Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Kleber, der von Kunststoff rückstandslos abgeht?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2013, 17:33   #21
Dana

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.911
Achwasichregmichgarnichtaufwarumauch...

Gnnnnnnnmmmmmmpffffghhhhhhhhrrrrrrrrrrmmmmmmmmmmmh hhh....!!!!!!!!

!!!!!

Jungs....
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2013, 17:40   #22
Bronko
 
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: Ein Rhedenser in Hamburg
Beiträge: 308
Was denn?
Goenne mir doch den Spass

Habe gerade so oder so nichts zu lachen, denn ich bin gearde mit meiner Frau einkaufen und
muss zusehen wie sie gerade das Geld ausgibt
Bronko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2013, 17:42   #23
Bronko
 
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: Ein Rhedenser in Hamburg
Beiträge: 308
Uups ich war zu langsam.......bloede Handytastatur.!

Muss jetzt gehen
Bronko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2013, 21:35   #24
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Ich würde da einfach Tesa Tack transparent nehmen.
Gibt es als kleine dünne transparente Klebepads zum befestigen für Fotos, Poster u.s.w.
Laut Hersteller spurlos ablösbar, was ich bisher auch bestätigen kann. Sind diesem Kleber mit dem Plastikkarten aufgepappt werden ähnlich, haften aber stärker.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2013, 21:35   #25
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Was hältst Du von 3M-Klebeband aus vom A.T.U.? Ist normalerweise, um Karosserie-Zierteile anzukleben und greift weder Lack noch Kunststoff an.

http://www.amazon.de/Lampa-70017-3M-...9660900&sr=1-3
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2013, 23:52   #26
Dana

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.911
Danke auch für diese zwei Meinungen!

Ein dünnes Klebeband wäre echt gut...ich denke, ich werde einfach mal das ein oder andere kaufen, testen - und das, was am besten hält und dann am besten wieder abgeht, wird genommen.
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 00:39   #27
klex
 
 
Registriert seit: 13.11.2008
Beiträge: 210
Ich würde keinen Kleber dafür nehmen, Dana.
Ein Kleber ist dafür gemacht dass er hält, und nicht mit einem Hintertürchen konstruiert dass es jederzeit ermöglicht, ihn wieder absolut rückstandsfrei zu entfernen, so als wäre er nie verklebt gewesen.
Für einen solchen "Inkognito"-Kleberich wäre wahrscheinlich die Nachfrage auch zu gering.
Alles was wirklich wieder ab soll, hält in der Regel nicht wirklich gut. Vielleicht für einen kleinen Moment, aber auf längere Sicht?

Zitat:
Zitat von Dana Beitrag anzeigen
Ein dünnes Klebeband wäre echt gut...ich denke, ich werde einfach mal das ein oder andere kaufen, testen - und das, was am besten hält und dann am besten wieder abgeht, wird genommen.
Selbst harmloses Zeugs wie zB ganz normales Tesafilm macht auf Dauer auf bestimmten Oberflächen "schlimme Sachen".
Früher hab ich das ganze Kabelgewirr hinterm Laptop auf dem Schreibtisch fein nebeneinander gelegt und mit besagtem Tesafilm (echtem) zusammengebunden. Einmal nen Streifen davon rundherumgewickelt und fertig war die Geschichte und der ganze Salat gleich wesentlich aufgeräumter. Nach einigen Monaten wurde die Klebeschicht des Tesas auf sämtlichen Kabeln (egal ob USB-Kabel, Netzkabel ...) klebrig und begann nicht mehr so gut zu haften. Beim Abmachen sah ich dann dass sämtliche gummierte Kabel angelöst waren und überall eine babbige Schmierschicht zurückgeblieben war.
Die danach folgende Reinemachaktion sämtlicher betroffener Oberflächen mit Spritus hat mich mehr Zeit gekostet als mir lieb war, denn die Klebeschicht hat sich ansonsten überall verteilt und alles was damit in Kontakt kam war ebenfalls klebrig (heute nehme ich einfach gleich Kabelbinder ).

So eine Schmiere möchte ich nicht in der Nähe eines Objektivs haben, wenn ich ehrlich bin. Schon gar nicht bei einer Linse die mir lieb und teuer ist.

Nur mal so als Beispiel ...
klex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 00:45   #28
Dana

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.911
Tesa fettet durch, das weiß "man" aber eigentlich...
Daher sollte man auch nie Buchseiten mit Tesa reparieren, das sieht nach ner Weile total schlimm aus!

Das sagt die Musikerin, die schon aus den schlimmsten Noten der Welt (man konnte sie kaum anfassen) gesungen hat.

Aber es GIBT Kleber, der wieder abgeht. So eine Silikon- oder Acrylbasis oder was auch immer (nur mal die Links oben bisi durchlesen), das ist ja genau das, was mir vorschwebt.
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 01:48   #29
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
ich würde sekundenkleber nehmen.
die stellen vorher gut reinigen (seifenlauge) und trocknen lassen.
dann mit einem zahnstocher WINZIGE tropfen auftragen. wirklich winzig, größe eines zuckerkorns. am besten vorher üben wie man die größe hinbekommt.

auf keinen fall direkt mit der tube dran, im schlimmsten fall läuft das zeug in alle ritzen und das tele wird zum festbrenner und/oder fix-fokus

die kleinen klebestellen sollten sich auch wieder rückstandslos entfernen lassen, da bereits normale luftfeuchtigkeit den klebstoff langsam wieder zersetzt.

von allen anderen klebstoffe würde ich abraten. auch so wiederablösbare kleber sind nicht sicher, es kann gut sein das auf die dauer die lösungsmittel/weichmacher aus dem klebstoff in den objektiv lack diffundieren und diesen dadurch angreifen.
(vorallem wenn das objektiv öfters mal in der sonne schwitzt)

wenn dir das mit dem sekundenkleber zu heikel ist probier es mal mit sensorfilm/discofilm. das klebt zwar nicht richtig, aber ist dafür 100% harmlos, nur ein in wasser gelößtes polymere. evtl reicht die haftwirkung schon aus für deinen zweck.

evtl könnte man auch einen bindfaden in das neoprene einnähen und mit diesem dann das ganze etwas zusammenziehen?

mfg
__________________
früher war alles besser...
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2013, 02:25   #30
Dana

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.911
Fabian, super!
Sekundenkleber, das isses. So ne Ministelle jeweils an zwei Punkten vorne und dann noch weiter hinten. Das ist günstig und erfüllt seinen Zweck!

Krieg ich den Lenscoat denn da dann unfallfrei wieder runter?
Kann man denn so poröses Zeug überhaupt mit Sekundenkleber kleben?
Ich dachte, das ginge nur mit glatten Flächen...
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.

Geändert von Dana (01.02.2013 um 02:27 Uhr)
Dana ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Kleber, der von Kunststoff rückstandslos abgeht?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:12 Uhr.