![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Für die Detialaufnahme mit der Spezial-SW-Kamera waren es 800 von 5000 frames. Beim ganzen Mond waren es nur 400 von 500, denn diese Kamera hat 16MPixel und ist mit Peltier auf -20°C gekühlt, kann aber "nur" 10fps.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Zitat:
Wenn du mit "sehen" mit den Augen durchschauen meinst, dann hätten wir mit meinem kleinen 30cm Rohr keine Chance Farben bei solchen Nebeln zu sehen - auch nicht im Weltall! Dazu kommen viel zu wenige Photonen pro Sekunde an! Und wenn das Fernrohr viel größer wäre, wäre auch das Bildfeld viel kleiner. Aber die Farben sind relativ "natürlich", denn diese Nebel strahlen hauptsächlich im Licht des Wasserstoffs und der hat eine sehr starke Emissionslinie im roten Bereich bei 656,3nm.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Bei den Planeten hat meine eine höhere Auflösung und auch mehr fps. Und dann kann man über die RGB-Filter wieder ein Farbbild zusammensetzen. Da bin ich aber selber noch am Lernen...
![]() Ja, bei den Deep-Sky-Aufnahmen! Daher habe ich ja jetzt eine gekühlte Farb-CMOS-Cam mit 16MP (SONY-Chip!), die auch bei H-Alpha sehr empfindlich ist. Aufnahmen damit kommen hoffentlich auch bald...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.055
|
Boah! Meinen Respekt!
![]() Zum einen für den Arbeitseinsatz, aber auch für die Ergebnisse die Du hier geliefert hast. Wissenschaftlich kann ich zwar nichts mit den Bildern anfangen, aber dennoch sagen sie mir zu. Eine Reise zu den Sternen/Planeten war mir mit der Enterprise leider noch nicht möglich ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
![]()
Hallo Toni !
Langsam wirst du ja zum "Observatoriums Betreiber" Deine Astrobilder sehe ich mir ja immer staunend an und zeige als Kontrast mal Mond und "Josef Peter" (Jupiterauf Kölsch) wie ein Bild eines Amateurs aussieht<. ![]() → Bild in der Galerie Direkt neben der Haustüre durch Zufall gesehen. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Sehr gut, Hans!
Mit etwas mehr Brennweite und einer kürzeren Belichtung würde man sogar Details am Mond sehen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Das ist schon irre, was du da ein Aufwand betreibst. Das spornt mich an doch mal die Sternwarte auf dem Peterberg zu besuchen. Ist ja bei uns um die Ecke.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
|
Warum das? Gibt es nicht auch bei Fernrohren lichtstärkere und lichtschwächere Ausführungen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Ja, schon, aber speziell bei den großen Spiegeln kann man kaum unter f/5 gehen.
Es gibt zwar spezielle Konstruktionen (zB. Schmidt-Spiegel-System), die bis f/1,5 gingen, die werden aber kaum mehr verwendet, weil die Bild-"ebene" starl gekrümmt ist.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Einen kleinen Nachschlag gibt es noch, denn in der Nacht danach war es zumindest für ein paar Stunden klar. Die habe ich genutzt um eine recht interessante Gegend zwischen dem Sternbild Orion und den Zwillingen aufzunehmen. Da gibt es sog. "Offene Haufen" (M35; NGC2158 u.a.) und schöne rote H-Alpha Gasnebel. Zb.: mit dem klingenden Namen "Quallen-Nebel" (IC443 bzw. SH2-248 oder IC444 bzw. SH2-249):
![]() → Bild in der Galerie Diesmal mit der SONY A7 und 47x4min bei ISO800; APO-Refraktor D=72mm f=372mm. Und hier die Bezeichnungen der Objekte: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|