![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
90 300 USM 214€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44490.html 90 300 120€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44489.html USM-Aufpreis: 94€ 75 300 USM 244€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44483.html 75 300 195€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44481.html USM-Aufpreis: 49€ 28 105 USM 159€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44414.html 28 105 130€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44413.html USM-Aufpreis: 29€ 28 90 USM 150€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44435.html 29 90 130€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44439.html USM-Aufpreis: 20€ Ich denke, dass vor allem die Differenz bei den Standardobjektiven eine gute Basis darstellt. Daher behaupte ich mal, dass ein Minolta-/Sony-Standardzoom mit SSM etwa 50€ mehr als eins ohne kosten dürfte, da Canon im Gegensatz zu Sony eh einen Motor braucht. Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Tobi
so richtig relevant finde ich die Preise von Canon nicht, das es sich hier nicht um hochlichtstarke Optiken handelt. Diese waren bei den Zooms bisher bei Minolta immer nur im "G-Segment" angesiedelt und entsprechend teuer bis sehr teuer. Das SSM wird bei KoMi (sprich Sony-Linsen) sicher eine höheren Aufpreis verursachen, denn die SSMs haben eine ganz andere "Innenarchitektur" , weil die Linsen nicht von vornhereein eh schon Motoren in den Objektiven haben so wie bei Canon. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Zitat:
Die Fokusmechanik ist doch unabhängig vom Rest des Objektives. Zitat:
Daher ist es so ziemlich egal, wie das Objektiv nun aufgebaut ist - dafür ist eigentlich immer noch Platz da. Allerdings gebe ich dir recht, dass die Canon-Objektiv wegen des Motors anders aufgebaut sind, aber Minolta hat die Stange nach hinten - das ist auch nicht trivial! Schau doch mal die Explosionszeichnung eines Ofenrohres an, wie da der AF von ganz hinten nach ganz vorne gebracht wird - das ist absolut pervers. Zum Teil dreht sich ein Rohr um das ganze Objektiv, draußenrum ist nur noch eine dünne Hülle zum anfassen. Ein SSM-Antrieb braucht keine Mechanik. Ein feststehender Ring, ein Ring am Fokusring, das wars. All den Mechanik-Kladderadatsch könnte man sich dann sparen. Tobi |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 14.03.2006
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 245
|
Die Canon-Preise sehen ja recht vernünftig aus. 100 EUR Aufpreis wäre auch noch ok. Aber wenn nur Luxus-Objektive im vierstelligen Euro Bereich mit SSM rauskommen, wäre das für mich eher uninterresant.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
Wobei Sigma ja auch ein relativ billiges 18-50/2,8 im Sortiment hat, sowas gab es aber von Minolta nie, wenn Lichtstark, dann teuer. Was die komplizierte Mechanik angeht - da hast Du natürlich völlig recht, die wäre dann obsolet.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | ||||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Natürlich müsste man SSM-Objektive komplett anders als normale Stangen-AF-Objektive konstruieren, es könnte nicht beide Versionen geben. Aber wenn ein SSM-Objektiv nicht aua-merklich mehr kostet, wieso nicht? Ein netter Nebeneffekt könnte sein, dass Sigma auch auf den Geschmack kommt. :-) Tobi |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
Zitat:
Wenn unsere "neue Hausmarke" aber die angepeilten Markanteile ernsthaft erreichen will, könnten sich hier neue Bezugsgrößen für Sigma ergeben. die Hoffnung stirbt zuletzt.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 14.03.2006
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 245
|
Sowas im Ofenrohr/Ofenröhrchen-Bereich mit SSM würde mir gefallen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | ||||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
HSM ist halt eine schöne Sache, aber durch den Stangen-AF haben die wohl trotzdem die komplizierte Mechanik eingeplant (und bestimmt auch teilweise deswegen kompliziertere oder mehrere Teile verbaut, auch wenn HSM drinsteckt!). Zitat:
Tobi |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|