Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studioblitzanlage oder 2. Blitzgerät?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.03.2005, 12:33   #21
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von WinSoft
...da man solche bezahlten Fotos ja schließlich nicht im Netz zeigen darf. Besonders die abgelieferten Portraits unterliegen immerhin der geschützten Privatsphäre...
...das ist unabhängig von der Honorierung eine Frage der Absprache resp. Vertragsgestaltung. Die Einräumung des Rechts der Aufnahme in das persönliche Referenz-Portfolio (Print, Web) sollte doch in den meisten Fällen kein Problem sein.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.03.2005, 13:21   #22
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Ich zeige meine Auftragsarbeiten idR auch nicht im Netz.

Das Studium kann man in Köln machen und beschäftigt sich natürlich auch mit anderen Themen, die zur Fotografie gehören, wie z.B. Optik, Kameratechnik, aber eben auch Bildgestaltung, Lichttechnik und Lichtgestaltung. Ich habe das nur erwähnt, da Sie mir Unkentniss vorgehalten haben. Und auf über 30 Jahre Fotoerfahrung (davon ca 15 Jahre professionell) kann ich auch zurückblicken.

Einen Punkt muß ich aber doch noch anmerken. Es gab Studio- Blitzanlagen mit TTL Steuerung. Das ist aber ganz schnell wieder vom Markt verschwunden, da es bei weitem nicht so gut funktioniert wie die manuelle Steuerung. Man konnte die TTL Steuerung einfach nicht sinnvoll einsetzen, da man keine reproduzierbaren Ergebnisse erhalten kann. Ein perfekt belichtetes TTL Blitzfoto ist immer vom Zufall abhängig. Wenn man die TTL Steuerung aber gar nicht gebrauchen kann, warum soll sie dann überhaupt erst für teures Geld eingebaut werden? Das hat niemand gekauft. Denn Profis sind nicht so "technikverliebt" wie Amateure. Sie kaufen Werkzeuge.

TTL Steuerung ist immer vom Reflexionsvermögen des Motivs abhängig und kann somit nie so präzise sein wie eine Lichtmessung (Lichtmessung= Messung der Lichtintensität am Motiv. TTL- Messung = Objektmessung also Messung des vom Objekt reflektierten Lichts mit all den Unwägsamkeiten, die durch die unterschiedlichen Eigenschaften der Motive bedingt sind).

Und reproduzierbare Ergebnisse sind unabdingbar. Denn was nutzt es, wenn ich eine Farbtafel fotografiere und der Druckerei mitgebe, wenn bei den tatsächlichen Produktfotos auf Grund der unterschiedlichen Reflexionseigenschaften die Belichtung und damit automatisch auch die Farbwiedergabe nicht mehr mit dem Proof übereinstimmt?
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2005, 13:52   #23
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Hi,

nun steht es eindeutig 1-0 für Photopeter

mal wieder schön wie in Foren aneinander wobeigeredet wwerden kann....

natürlich will keiner winsofts erfahrungen hier platt machen...
auch ich hatte dauerd onLocation immer mal wieder Probleme mit der Beleutung, Beispiel:

1) schleppe drei dicke Kompakte in eine Industriehalle...
und ein freundlicher Helfer kippe die gesamte Gerätschaft 8m eine Treppe hinunter)......das blieb dann tatsächlich nur noch der mitgenommenen Handblitz um den job zu beenden!

2) oder Outdoor Event...und es fängt an zu regnen...alle rennen in die Kantine untern Dach wo es stockdunkel war und setzen den Event dort fort!!!....ich war wieder mal angemeiert...weil kein Licht dabei, aber...
ein Videofuzzi rannte da rum...und dem habe ich die 1000W Lampe okkupiert.....nun dann hatte das Labor ein kleines Konvertierungsproblem aber die Bilder waren im Kasten

3) oder Hochzeit im großen Saal.....aber mit weißer Decke und ich haben sofort meine handblitze wieder eingepackt und die Studioanlage(briese mit 3200WS) installiert...nett hinter dem Buffet.....
und siehe da, richtig an die Decke geknallt mit Volllast und Funkauslöser....und alles war bestens im kasten!

ihr seht also....es gehen immer alle Varianten, auch in Kombination.....man darf sich nur nicht verrückt machen lassen

Investitionssicherheit....
auch dazu noch ein Hinweiß....schlummerte doch noch ein oller guter 320PX Minolta mit Powergripp in der Kiste.....

den auf meine 14n, Kamera manual und den Computersensor laufen lassen.....und siehe da, die neue "digitale" und oller Blitz gehen wunderbar zusammen....man muss nur 20 jahre warten dann funzt dat wieder
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2005, 14:26   #24
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Viele Wege führen halt nach Rom........

Es ist halt alles abhängig von..... und auch abhängig von..... --- sowie natürlich auch abhängig von......

[Exkurs ON]
Gibt's eigentlich noch irgendwo dieses Magnesiumpulver zu kaufen?
[Exkurs OFF]
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2005, 15:42   #25
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Ich verstehe die Kontroverse zwischen WinSoft und Photopeter leider nicht:

Einem Blitz ist es egal ob er mittels Stromnetz oder Batterie geladen wird. Die reine Leuchtfläche der Blitzröhre ist auch bei Studioblitzen verschwindend gering, erst durch die Reflektoren wird aus der punktuellen Lichtquelle eine Fläche. Hierbei ist es egal ob ich einen Reflexschirm mit Akkublitz oder Studioblitz anstrahle.

Der mangelnden Vorabbeurteilung der Wirkung des Blitzes beim Kompaktblitz kann man natürlich das Einstelllicht des Studioblitzes entgegensetzen - allerdings habe ich schon genug Situationen erlebt bei denen das Einstelllicht aufgrund des vorhandenen Tageslichts auch nicht die geblitzte Variante wiedergab.

Ich kann mich gut an meine Studiumzeit erinnern (Grafik Design mit Schwerpunkt Foto) in denen ich mir keine Studioanlage leisten konnte sondern nur unterschiedlichste Blitze (6 oder 7 Stück) hatte. Mit ein wenig Nachdenken, und der Erkenntnis das nur einer der Blitze ein Hauptlicht sein kann, ist die Einstellung und Abstimmung kein großes Problem, schließlich kann man ja vom Blitz aus sehen wohin das Licht kommen wird. Besonderst einfach wird diese Einstellarbeit wenn die Blitze auch noch eigene Sensoren und Computerblenden besitzen.

Die Einschränkung das ein HS5600 mit der nächsten, spätestens übernächsten Kamera, technisch deaktiviert wird spricht nicht für eine Studioblitzanlage sondern nur gegen den HS5600 - intelligentere Lösungen findet man hier bei Metz & Co.

Das es durchaus auch Aufnahmesituationen gibt in den der Studioblitz aufgrund seiner langen Abblitzdauer gegenüber dem Kompaktblitz Nachteile hat soll nicht unerwähnt bleiben.
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.03.2005, 12:51   #26
Matze76
 
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
Verlgeich?

Hallo,

Wäre hier vielleicht mal ein direkter Vergleich zwischen 4 x 5600 und Studioblitzanlage denkbar?

Ich kann mir als Fotoanfänger überhaupt nicht vorstellen, dass man da Unterschiede sieht.
__________________
Viele Grüße
Matze
Matze76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2005, 21:10   #27
dow
 
 
Registriert seit: 09.09.2004
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 23
beispiel blitzanlage

hallo! habe mir vor ein paar tagen eine kleine dörr-blitzanlage gegönnt.
kann überhaupt nix zum einsatz von 4x5600 sagen, aber wenn winsoft sagt er komme prima damit zurecht, habe ich keinen anlass daran zu zweifeln, zumal mir etliche seiner photos sehr gefallen - allerdings sind
4 5600er allein preislich schon eine ganz andere hausnummer...
wenn man allerdings licht im mobilen einsatz braucht sieht das wohl auch schon wieder anders aus...
hier mal zwei beispiele von meinen allerersten versuchen - die manuelle einstellung ist wirklich ein klacks - und ich photografiere insgesamt erst seit nicht mal einem 3/4 jahr.

http://galerie.digitalkamera.de/show...&cat=509&page=

http://galerie.digitalkamera.de/show...sort=1&cat=509

hoffe ein wenig geholfen zu haben
dow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2005, 21:36   #28
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
...das sind doch schon klasse Ergebnisse !!!!

Unter einem Bild fragtest du nach einem Buchtipp zur Ausleuchtung mit Lichtskizzen. Rein zufällig liegt bei mir rum:

Steve Bavister: Porträts perfekt ausgeleuchtet, 160 S.
Laterna magica, ISBN 3-87467-785-0, reduziert auf von 38,00 auf 16,00 EUR

->Rezension

->Amazon
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2005, 21:43   #29
dow
 
 
Registriert seit: 09.09.2004
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 23
buch

hallo! danke für den tipp! hab mir bei ebay folgendes buch für ein paar euro ersteigert:

http://search.ebay.de/glamourfotogra...jsZ1QQfromZR40

ist heute früh mit der post gekommen, konnte also erst einen blick reinwerfen - sieht aber klasse aus. beschreibung aller geräte eines fotostudios und etliche photos mit skizze und erklärung zum beleuchtungsaubau. kann ich nur empfehlen, zumal zu dem preis...
grüsse
daniel

edit: uih, ich seh grad, gleicher verlag, gleiche reihe wie deine empfehlung!
dow ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studioblitzanlage oder 2. Blitzgerät?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr.