![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich würde als lichtstarke Festbrennweite im leichten Telebereich ein Makro (90, 105, 150 ...) empfehlen. Vom naturgemäß nicht ganz so schnellen AF mal abgesehen, sind das auch im Normalbereich meist sehr gute Objektive und man hat den Makro-Zusatznutzen.
Ich denke auch, daß der Preis des Sigma 100-300 eher steigen wird. Als WW-Zoom Alternative möchte ich noch das Sigma 15-30 nennen, das ist allerdings nur noch gebraucht zu bekommen. Das Minolta 24-105 habe ich auch, bin von der Abbildungsleistung im WW (so bis 50 mm) aber gar nicht begeistert muß ich sagen (Gurke gezogen?), da war ein 24-85 im direkten Vergleich immer eine Stufe besser. Dafür ist es schön kompakt, ein Sigma 24-70/2,8 o.ä. wäre mir als Standardzoom einfach zu groß und zu schwer (das Tamron/KM 28-75/2,8 wäre gerade noch OK).
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 8.667
|
Zitat:
LG, Hella |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
Der Nachteile sind, dass es recht groß, schwer und und ziemlich teuer ist. Auch ist der Zoomring in manchen Bereichen anfänglich recht schwergängig gewesen, aber das hat sich mittlerweile schon etwas gebessert, und wird sicherlich mit der Zeit noch besser.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|