![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: D-24558 Henstedt-Ulzburg
Beiträge: 6
|
Hallo zusammen,
soderle nun wird es etwas fachlich. Also, die Zellen die ich habe sind Sanyo NiMh 2100mAh. Mein High-Tech-Modellbauladegerät erzählt mir folgendes nachdem die Kamera mit den Akkus nicht mehr an geht: Bei einem Entladestrom von 2,5A wurden noch 1578mAh entladen. Bei einem Ladestrom von ebenfalls 2,5A wurden die Akkus anschließend mit 2026mAh geladen. Ladeentspannung 5,46V, macht also pro Zelle rund 1,365V. Nach einem Tag rumliegen haben 3 Zellen eine Spannung von ca.1,33V und 1 eine Spannung von 1,32V. Ich habe nun eine Zelle mit einer Leerlaufspannung von 1,336V gemessen. Bei einer Last von 7Ohm macht dies einen Strom von 188mA. Hierbei sackte die Spannung auf 1,317V ab. Somit ergibt sich ein Spannungsunterschied von 0,019V. Somit berechnet sich der Innenwiderstand des Akkus mit 0,1Ohm. Dies wiederum hätte zur Folge, daß die Zellenspannung auf rechnerisch 1,236V abfällt, wenn sie mit 1A (wie von Uwe vorgeschlagen) belastet werden würde. Ähnliche Werte haben die anderen Akkus auch ergeben. Wie gesagt, sie sind meines Erachtens nach neuwertig und werden, da ich Hobby-Modellbauer bin, mit einem sehr guten Ladegerät gepflegt. Somit bleibt wahrscheinlich tatsächlich nur eine Kur in Bremen als Lösung übrig. Aber vorher werde ich natürlich noch die Kontakte putzen, um zu sehen ob es was bringt. Gruß Klaus-Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
![]() ![]() Dann wird's aber Zeit ![]() Imo rührt Dein Problem von den Kontakten her. Wie ich es gemacht habe, steht ja weiter oben. Seitdem sind meine Kontaktprobleme verschwunden. Schreibma, ob's tatsächlich die Kontakte waren, interessiert mich. Gute Nacht,
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-30890 Barsinghausen
Beiträge: 54
|
Zitat:
An catera25dti: Danke für Deine Messungen. In der c't war in Ausgabe 24/02 eine Veröffentlichung über Akkus verschiedener Hersteller, die Sanyo 1850 sind dort mit 69,1Ohm Innenwiderstand gemessen worden und gehören damit eher ins untere Drittel. Das erste Drittel lag zwischen 45 und 50mOhm, der Spitzenreiter (Accupower 1800) brachte es auf 39,3mOhm (Aussreisser??). Das Mittelfeld lag dann zwischen 50 und 60mOhm und der von mir genannte GP-Akku mit 47,5 für 2000mAh und 48,0mOhm für 1800mAh noch im oberen Drittel. Übrigens, schlechtester Akku war der Unomat2000 mit 78,3mOhm Innenwiderstand. Übrigens lag die Selbstentladung (7Tage bei +40Grad) zwischen 18,8% und 37,3%. Soweit zum Artikel und den gemessenen Innenwiderständen. Aufgrund Deiner Messwerte ist ein Akkudefekt unwahrschlich, ich würde auf die Cam als Ursache schliessen. Wie ich von Minolta weiß, gibt es in der Elektronik einen Spannungswächter, der auf Unterschreitung der Akkuspannung prüft. Dieser Spannungswächter stellt ein Stück Hardware dar und kann nicht durch ein SW-Update angepasst werden. Wenn nun jemand eine Kamera mit vorzeitigem Abschalten reklamiert, wird diese Abschaltschaltschwelle in Bremen überprüft und nach unten angepasst (die Information stammt von Hrn. zum Felden, Minolta-Niederlassung Hannover). Diese Aktion ist bei Reklamationen nichts ungewöhnliches und wird häufig angewandt. Wenngleich ein Kontaktproblem natürlich nicht ausgeschlossen werden kann, tippe ich doch auf eine toleranzbedingte relativ hohe Abschaltschwelle. Also auf nach Bremen... Gruß Uwe
__________________
Und ist die Linse nicht rund, wird's Bild meist kunterbunt. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: D-24558 Henstedt-Ulzburg
Beiträge: 6
|
Hallo nochmal,
soderle ich habe zwischenzeitlich die Kontakte gereinigt und nun 2 Versuche gemacht und die Kamera von vorgestern auf gestern liegen gelassen und mit einem zweiten Satz Akkus von gestern auf heute. Leider mußte ich feststellen, daß das Reinigen der Kontakte nichts merklich verändert hat. ![]() Die Kamera schaltet sich auch weiterhin aus, sofern ich sie über nacht liegen lasse. Somit bleibt eigentlich nur die genannte Einstellung durch den Service, um die Ausschaltspannung zu korrigieren. Herzlichen Dank so weit und euch allen viele dicke Geschenke unterm Baum! ![]() Klaus-Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: D-24558 Henstedt-Ulzburg
Beiträge: 6
|
Moin moin,
lange war es um mich und meine Kamera ruhig. Dies lag daran, daß ich sie, wie von euch empfohlen, nach Bremen eingeschickt habe. ![]() Wie der Zufall so spielt, habe ich sie am letzten Tag der Garantie eingesendet, was Minolta aber keine Probleme bereitete. ![]() Nachdem ich die Kamera nun ausgepackt hatte, staunte ich doch etwas. Auf der Rechnung waren mehrere Punkte festgehalten, die aber letztendlich aussagten, daß kein Fehler gefunden wurde. Etwas tiefer stand dann aber noch "Kamera elektronisch justiert". ![]() Na, was soll ich sagen, nun habe ich sie seit Freitag getestet und sie funktioniert nun noch immer mit dem Satz Akkus, die ich am Freitag rein getan habe. Als nächstes werde ich nun eine Reihe Bilder schießen, um zu sehen, wie viele Bilder ich denn nun mit einem Satz Akkus machen kann. Ich bin schon ganz gespannt. ![]() Gruß Klaus-Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|