den Datenfluß zwischen CPU, Arbeitsspeicher und Peripherie u.a. auch AGP-Port steuert, könnte die Ursache sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
|
Also die Kühler laufen alle und sind an der richtigen Stelle angebracht. Dort haben sie die letzten 2 1/2 Jahre auch gut gewerkelt...
Na ja, wenn sich die Fehlersuche noch auf das Motherboard und die Speicherchips erstreckt werde ich wohl doch klein beigeben müssen und die gute Kiste in Rente schicken. Vielleicht gebe ich mir noch mal den Versuch mit einem neuen Motherboard, aber dann müsste ich auch alle Lüfter wieder neu befestigen, worauf ich eigentlich nur wenig Lust habe. Schaun wir mal, am WE werde ich noch mal ein paar Stunden investieren. Danke Phill |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zum Schluss noch ein Bericht aus eigener Erfahrung, um zu verdeutlichen, was alles passieren kann.
Als ich mein Motherboard vor ca. einem Jahr mit dem AMD XP3200+ aufgerüstet hatte - zuvor war ein 2600er drin - bekam ich plötzlich Stabilitätsprobleme. Wie auch bei Philmint stürzte der PC mehr oder minder regelmässig ab, wenn das System viel leisten musste, also vorwiegend bei Spielen. Das Temperaturtool ASUSProbe zeigte bei Volllast knapp über 60°C an, die Anzeige im BIOS bestätigte diesen Wert. Da ich diese Temperatur für völlig unkritisch hielt, suchte ich den Fehler nicht an der CPU, sondern überall anders, also bei den Treibern, setzte das System neu auf, baute zusätzliche Gehäuselüfter ein, testete ein anderes Netzteil usw. Alles Fehlanzeige, zuletzt lief das System so instabil, dass an Spielen überhaupt nicht mehr zu denken war. Ich beschloss, den CPU-Kühler neu zu montieren und kaufte dazu diese teuere Wärmeleitpaste, Arctic Silver5 heisst sie. Bei der Demontage des Kühlkörpes bemerkte ich allerdings sofort, dass dieser wohl nie richtig plan auf dem CPU-Kern aufgelegen hatte. An einer Ecke des CPU-Kernes war noch eine deutliche Schicht der alten, weissen Wärmeleitpaste zu sehen, an der gegenüberliegenden Ecke war praktisch der blanke CPU-Kern sichtbar, die Wärmeleitpaste war dort durch den Druck des Kühlkörpers seitlich "rausgepresst" worden. Ein eindeutiger Beweis dafür, dass der Kühlkörper schief auflag, zwar nur um ein paar Zehntel Millimeter, aber immerhin. Also, Kühler und CPU von alter Wärmeleitpaste gründlich gereinigt, neue drauf und das ganze wieder montiert. Die Temperaturen, sowohl die Leerlauftemperatur als auch die Volllasttemperatur sanken um 12°C. Das kann niemals durch die bessere Wärmeleitpaste verursacht worden sein, die bringt maximal 2°C - 3°C im Vergleich zur handelsüblichen weissen, die Ursache muss im verkanteten Kühlkörper gelegen haben. Seit diesem Zeitpunkt läuft mein System übrigens absolut stabil. Ich habe dies so genau geschildert, um zu verdeutlichen, dass man sich auch auf diese Temperaturtools nicht 100%ig verlassen kann. Also ruhig mal den Kühler abmontieren, auch wenn das eine heikle und unbeliebte Areit ist und - mit neuer Wärmeleitpaste beschmiert - wieder zusammenbauen.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|