Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Fokussierpunkt auswählen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2014, 07:23   #21
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.228
@Oldy: Wenn du z.B. mit Stativ arbeitest und auf einem bestimmten Ast/Blüte/egalwas dein Objekt der Begierde erwartest, kannst du in Ruhe deinen Bildausschnitt festlegen, dann den Fokuspunkt in der Nähe der gedachten Landung wählen und warten.
Viele Fotografen arbeiten auch ohne Stativ ähnlich und sind dabei effektiv.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter

Geändert von kiwi05 (06.11.2014 um 07:26 Uhr)
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.11.2014, 07:24   #22
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.228
Zitat:
Zitat von Ariovist Beitrag anzeigen
Bei schnelleren Bewegungen kann man es mit dem AF expand flexible Spot probieren.
das sollte aber eine sehr müde Schleichkatze sein
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2014, 08:10   #23
Oldy
 
 
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
Flexibler AF und Stativ? Keine Frage. Das mache ich auch so, wenn ich noch nicht im Unendlichbereich bin.
Im Beispiel des TO mit seiner Katze dürfte das zu lange dauern, sofern die Mietze nicht schläft. Selbst dann würde ich es in diesem Fall mit Spot-AF machen. Einen Grund für den Einsatz des flexiblen AF sehe ich nur in dem von dir genannten Beispiel.
Sobald Bewegung des Motivs im Spiel ist, kann man den flexiblen AF ausgeschaltet lassen.
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft.
Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht.

Geändert von Oldy (06.11.2014 um 08:58 Uhr)
Oldy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2014, 08:47   #24
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
Gerade wenn Bewegung im Spiel ist, funktioniert der flexible erweiterte Spot + AF-C bzw. bei schnelleren Bewegungen mit Verriegelung gut.
Beim anvisieren mit dem zentralen AF-Punkt und anschließendem verschwenken hat man kaum noch Kontrolle über den ursprünglichen Schärfepunkt, das geht mit dem flexiblen Spot-AF doch deutlich besser, vorallem mit dem großen AF- Feld der 77II. Und das verschieben des Punktes funktioniert doch ganz fix.
__________________
LG von der Küste, Heiko
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2014, 09:04   #25
Oldy
 
 
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
Zitat:
Zitat von heischu Beitrag anzeigen
Gerade wenn Bewegung im Spiel ist, funktioniert der flexible erweiterte Spot + AF-C bzw. bei schnelleren Bewegungen mit Verriegelung gut.
Beim anvisieren mit dem zentralen AF-Punkt und anschließendem verschwenken hat man kaum noch Kontrolle über den ursprünglichen Schärfepunkt, das geht mit dem flexiblen Spot-AF doch deutlich besser, vorallem mit dem großen AF- Feld der 77II. Und das verschieben des Punktes funktioniert doch ganz fix.
Warum ich beim Verschwenken des festgelegten AF-Punkts kaum noch Kontrolle über den Schärfepunkt habe, verstehe ich nicht. Das hat schon zu analogen Zeiten wunderbar funktioniert.
Im weiteren gebe ich dir recht, sofern die Kamera auf dem Stativ steht. Oder kannst du die Kamera so ruhig halten, das sich der Auschnitt nicht verändert? Ich kann das nicht.
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft.
Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht.
Oldy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.11.2014, 09:21   #26
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
Durch das Verschwenken ändert sich die Fokusebene, siehe auch: http://www.mhohner.de/newsitem2/recompose?lg=d

Wieso sollte sich der Ausschnitt große verändern ohne Stativ? Wenn ich z.B. eine laufende Katze von rechts nach links verfolge, setze ich den AF-Punkt links ins Bild, ziehe mit und halte den AF-Punkt auf dem Kopf und schieße im gewünschten Moment.
Kommt das Tier auf mich zu, mache ich es ähnlich und verfolge solange im Sucher bis der gewünschte Ausschnitt gegeben ist und drücke dann ab. Bei langsameren Bewegungen kann man auch schon mal nachzoomen wenns keine FB ist . Gerne nutze ich auch mal den Serienmodus so kann ich dann das beste Bild später aussuchen...
__________________
LG von der Küste, Heiko

Geändert von heischu (06.11.2014 um 09:27 Uhr)
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Fokussierpunkt auswählen

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:02 Uhr.