Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Umstieg von System auf Bridge Kamera?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.05.2021, 20:08   #21
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
Hallo,

in meinen "Geräteschuppen" sind in der Folge ähnlicher Überlegungen im Laufe der Zeit verschiedene "Werkzeuge" gekommen.

Ursprünglich war ich im A-Mount unterwegs, zunächst im APS-C-Format, dann ab der A850 auch im VF, mit einem "Objektivpark" der das Brennweitenspektrum von 12mm bis 400mm abdeckt. Für diverse Jahre hat mich zumindest ein Spektrum von 24 bis 400mm auf Fototouren, aber auch Wanderungen (Allgäuer Alpen) begleitet, i.d.R. in der Form von "nur" zwei Objektiven, einem 24-70er und dem 70-400er plus Kamera dann.

Dazu hatte ich bis 2012 noch die KM A2 mit ihrem schönen und schnellen 28-200 äq. - eigentlich eine ganz praktische Kamera für Eventualitäten - wenn bloss der Sensor besser gewesen wäre, denn jenseits von ISO100 war nicht viel zu erwarten. Diese habe ich dann 2012 durch die RX100Mk1 ersetzt - zwar nicht der gleiche Brennweitenumfang, aber in einer ganz anderen Liga, was die BQ angeht, insbesondere im erhöhten ISO Bereich.

Ein "echter" Ersatz für die KM A2 kam dann 2013 mit der RX10Mk1, sogar mit 24mm statt 28mm am WW Ende. Trotzdem durfte die RX100 bleiben, weil ich ihren Formfaktor zu schätzen gelernt hatte. Die RX10Mk1 hat dann immer mehr dem "grossen Besteck" Konkurrenz gemacht, vor allem bei gutem Licht und in der Landschaftfotografie. Sprichwörtlich eine "Erleichterung".Andererseits, die "nur" 200mm haben einiges an Motiven ausgeklammert, aber ich habe mich insoweit angepasst, als dass ich das "grosse Besteck" dann eher gezielt / geplant eingesetzt habe.

Dann kam die RX10Mk3 heraus. Zunächst war ich sehr skeptisch, ob ein solcher Brennweitenumfang mit guter BQ zu machen wäre und habe erst einmal abgewartet. Aber ich konnte mich dann im Laufe der Zeit davon überzeugen, dass die BQ der RX10Mk1 mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar noch besser ist. Also durfte auch die RX10Mk3 bei mir einziehen. Diese hat nun die "Konkurrenzsituation" in meinem Geräteschuppen noch einmal verschärft, denn auch für Natur/Wildlife ging es ab da auch "kleiner". Bei verschiedenen Gelegenheiten habe ich sogar zwei Systeme mitgeschleppt, um sie im echten Feldvergleich gegenüber zu stellen. Dabei hat sich die Mk3 gegen eine damalige A99 +70-400 überraschend gut geschlagen, vor allem, wenn die max. Brennweite benötigt wurde und ich die A99 auf APS-C-Modus umgeschaltet habe, um mit dem Crop-Faktor auf den gleichen Bildwinkel zu kommen. Da haben die 20MP der Mk3 die 10MP der A99 ganz schön schwitzen lassen. Dieses Blatt hat sich in vergleichbaren Situationen erst wieder gewendet mit der A99II mit ihren 18MP im Crop-Modus.

Was mich rückblickend etwas geärgert hat, ist die Tatsache, dass Sony nur wenige Monate, nachdem ich mir die RX10Mk3 zugelegt hatte, mit der Mk4 rausgekommen ist, denn bei allem Positiven, was ich über die Mk3 sagen kann: der AF-C-Modus in, rund heraus, eine Katastrophe. Und trotzdem, der AF-S ist i.d.R. so schnell, dass er's fast rausreisst - aber eben nur fast. Wenn du also die Mk4 in Erwägung ziehst, stellt sich diese Problematik nicht.

Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass die Mk3/Mk4 grössen- und gewichtsmässig ganz schöne "Klopper" sind, z.T. deutlich grösser und schwerer als Kameras mit grösserem Sensor + Kit oder Reisezoom. Allerdings bietet natürlich keine dieser Alternativen den Brennweitenumfang der Mk3/4 und auch von der optischen Qualität des Objektivs müsste man in grösseren Formaten einiges an Geld auf den Tisch legen. Auch das nicht-mehr-Objektiv-wechseln-müssen ist ein nicht zu unterschätzender Aspekt. Dagegen steht allerdings auch das nicht-mehr-wechseln-können für mehr WW oder mehr Tele.... Daneben hat das fest verbaute Objektiv auch Vorteile mit der Verschmutzung des Sensors.

Dies sind aber vor allem "nur" dann Vorteile, wenn du den Brennweitenbereich jenseits von etwa 200mm nutzt. Denn z.B. eine A6400 mit dem 18-135 wäre nicht nur eine deutlich leichtere, sondern auch kompaktere Lösung (von den BQ-Reserven im höheren ISO-Bereich garnicht zu reden).

In jedem Fall viel Glück bei der Entscheidung.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.05.2021, 10:14   #22
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen
Daneben hat das fest verbaute Objektiv auch Vorteile mit der Verschmutzung des Sensors.

Ja, aber auch den Nachteil, dass man an den Sensor zur Reinigung nicht mehr so einfach ran kommt, denn beim Ein- bzw. Auszoomen wird eine Menge Luft und damit auch Staub in das Kamerainnere gesogen.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2021, 18:00   #23
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ja, aber auch den Nachteil, dass man an den Sensor zur Reinigung nicht mehr so einfach ran kommt, denn beim Ein- bzw. Auszoomen wird eine Menge Luft und damit auch Staub in das Kamerainnere gesogen.
Natürlich. Auf meinen drei RXen habe ich jedoch bisher (zum Glück) noch keinen Staub auf dem Sensor gehabt.

OT: Ich überlege gerade, ins innere gesaugt, ja, keine Frage. Habe mir allerdings noch nie einen Schnitt durch die RX10 angeschaut, ob da nur ins Objektiv gesaugt wird, oder wirklich ins Kamerainnere Richtung Sensor? Denkbar wäre ja, dass ein Glaselement den Objektivtubus Richtung Kamerainneres abschliesst und der Luftaustausch nur im Bereich des Tubus erfolgt. - Was bedeuten könnte, dass in den Fällen, wo bei RXen Staub auf dem Sensor festgestellt worden ist, dieser u.U. schon während des Produktionsprozesses dort hinein gelangt ist und nicht hinterher, in der Nutzung. Gewagte Hypothese, könnte aber erklären, dass Staub auf dem Sensor bei den RXen eher selten bemängelt wird.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2021, 18:16   #24
Dornwald46
 
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.165
Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen
Natürlich. Auf meinen drei RXen habe ich jedoch bisher noch keinen Staub auf dem Sensor gehabt.
Ich auch nicht, weder auf meiner RX 10 M3, noch auf der M4

Ein Fotofreund aus unserer Fotogruppe hat die TZ 101 und die TZ 202, die sollen sehr anfällig sein.
__________________
freundliche Grüsse, Hermann
Dornwald46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2021, 18:38   #25
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.212
Die FZ1000 gab auch keinen Anlass zur Klage.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Umstieg von System auf Bridge Kamera?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:56 Uhr.