SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Berechnung der Unschärfekreise
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.09.2017, 14:29   #1
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
Berechnung der Unschärfekreise

Meines Erachtens ergibt sich das Potential eines Objektives, ein Motiv freizustellen, daraus wie groß die Unschärfekreise sind.

In der folgenden Grafik sind die geometrischen Strahlen aus dem Unendlichen, aus der Fokusebene und von einem Hintergrundes dazwischen zu sehen:


Bild in der Galerie

Die Fokuspunkte liegen entsprechend nahe an der Linsenebene. P ist die (Eingangs-)pupille, K' der Durchmesser eines Unschärfekreises aus dem Hintergrund.
Weiterhin:
f = Brennweite
B = Bildweite
G = Gegenstandsweite
H = Hintergrundweite von der Linse
H' = Hintergrundabstand vom Motiv

Aus den geometrischen Größen erhält man für die Berechnung der Unschärfekreise folgende Formel, wenn man wie ich den Zusammanhang aus H', des Abbildungsmaßstabs M und der Brennweite sucht:


Bild in der Galerie

oder anders:

Bild in der Galerie

Hintergund für den Abbildungsmaßstab M statt der Gegenstandsweite G: Ich möchte bspw. eine Person formatfüllend fotografieren (M etwa 1:50), zunächst egal mit welcher Brennweite. H' soll vom Standort abhängen und ist somit gegeben, G müsste also entsprechen angepasst werden (Turnschuh-Zoom).

Aus den Gleichungen sieht man: Für sehr große Hintergrundabstände bleibt:

K' = P * M

Daher der Unschärfekreis entspricht der Pupille des Objektives, wenn man sie in Relation zum Motiv sieht (und daher nur den Abbildungsmaßstab berücksichtigt). Die Unschärfekreise sind also quasi neben dem Motiv so groß wie die Blende des Objektives. Damit sind lichtstarke Teleobjektive klar im Vorteil. Ein 400mm/2,8 löst stärker vom Hintergrund als ein 105/1,4.

Bei kürzeren Hintergrundentfernungen ändert sich das Bild. Das sieht man in den folgenden drei Grafiken für H' = 100 km, 100 m, 10 m und 2 m.

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Oder aber am Verlauf über H':

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Für mich geht das in die Überlegung ein, welches Portrait-Objektiv diesbezüglich am sinnvollsten ist.

Geändert von *thomasD* (07.09.2017 um 19:55 Uhr)
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:04 Uhr.