![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#22 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
|
Zitat:
Also sonst kenn ich kein 35-70mm... aber wenn du wirklich das meinst, da kosten die anderen Linsen also mehr, und die allerbeste ist sie ja auch nicht? Oder hab ich was verpasst? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 09.08.2008
Beiträge: 506
|
Nunja...........das 35-70 f4 wird ja auch als Primekiller bezeichnet. Schlecht ist es nicht. Hab im Moment 4 Stück. Und so weiteres. Achja........bin in Bern. Kannst dich ja melden und mal einige alte Minoltas testen. Welche ich hab kannst du in mein Profil sehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Habe heute zufällig einen kleinen Test gemacht. Sony 16-50mm gegen Sony 18-55mm gegen Minolta 35-70mm, plus eine Sony 50mm in einem Vergleich einer Testbilder Reihe. Ich wollte einfach mal feststellen, wie gut diese gegeneinander Auflösen. Ob das Sony 18-55 wirklich so schlecht auflöst wie immer alle sagen und ob die Sony 16-50mm auch mit einer Festbrennweite mithalten kann und wie sich eben das Minolta schlägt.
Es ist natürlich kein wissenschaftlicher Test, aber immerhin irgendwas im direkten Vergleich. Wenn ich mir die Bilder im Schnelldurchlauf mal so ansehe, dann kann ich ein Minolta 35-70mm f4 nicht empfehlen, wenn es auf die pure Qualität der Bilder ankommt. Meine Empfehlung hier ist ganz klar das flexible und sehr gute Sony 16-50mm f2.8. Es ist zwar eine Wucht als Standard Objektiv, aber die Qualität der Bilder schon ab Anfang der Blende und in allen Brennweiten stehts gut. Lichtstark ist es auch und der Preis ist finde ich günstig, wenn man dazu noch die sehr gute Verarbeitung in Betracht zieht. Es hat einen leisen SSM Autofokus Motor und selbst manuelles fokussieren ist sehr feinfühlig umgesetzt. Nur die Festbrennweite Sony 50mm ist ne Stufe knackiger und lichtstärker als das Sony 16-50. Um überhaupt diesen Vorteil auszukosten, denke ich bedarf es entweder das man diese höhere Lichtstärke nutzt oder eben am Stativ arbeiten. Dafür schränkt man sich auch direkt auf diese Brennweite ein. Aber saugünstig ist es (auch in der Verarbeitung). |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Eine Rückfrage hätte ich zu Deinem Test. Das 16-50 wird in der Kamera automatisch korrigiert und vermutlich auch von den meisten RAW Konvertern. Hast Du das bei Deinem Vergleich schon berücksichtigt? Müsste man eigentlich machen, wenn man es mit dem alten Minoltazoom vergleicht. Oder eben das Minolta von Hand nachbearbeiten.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich habe die Fotos in RAW+JPEG gemacht und von Hand fokussiert. Ich werde diese Reihe an Objektiven noch ein paar mal gegeneinander Testen, so das ich wirklich ein Gefühl dafür bekomme und nicht von einem Test abhängig machen. Es ist eigentlich für mich selbst bestimmt, einfach aus Neugier. Trotzdem interessiert es andere vielleicht auch.
Die Korrekturen habe ich absichtlich angeschaltet gelassen und mir erst mal nur die JPEGs kurz angeschaut. Es ging mir hier ja erst einmal auch nur um die Schärfe. Andere Aspekte habe ich gar nicht beachtet. Ich hatte auch schon Tage, da bin ich nur mit dem Minolta los gezogen. Es macht damit sehr viel Spaß, ist recht klein und leicht und nicht zu lichtschwach. Ein guter Kompromiss und gute Qualität zu einem sehr guten Preis. Vorausgesetzt, man erwischt ein voll funktionierendes Teil. Für 20 Euro ist es auf jeden Fall nicht mehr zu schlagen. Kann ich auf jeden Fall empfehlen auszuprobieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Irgendwo macht es auch Sinn, die Korrektur eingeschaltet zu lassen und von da aus zu vergleichen.
Man möchte sich ja nicht immer die Mühe der manuellen Nachbearbeitung machen und spätestens dann ist es von Vorteil, wenn ein Objektiv automatisch korrigiert wird.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Ich fotografiere in RAW (in der Regel) und nutze DXO als Konverter. Dieser hat für die meisten meiner Objektive bereits Korrekturprofile, die automatisch verwendet werden.
Es werden solche Dinge wie Verzeichnung, CAs (Farbfehler->magenta Kontrastkanten) und Objektivunschärfen (mit Verteilung über die Bildfläche soweit ich das verstanden habe) korrigiert. Slider werden automatisch verschoben, so dass man wenn man Lust hat, manuell übersteuern kann. Das Profil gilt immer für eine bestimmte Kamera-Objektivkombination, die DXO automatisch aus den exif ausliest. Kann man natürlich deaktivieren, muss man aber nicht. ![]() Irgendwann bei den letzten Kameramodellen ist Sony (und andere Hersteller) dazu übergegangen, die Kamera jpgs objektivspezifisch zu korrigieren.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Mit der automatischen Korrektur ist die Funktion in der Kamera gemeint. Diese korrigiert die JPEGs in bestimmten Disziplinen wie Verzeichnung und CA. RAW Dateien sind davon nicht betroffen (habe aber auch gegenteiliges gehört). Um diese Funktion zu nutzen, braucht man eine Kamera, die diese Funktion unterstützt. Die A77 (und meine A65) können das. Außerdem müssen die Daten dieses Objektives dazu in der Kamera enthalten sein, welche per Firmware nach gereicht werden können. Es werden prinzipiell leider nur (oder fast nur) Sony Objektive korrigiert.
Ich weis nicht, ob du das wusstest. Klang so unsicher aus deinem Post heraus. Zumindest war bei mir in diesem Bezug die Rede von. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|