SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α99: Uralter Blitz an neuer Kamera
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.09.2013, 22:00   #21
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Perfekt!

Dann sei doch so nett und berichte hier mal ob och alles funktioniert.
wäre sicherlich für einige interessant ob die Kamera das nun ab kann oder eher doch nicht .... ich drücke die die Daumen und hoffe das alles noch funktioniert ....
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.09.2013, 22:28   #22
DigiBiL

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 116
Das mache ich selbstverständlich! Und danke fürs Daumendrücken.
__________________
Viele Grüße, Birgit
DigiBiL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2013, 14:03   #23
DigiBiL

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 116
Soeben ist das geborgte Blitzlicht eingetroffen. Herzlichen Dank!
Und - was soll ich sagen - es blitzt.

Heißt das nun, alles ist ok oder muss ich noch irgendetwas ausprobieren, um herauszufinden, ob die Elektronik was wegbekommen hat?

Und noch einmal eine andere Idee - könnte ich nicht versuchen, den Kontakt in meinem Blitzschuh zu isolieren und ihn nur als Halterung für mein altes Blitzgerät verwenden? Dann könnte ich mit Kabel in der Synch-Buchse ganz gut fotografieren, denn das alte Teil ist angenehm leicht. (Den Unterschied habe ich ich gerade testen können ;o).
__________________
Viele Grüße, Birgit

Geändert von DigiBiL (19.09.2013 um 15:28 Uhr)
DigiBiL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2013, 15:26   #24
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Wenns funktioniert sollte alles funktionieren!

Es gibt auch sogar so plastikadapter .... Hotshoe auf coldshoe oder sowas in der art ....
Leider gerade keinen nerf explizit danach zu suchen weil ich auch gerade fast keinen Ansatzpunkt hab. Ich weis wie sie aussehen ^^
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2013, 22:57   #25
langer52
 
 
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
Hi,

etwas dazwischen gelegtes / geklebtes etc. könnte, wenn es sich beim Aufschieben unbemerkt verschiebt riskant sein.
Sicherer wäre z.B. die Ader des Mittenpin am Sockel des Blitzgerät auf zu trennen.

Hast denn mal Du die Spannung (Gleich und evtl. vorhandener Wechselspannungsanteil) welche am Sockel, Seitenspangen und Mitten-Pin
deines alten Blitzgerät (alleine ohne die Kamera), im eingeschalteten Zustand ansteht gemessen ?

Dann wüßtest wenigstens "womit" man es zu tun hat und evtl. ergibt sich ja auch ein für die Alpha unkritischer Wert.

Mein "alt Blitzgerät" mit dem ich im Moment an der 58 mit dem gleichen Schuh teste (Lichttechnisch inzwischen sogar sehr erfolgreich)
erreichte Original am Sockel 31.2 V DC
Zum Glück bin ich da skeptisch geworden (erster Gedanke, DSLRs haben sicher keinen mechanischen Schließer mehr, sondern wenn "schliessen" sie per Halbleiter)
und habe "vorher" nach dahingehenden Infos über die Alpha gesucht.
Die Spannung am Sockel des Blitzgerät war relativ leicht mit wenigen Bauteilen auf 4.8 V zu begrenzen.
__________________
-58 Grüße langer

„Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst".
langer52 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.09.2013, 23:18   #26
DigiBiL

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 116
Vor dem Verrutschen habe ich auch Respekt.

Messen konnte ich die Spannung nicht, da ich mit dem Messpinorek nicht an die seitliche Spange komme.

Aber selbst wenn, ich müsste ja die Auslösespannung messen oder? Dazu bräuchte ich dann drei Hände ... hab ich aber (noch) nicht.
__________________
Viele Grüße, Birgit
DigiBiL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2013, 23:44   #27
langer52
 
 
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
Nein, Du brauchst keine drei Hände denn der Blitz muß beim messen nicht ausgelöst werden.
Es geht um die Maximalspannung (Mittelpin zu Seitenspangen) die sich beim Einschalten bzw. Betrieb des Blitzgerät
(je nachdem wie / wo die Sockelpins am internen Schaltnetzteil "angebunden / gekoppelt" sind) bei offenen Pins aufbaut.

Das "auslösen" des Blitz am Blitzgerät geschieht, ob extern durch die Cam oder durch den Test-Taster am Blitzgerät durch "brücken" der Pins, was die Spannung am Sockel
im Moment des Auslösens so oder so (bei Halbleiter in der Cam annähernd) gegen Null gehen läßt.

Die Spannung während des Auslösen zu messen macht also wenig Sinn.
Interessanter wäre es den Strom während dem "brücken" zu messen. Nicht das dieser (bei unbekanntem Blitzgerät) den Maximalstrom des zuständigen Transistor in der Cam übersteigt.

Habe um da kein Risiko einzugehen einen Transistor im Blitzgerät verbaut (außer der Sache mit der Spannungsbegrenzung) um dem Halbleiter der Cam nur wenige mA zuzumuten.
__________________
-58 Grüße langer

„Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst".

Geändert von langer52 (19.09.2013 um 23:50 Uhr)
langer52 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2013, 00:12   #28
DigiBiL

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 116
Bleibt das Problem, dass ich an der Seitenspange nichts anlegen kann.
Wie gesagt, wäre es mir auch recht, wenn ich über das Kabel in der Sync-Buchse auslöse. Ich benötige den Schuh nur als Halterung für das Blitzlichtgerät. Ich müsste also irgendwie den Mittenkontakt unschädlich machen ... Aber einbauen möchte ich nichts. (Die Zeiten sind vorbei.) Natürlich wäre hilfreich zu wissen, was ich riskiere, wenn das Gerät mal Kontakt bekommt. Das beim ersten Probieren nichts passiert ist, ist ja vielleicht Glücksache gewesen. Ich will es nicht herausfordern ...
__________________
Viele Grüße, Birgit
DigiBiL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2013, 07:30   #29
MarkusB
 
 
Registriert seit: 27.09.2005
Ort: Altmannstein
Beiträge: 40
Alpha 700

Guten morgen, im Fachhandel gibt es "Blitzschuhadapter" die genau das machen. Einfach mal danach im web suchen. Kosten so um die 10 Euro und sind warscheinlich die sicherere Möglichkeit den Blitz elektrisch zu trennen. Das Auslösen über die Sycronbuchse funktionier mit meinem alten Stabblitz perfekt. Man muss halt auf die Automatik verzichten, hier hängt sehr viel vom Blitz ab.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Markus
MarkusB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2013, 07:38   #30
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Also wenn du was kleines leichtes suchst, das du manuell steuern kannst, dann versuch mal einen Yongnuo: http://www.enjoyyourcamera.com/Blitz...hig::3023.html

Das sollte im Budget noch drinnen sein... Bevor die Bastelei los geht...
__________________
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber haben nicht den gleichen Horizont." (Mark Twain)
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α99: Uralter Blitz an neuer Kamera

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr.