![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.108
|
Es ist halt ein spezielles Video-Objektiv. Die meisten α6xxx-Käufer wollen aber wohl hauptsächlich fotografieren, und dabei ist der Motorzoom eher lästig. Zumal man das gleiche Objektiv als SEL18200 ohne "P" mit mechanischem Zoomring für ein paar Hundert € weniger bekommt.
Natürlich ist das 18-200 unhandlicher als das 18-105. Wenn du aber die 200mm brauchst und dafür noch zusätzlich ein zweites Objektiv mitnehmen mußt, kehrt sich das Verhältnis schon wieder um. Andererseits darf man aber nicht vergessen, daß das 18-200 (egal welche Ausführung) mit einer Lichtstärke von f/6,3 am langen Ende mehr ein Schönwetterobjektiv ist. Schon bei 100mm liegt das 18-105 G mit seiner konstanten Lichtstärke von f/4 fast eine ganze Blende vor dem 18-200. Im Endeffekt ist das eine Entscheidung zwischen Bequemlichkeit und Bildqualität.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 21.02.2016
Beiträge: 36
|
Danke für deine Einschätzung.
Da ich tatsächlich die hohe Brennweite benötige (eigentlich lieber noch höher, denn an der Canon habe ich das Sigma 120-400 genutzt), läuft es als Alternative für das SELP18200 auf die Kombination SELP18105 + SEL55210 hinaus. Die Testvideos auf Youtube lassen für das 55-210 ja auch vernünftige filmische Ergebnisse vermuten. Darüber hinaus hat es eine gute Naheinstellgrenze womit man fast in den Makrobereich käme. Nachteile wären natürlich, dass man bei der Kombi wechseln muss und einem der dreistufige zoom des SELP18200 fehlt. Das 18105 hat nur eine Zoomgeschwindigkeit richtig? Preislich liegen beide Lösungen wohl auf gleicher Höhe (SELP18200 gebraucht, Kombi neu). Ich sammle also weiter Argumente, um mich dann in den nächsten Tagen zu entscheiden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.108
|
Soweit ich weiß, ist die Zoomgeschwindigkeit beim 18-105 stufenlos einstellbar.
Das soll aber besser jemand beantworten, der das Objektiv tatsächlich besitzt. Ich selber vermeide Motorzooms nach Möglichkeit, weil mir beim Fotografieren jede Stufe zu langsam ist.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 06.06.2013
Beiträge: 15
|
Zitat:
Alle Motorsooms haben aber auch einen Zoom-Ring, der zwar auch by-Wire zoomt, mit dem aber auch schnelles Zoomen ähnlich wie bei Direktübersetzung möglich ist. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 21.02.2016
Beiträge: 36
|
Zitat:
![]() Tatsächlich ist der Brennweitenbereich verlockend und statt der Entscheidung näher zu sein, muss ich jetzt zwischen drei Optionen abwägen: 1.) SELP18105 + SEL55200 2.) SEL FE 24240 3.) SELP18200 Wie gesagt, Foto und Film sind mir ja gleichermassen wichtig. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 21.02.2016
Beiträge: 36
|
Das reicht mir schon. Danke. So oft benutzt man es eh nicht beim Filmen... nur in bestimmten Situationen wäre ein leichtes langsames zoomen als Stilmittel für mich wichtig und es genügt, wenn eines der Objektive dieses feature hat.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.108
|
Hm ... ich weiß nicht. Als FE-Superzoom bringt das 24-240 seine volle Leistung erst an einem Vollformatsensor, mit der hohen Pixeldichte von 24MP auf APS-C ist es schon etwas überfordert. Es schwächelt da besonders am langen Ende – ich behaupte mal, daß du die letzten 30mm Brennweite auch mit dem Digitalzoom beim 55-210 rausholen kannst und immer noch bessere Ergebnisse bekommst als mit dem 24-240.
Außerdem ist es kein Motorzoom, hat dieselbe mäßige Lichtstärke wie das 18-200, und die 24mm Anfangsbrennweite wären mir an APS-C schon etwas zu lang.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|