Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ein Macro-Objektiv für 26,- Euro - fast NEU !
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2005, 08:26   #21
Norbert-S
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: 12309 Berlin
Beiträge: 3.422
Anstelle der Nahlinse würde ich noch Zwischenringe in betracht ziehen

Suche mal in meinen Beiträgen dort könnt Ihr einige Beispiele sehen, auch mit dem 50/1,7 plus Zwischenring!

Habe mal selber gesucht

http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...516&highlight=

http://www.d7userforum.de/phpBB2/fto...-0-asc-15.html

So mehr habe ich nun auch nicht gefunden. Möchte nun aber ins Bett da ich aus der Nachtschicht gekommen bin.

Gute Nacht!
__________________
Bis dann
Norbert
Web Galerie - fc -
Norbert-S ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2005, 00:13   #22
vwp
 
 
Registriert seit: 17.11.2005
Ort: Kempen
Beiträge: 67
Kleine Frage vom Anfänger, ist das der hier:
CLICK

danke

[EDIT] by ManniC
"Bandwurmlink" versteckt
vwp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2005, 20:38   #23
Grauwolf
 
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: LK LB
Beiträge: 32
Hallo zusammen,
ich habe seit 2 Tagen auch eine Nahlinse, und zwar eine B&W 3. Da ich mein Weihnachtsgeld leider nur einmal ausgeben kann, udn eher Tele als Makrofreak bin, dachte ich, probieren wir doch mal sowas aus. Also auf mein Konica Minolta 28-75/2.8 geschraubt, und fotographiert, was so auf dem Schreibtisch herumstand. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden. Also gute Investitution, schont die Reisekasse und den Rückken beim Tasche schleppen.
Zudem hat man gleich noch eine gute Lupe zur Hand, - Vorteil gegenüber von Zwischenringen



Gruß Grauwolf
Grauwolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2006, 00:10   #24
SirSalomon
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
Langes graben bringt auch ältere Artikel zurück an die Oberfläche.

Ein paar Fragen hätte ich aber schon noch.

Eine Nahlinse kann nicht ein Makro ersetzen, das ist mir schon klar. Aber wie verhält sich eine Nahlinse in der Praxis?

Ist die Nahlinse als Lupe zu sehen und wie rechnet sich das mit der Dioptrinzahl dann aus?

Die gängigen Dioptrin sind ja +1, +2, +4, +5 und +10. Warum nicht gleich eine Nahlinse mit einer Dioptrin mit +10?

Wie verhält sich ein 300'er Obejtiv mit einer +10-Nahlinse, wird daraus dann, als Vergleich, ein 600mm?

Ok, einige Fragen lesen sich reichlich dumm, aber irgendwie wusste ich nicht, wie ich sie sonst stellen sollte
SirSalomon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2006, 12:51   #25
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von SirSalomon
Eine Nahlinse kann nicht ein Makro ersetzen, das ist mir schon klar. Aber wie verhält sich eine Nahlinse in der Praxis?
Sie verkürzt die Nahgrenze, man kann näher ans Motiv (wie nah, lässt sich mit den Daten des Grundobjektivs und der Dpt. Angabe der Nahlinse ausrechnen, siehe oben). Man verliert aber gleichzeitig auch die Möglichkeit, weiter entfernte Dinge anzufokussieren, mit einer Nahlinse ist der Einsatzbereich des Grundobjektivs also stark eingeschränkt (auf Nahaufnahmen halt).

Zitat:
Ist die Nahlinse als Lupe zu sehen und wie rechnet sich das mit der Dioptrinzahl dann aus?
Ja, eine Nahlinse ist praktisch nichts anderes als eine Lupe.

Die besseren Nahlinsen nennen sich "Achromaten", sie bestehen aus zwei verkitteten Linsen, was CA vermindert und auch die Abbildungsleistung speziell im Randbereich verbessern kann.

Zitat:
Die gängigen Dioptrin sind ja +1, +2, +4, +5 und +10. Warum nicht gleich eine Nahlinse mit einer Dioptrin mit +10?
Mit steigender Brechkraft sinkt die Abbildungsleistung (speziell im Randbereich) und je stärker die Vergrößerung, desto kleiner die Schärfentiefe. Irgendwann ist sowas einfach nicht mehr handelbar. Nahlinsen lassen ich übrigens auch kombinieren, wobei man die Dioptrienzahlen einfach addiert (also +1 und +3 = +4)

Zitat:
Wie verhält sich ein 300'er Obejtiv mit einer +10-Nahlinse,
Es dürfte grausame Abbildungsleistungen zeigen. Mit einem schwächeren Achromaten kann man an einer sehr guten 300er Festbrennweite vielleicht noch was anfangen, aber praxisgerecht finde ich es nicht, mit so einem Rohr auf Insektenjagd zu gehen (man denke ans Gewicht und die Verwacklungsgefahr). Nahlinsen sind Notlösungen, wenn man kein Makro mitnehmen (oder kaufen) will.

Zitat:
wird daraus dann, als Vergleich, ein 600mm?
Nein, an der Brennweite ändert sich durch eine Nahlinse nichts.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.04.2006, 16:25   #26
SirSalomon
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
Gut, sehr hilfreich, Jens, danke.

Und weil ich gerade darüber nachdenke, ein wenig Geld auszugeben, möchte ich gleich in dieser Reihe weiterfragen

Ein Kopnverter, als Beispiel der von Soligor oder Kenko, gibt einem die Möglichkeit, das Objektiv in seiner Brennweite und Lichtstärke zu erweitern. Ein 2-Fach-Konverter verlängert also ein 300'er auf 600mm.

Gibt es eigentlich auch Konverter für die digitalen Objektive von Minolta? Sie haben ja acht Kontakte, da ja auch die ADI-Messung vom Objektiv kommen.

Ich denke mal, dass die "noralen AF-Konverter nicht mit den digitalen Objektiven funktionieren, oder?
SirSalomon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2006, 18:42   #27
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von SirSalomon
Ein Kopnverter, als Beispiel der von Soligor oder Kenko, gibt einem die Möglichkeit, das Objektiv in seiner Brennweite und Lichtstärke zu erweitern.
Die Lichtstärke wird leider nicht "erweitert", sondern nimmt ab, genau wie die Abbildungsqualität (speziell bei 2x Konvertern). Ein 1,4x Konverter kostet eine Blendenstufe, ein 2x Konverter kostet zwei Blendenstufen. Aus Anfangsblende f2,8 wird also f5,6, wenn man einen 2x Konverter benutzt. Bei Anfangsblenden kleiner als f5,6 funktioniert der AF jedoch nicht mehr oder nur sehr langsam/eingeschränkt, weshalb sich Konverter nur für lichtstarke Objektive (vorzugsweise Festbrennweiten oder sehr gute Zooms) eignen. Bei einem Objektiv mit Lichtstärke f5,6 am langen Ende braucht man mit einem Konverter also gar nicht erst anfangen.

Zitat:
Gibt es eigentlich auch Konverter für die digitalen Objektive von Minolta? Sie haben ja acht Kontakte, da ja auch die ADI-Messung vom Objektiv kommen.

Ich denke mal, dass die "noralen AF-Konverter nicht mit den digitalen Objektiven funktionieren, oder?
Es gibt mehrere mögliche Probleme bei der Verwendung von Konvertern, der Verlust von ADI gehört eigentlich weniger dazu (blitzen wird man bei langen Brennweiten ja eh kaum). Das die 8 Kontakte durchgeschliffen werden, ist glaube ich gar nicht mal soo wichtig, der Konverter könnte trotzdem funktionieren. Viele Konverter übergeben die durch sie geänderten Daten zu Blende und Brennweite nicht an die digitalen Kameras (auch wenn sie 8 Kontakte haben), was aber auch nicht so tragisch ist. Wichtig ist, daß der Konverter mechanisch ans Objektiv passt (was längst nicht bei jeder Kombination der Fall ist) und das AF und Blendensteuerung durch ihn nicht blockiert werden, was bei manchen Modellen leider vorkommt. Und dann stellt sich noch die Frage nach der Abbildungsleistung des Konverters, auch da gibt es Unterschiede. Ob eine bestimmte Konverter-Objektiv Kombi funktioniert, hängt auch vom Objektiv ab. Siehe deshalb auch hier, ansonsten probiere die Suchfunktion. Oder nenne das Objektiv, damit man einen Konverter empfehlen kann.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2006, 22:53   #28
SirSalomon
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
An Objektiven stehen hier folgende zur Debatte:

Minolta 18-70mm D 1:3,5-5,6
Minolta 24mm 1:2,8
Minolta 75-300mm 1:4,5-5,6
Sigma 28-70 1:2,8

Bei den beiden Objektiven mit 1:5,6 dürfte es schwer bis unmöglich werden ein 2-FachKonverter zu verwenden. Die anderen beiden sind ja wohl problemlos. Und als Abschluß steht noch ein Sigma 75-200 1:2,8-3,5 zur Auswahl, wobei ich bei letztem noch über den Kauf nachdenke.
SirSalomon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2006, 23:28   #29
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

@Sir Salomon: Mir will jetzt der Sinn der Konverterlösunge nicht so ganz einleuchten, wenn ich die Objektivauswahl sehe. Telekonverter sind eigentlich für Brennweiten oberhalb 100mm gedacht, an einem 18-70 dürfte die resultierende Bildqualität wohl unterhalb jeder Diskusion sein. Auch ein 28-70 mit 2 fach Konverter wird IMHO nicht mehr viel leisten, die FB 24mm mag zwar optisch noch gehen, aber ein 50/1,7 ist sicherlich sinnvoller. Das 75-300 wird auf jeden Fall 600mm haben, aber auf AF brauchst Du nicht mehr zu hoffen, die Qualität wird man sehen, aber allzu viel würde ich nicht erwarten

Die Konverterlösung als Macroersatz ist IMHO ohnehin nicht wirklich brauchbar. Selbst die beste Nahlinse ist einem echten Macroobjektiv immer unterlegen, ich habe auch viel experimentiert um Geld zu sparen, aber wirklich glücklich bin ich erst mit dem Macro geworden. Gute Achromaten kosten auch nicht grade wenig Geld, auch die Nahringsätze sind nicht wirklich billig und es bleibt immer eine Notlösung. Rein theoretisch geht das zwar alles prima, aber die Bilder überzeugen leider nur manchmal.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2006, 00:31   #30
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ich kann mich Uwe da nur anschließen: für die Objektivauswahl macht ein Konverter keinen Sinn, das Geld kannst du dir sparen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ein Macro-Objektiv für 26,- Euro - fast NEU !

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:36 Uhr.